Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

- Pn.Pastorin
- Poettgen, GlockengießerPoettgen, Jörg: Handbuch der deutschen Glockengießer und ihrer Werkstätten bis zum Jahre 1900 in den ehemaligen deutschen Ostprovinzen Pommern, Ost- und Westpreußen und Schlesien mit Berücksichtigung der im westlichen Deutschland vorhandenen Leihglocken, Burg Greifenstein 2010.
- Poppe-Marquard, KirchenchronikPoppe-Marquard, Hermann: Osnabrücker Kirchenchronik. Baugeschichte und Kunstwerke aller Osnabrücker Kirchen der großen Konfessionen, Osnabrück [circa 1990].
- Poppe, KehdingenPoppe, Hermann: Vom Lande Kehdingen. Ein Beitrag zu seiner Geschichte und Kultur, Freiburg a. d. Elbe 1924.
- Poser, SchäferPoser, Renata von: Rudolf Schäfer. Kirchenausstattungen. Religiöse Malerei zwischen Bibelfrömmigkeit und Pathos, Regensburg 1999.
- Pratje, AbhandlungenPratje, Johann Hinrich: Die Herzogthümer Bremen und Verden. Oder vermischte Abhandlungen zur Erläuterung der Politischen- Kirchen- Gelehrten- und Naturgeschichte wie auch der Geographie dieser beiden Herzogthümer, 6 Bde., Bremen 1757–1762. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Pratje, Bremen und VerdenPratje, Johann Hinrich: Altes und Neues aus den Herzogthümern Bremen und Verden, 12 Bde., Stade 1769–1781. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Pratje, Geschichtsquellen StadePratje, Johann Hinrich: Altes und Neues. Auszüge aus seinen Zeitschriften. Die wichtigsten Geschichtsquellen des Stader Generalsuperintendenten aus dem 18. Jahrhundert für die Region an Elb- und Wesermündung, Bremerhaven 1993.
- Prietzel, KalandePrietzel, Malte: Die Kalande im südlichen Niedersachsen. Zur Entstehung und Entwicklung von Priesterbruderschaften im Spätmittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 117), Göttingen 1995.
- Prinz, TerritoriumPrinz, Joseph: Das Territorium des Bistums Osnabrück (=Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 15), Göttingen 1934.
- Prof.Professor
- prot.protestantisch
- Prov.Provinz
- Pröve/Ricklefs, HeimatchronikPröve, Heinrich; Ricklefs, Jürgen (Hg.): Heimatchronik der Stadt und des Landkreises Celle, Köln 1959.
- Prutz, Heinrich der LöwePrutz, Hans: Heinrich der Löwe, Herzog von Baiern und Sachsen. Ein Beitrag zur Geschichte des Zeitalters der Hohenstaufen, Leipzig 1865. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Przybilla, Edelherren von MeinersenPrzybilla, Peter, Die Edelherren von Meinersen. Genealogie, Herrschaft und Besitz vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, aus dem Nachlass hrsg. von Uwe Ohainski und Gerhard Streich (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 236), Hannover 2007.
- PsPsalm
- Puhrsch, KK Elze-CoppenbrüggePuhrsch, Gerhard: Der Kirchenkreis Elze-Coppenbrügge. Kirchengeschichtliche Entwicklung, Elze 1995.
- PWPedal, Pedalwerk
- RADReichsarbeitsdienst
- Rauchheld, GlockenkundeRauchheld, Adolf: Glockenkunde Ostfrieslands (= Upstalsboomblätter für ostfriesische Geschichte, Heimatschutz und Heimatkunde 14 [1928/29]), Emden 1929.
- Rauchheld, Glockenkunde OldenburgRauchheld, Adolf: Glockenkunde Oldenburgs, in: Oldenburger Jahrbuch des Vereins für Altertumskunde und Landesgeschichte XXIX (1925), S. 5–184. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- RBReichsbischof
- Red.Redaktion
- Reden-Dohna, RittersitzeReden-Dohna, Armgard von: Die Rittersitze des vormaligen Fürstentums Hildesheim, Göttingen 1995.
- Reershemius, PredigerdenkmalReershemius, Peter Friedrich: Ostfriesländisches Prediger-Denkmal oder Verzeichnis der Prediger welche seit der Reformation den Evangelisch-Lutherischen Gemeinden im Ostfries- und Harlinger Lande das Evangelium von Christo verkündiget haben, Aurich 1765. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Reershemius, Predigerdenkmal NachtragReershemius, Adrian Theodor: Ostfriesländisches Prediger-Denkmal. Nachtrag zu demselben nebst einem doppelten Anhange, Leer 1823.
- ref.reformiert
- Reg.Register
- Regesta SchaumburgensiaRegesta Schaumburgensia. Die gedruckten Urkunden der Grafschaft Schaumburg in wörtlichen Auszügen zusammengestellt, hrsg. von Carl Wilhelm Wippermann (= Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, 5. Supplement), Kassel 1853. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Regesta ThuringiaeDobenecker, Otto: Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae, 4 Bde., Jena 1895–1939. [Digitalisate unter Hilfsmittel]
- Regesten Ebf. BremenRegesten der Erzbischöfe von Bremen, bearb. von Otto Heinrich May (Bd. 1), Günther Möhlmann (Bd. 2,1) und Joseph König (Bd. 2,2) (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen 11) 2 Bde., Bremen 1937–1971.
- Reimers, Arends LandesbeschreibungReimers, Heinrich (Hg.): Balthasar Arends Landesbeschreibung vom Harlingerland, Wittmund 1930.
- Rein, WandmalereienRein, Helmut: Wandmalereien in Kirchen der Hamelner Umgebung aus nachreformatorischer Zeit, in: Jahrbuch des Museumsvereins Hameln 2006, S. 47–61.
- Reinboth, KnaufReinboth, Fritz: Die Orgelbauerfamilie Knauf. Ein Beitrag zur Orgelgeschichte Thüringens, Berlin 2007, 2. Aufl.
- Reinecke, Amt RitzebüttelReinecke, Heinrich: Das Amt Ritzebüttel, Hamburg 1935.
- Reinhold, KirchenglockenReinhold, Gerhard: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen, [Nijmegen 2019]. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Reller, KirchenverfassungReller, Horst: Vorreformatorische und reformatorische Kirchenverfassung im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Göttingen 1959.
- Renner, ChronicaRenner, Johann: Chronica der Stadt Bremen, transkribiert von Lieselotte Klink, Bremen 1995. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Rethmeyer u. a., ChronicaRethmeyer, Philipp Julius; Bünting, Heinrich und Letzner, Johann: Braunschweig-Lüneburgische Chronica, oder historische Beschreibung der durchlauchtigsten Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg, 3 Bde., Braunschweig 1722. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- RI V,1,2Böhmer, Johann Friedrich: Regesta imperii, Bd. 5,[1],2: Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.), Conrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard 1198–1272, neu hrsg. und ergänzt von Julius Ficker, Wien, Köln, Weimar, 1882. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Richter, OrteRichter, Klaus: Historisch bezeugte Orte im Harburg-Lüneburger Raum bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts, in: Harburger Jahrbuch 16 (1980–86), S. 7–24.
- Riedel, Codex BrandenburgensisAdolph Friedrich Johann Riedel (Hg.): Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, 4 Teile mit insgesamt 41 Bde., Berlin 1838–1869. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Riggert-Mindermann, St. GeorgRiggert-Mindermann, Ida-Christine: Das Kloster St. Georg in Stade und die ihm inkorporierten Kirchen und Kapellen, in: Stader Jahrbuch 2007, S. 11–25.
- Ritter, BeschreibungRitter, Friedrich: Henricus Ubbius’ Beschreibung von Ostfriesland v. J. 1530, in: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden 18 (1913/14), S. 53–116. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Ritter, Kirchliches Hdb.Ritter, Gottfried: Kirchliches Handbuch. Mit Zahlen belegte Beschreibung der Gemeinden, Kirchen, Pfarreien, Vereine, Anstalten und Stiftungen der Evangelischen Landeskirche in Hessen-Kassel, Kassel o. J.
- RMReichsmark
- Robra, HolzplastikRobra, Günther (Hg.): Mittelalterliche Holzplastik in Ostfriesland, Leer 1959.
- Rödiger, Kirchen Hoyaer LandRödiger, Hans-Bernd: Kirchen im Hoyaer Land, Jever 1988.
- Rödiger, Kirchen ThedinghausenRödiger, Hans-Bernd: Kirchen in der Samtgemeinde Thedinghausen. Mit Textbeiträgen von Pastor i. R. Wilhelm Rott, Jever 1983.