Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

- OWOberwerk
- P.Pastor
- P. adj.Pastor adjunctus
- P. coll.Pfarrkollaborator
- P. coop.Pastor cooperator
- P. i. R.Pastor in Ruhe
- Pabst, NebeneinanderPabst, Wilfried: Konfessionelles Nebeneinander im geistlichen Fürstentum Osnabrück. Protokolle des Generalvikars Albert Lucenius über die Visitation der Kirchen und Klöster im Osnabrücker Land (1624/25). Nach der Urhandschrift aus dem Lateinischen übersetzt (= Heimatkunde des Osnabrücker Landes in Einzelbeispielen 9), Osnabrück 1997.
- Palandt, Organographia CellensisPalandt, Ernst: Organographia historica Cellensis. Ein Beitrag zur Celler Heimatkunde, Hildesheim, [1931].
- Pantel, Denkmaltopographie Lkr. Soltau-FallingbostelPantel, Etta: Landkreis Soltau-Fallingbostel (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 25), Hameln 2001. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Pape, HaspelmathPape, Uwe: Martin Haspelmath, in: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke 2, Berlin 2000, S. 63-248.
- Pape, LexikonPape, Uwe (Hg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer, 4 Bde., Berlin 2009-2017.
- Pape, Organographia Historica HildesiensisPape, Uwe: Organographia Historica Hildesiensis. Orgeln und Orgelbauer in Hildesheim (= Norddeutsche Orgeln 15), Berlin 2014.
- Pape, Orgeln CellePape, Uwe: Die Orgeln der Stadt Celle, Berlin 2000.
- Pape, Orgeln Kr. PeinePape, Uwe: Die Orgeln des Kreises Peine (= Norddeutsche Orgeln 1), Wolfenbüttel 21964.
- Pape, OttPape, Uwe: Paul Ott (1903-1991). Protagonist des Baus von Schleifladenorgeln zwischen den beiden Weltkriegen, in: Reichling, Alfred (Hg.): Aspekte der Orgelbewegung, Kassel 1995, S. 263-298.
- Pape, PalandtPape, Uwe; Palandt, Ernst: E. Palandt & Sohnle, Hildesheimer Orgelbauwerkstatt (= Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke 8), Berlin 2007.
- Pape, SchaperPape, Uwe: Heinrich Schaper, August Schaper. Orgelbauer in Hildesheim (= Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke 6), Berlin 2009.
- Pape/Schirge, PapeniusPape, Uwe; Schirge, Alfred: Die Orgelbauerfamilie Papenius und ihre Schüler (= Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke 3), Berlin 2005.
- Pape/Schloetmann, HammerPape, Uwe; Schloetmann, Georg (Hg.): 175 Jahre Emil Hammer Orgelbau. Zweitausend Orgeln aus sieben Generationen, Berlin 2013.
- Pape/Topp, Orgeln BremenPape, Uwe; Topp, Winfried: Orgeln und Orgelbauer in Bremen (= Norddeutsche Orgeln 12), Berlin 2003.
- Paravicini, ResidenzenParavicini, Werner (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 4 Bde. (= Residenzenforschung 15), Ostfildern 2003-2012. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Parisius, Amt LauenauParisius, Karl: Das vormalige Amt Lauenau. Ein Beitrag zur Geschichte des Fürstentums Calenberg und der Grafschaft Schaumburg, Springe 1951, 2. Aufl.
- PastorinnenstellePastorinnenstellen wurden mit dem Kirchengesetz über die Rechtsstellung der Pastorinnen (Pastorinnengesetz) vom 13. Dezember 1963 eingeführt: „§ 4 (1) In Kirchengemeinden mit mindestens zwei Pfarrstellen oder in Orten, in denen mindestens zwei Kirchengemeinden mit mindestens je einer Pfarrstelle bestehen, kann eine Pastorinnenstelle errichtet werden.“ (KABl. 1964, S. 24). Die Pastorinnenstellen wurden per Kirchengesetz vom 18. November 1969 in Pfarrstellen umgewandelt (KABl. 1969, S. 234).
- PatenglockeGlocken aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, die während des Zweiten Weltkriegs zu Rüstungszwecken abgegeben, aber nicht eingeschmolzen worden sind. In der Nachkriegszeit wurden diese Glocken als Leih- oder Patenglocken an Kirchengemeinden im Westen Deutschlands verteilt.
- Paulus, NachrichtenPaulus, Johann Conrad: Nachrichten von allen Hessen-Schaumburgischen Superintendenten, Kirchen, und den dabey von der Reformation bis jetzo gestandenen und noch stehenden Predigern, Rinteln 1786. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Peters, Inventare GronauPeters, Arnold: Inventare der nichtstaatlichen Archive im Kreise Gronau (= Forschungen zur Geschichte Niedersachsens 2,4; = Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Hannover 2), Hannover 1909.
- Petke, Grafen von Wöltingerode-WohldenbergPetke, Wolfgang: Die Grafen von Wöltingerode-Wohldenberg. Adelsherrschaft, Königtum und Landesherrschaft am Nordwestharz im 12. und 13. Jahrhundert, Hildesheim 1971.
- Petke, NiederkirchenstiftungenPetke, Wolfgang: Wie kam die Kirche ins Dorf? Mittelalterliche Niederkirchenstiftungen im Gebiet des heutigen Niedersachsen und Harburgs, in: Gottes Wort ins Leben verwandeln. Perspektiven der (nord-)deutschen Kirchengeschichte. Festschrift für Inge Mager zum 65. Geburtstag, hrsg. von Rainer Hering, Hans Otte und Johann Anselm Steiger (= Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, Beiheft 12), Hannover 2005, S. 33-68.
- PfAPfarrarchiv
- Pfannkuche, GeschichtePfannkuche, Christoph Gottlieb: Die aeltere Geschichte des vormaligen Bisthumes Verden, Verden 1830. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Pfeifer, GlockengießergeschlechterPfeifer, Hans: Glockengießergeschlechter im Lande Braunschweig, Braunschweig 1927.
- Pflaumann, TaufengelPflaumann, Ingrid: Taufengel im Harz- und Vorharzgebiet, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 2005, S. 65-69.
- Pfr.Pfarrer
- Philippi/Forst, ChronikenPhilippi, Friedrich & Forst, Hermann (Hrsg.): Die Chroniken des Mittelalters (= Osnabrücker Geschichtsquellen 1), Osnabrück 1891.
- Piper, Glocken und OrgelnPiper, Gottfried: Die Glocken und Orgeln des Kirchenkreises Ronnenberg, Gehrden 1982.
- Piper, OrgelnPiper, Gottfried: Die Orgeln des Kirchenkreises Gifhorn, Gifhorn 1967.
- Pischke, GrubenhagenPischke, Gudrun: Das Fürstentum Grubenhagen. Herzöge – Territorium – Kirche, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 98 (2000), S. 143-163.
- Pischke, LandesteilungenPischke, Gudrun: Die Landesteilungen der Welfen im Mittelalter (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 24), Hildesheim 1987.
- Plath, FrühgeschichtePlath, Helmut: Die Frühgeschichte. Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Geschichte der Stadt Hannover, hrsg. von Klaus Mlynek und Waldemar R. Röhrbein, 2 Bde., Hannover 1992, Bd. I, S. 11-66.
- Plath, KonfessionskampfPlath, Christian: Konfessionskampf und fremde Besatzung. Stadt und Hochstift Hildesheim im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (ca. 1580-1660), Münster 2005.
- Pn.Pastorin
- Poettgen, GlockengießerPoettgen, Jörg: Handbuch der deutschen Glockengießer und ihrer Werkstätten bis zum Jahre 1900 in den ehemaligen deutschen Ostprovinzen Pommern, Ost- und Westpreußen und Schlesien mit Berücksichtigung der im westlichen Deutschland vorhandenen Leihglocken, Burg Greifenstein 2010.
- Poppe-Marquard, KirchenchronikPoppe-Marquard, Hermann: Osnabrücker Kirchenchronik. Baugeschichte und Kunstwerke aller Osnabrücker Kirchen der großen Konfessionen, Osnabrück [circa 1990].
- Poppe, KehdingenPoppe, Hermann: Vom Lande Kehdingen. Ein Beitrag zu seiner Geschichte und Kultur, Freiburg a. d. Elbe 1924.
- Poser, SchäferPoser, Renata von: Rudolf Schäfer. Kirchenausstattungen. Religiöse Malerei zwischen Bibelfrömmigkeit und Pathos, Regensburg 1999.
- Pratje, Geschichtsquellen StadePratje, Johann Hinrich: Altes und Neues. Auszüge aus seinen Zeitschriften. Die wichtigsten Geschichtsquellen des Stader Generalsuperintendenten aus dem 18. Jahrhundert für die Region an Elb- und Wesermündung, Bremerhaven 1993.
- Prietzel, KalandePrietzel, Malte: Die Kalande im südlichen Niedersachsen. Zur Entstehung und Entwicklung von Priesterbruderschaften im Spätmittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 117), Göttingen 1995.
- Prinz, TerritoriumPrinz, Joseph: Das Territorium des Bistums Osnabrück (=Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 15), Göttingen 1934.
- Prof.Professor
- prot.protestantisch