Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

- Müller, KalefeldMüller, Ulfrid: Die Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Kalefeld, Kalefeld 2011.
- Müller, KirchenbautenMüller, Ulfrid: Die Kirchenbauten, in: Friedrich August Ludwig Hellner. 2.12.1791-2.8.1862. Konsistorialbaumeister im königlichen Konsistorium zu Hannover. Festschrift zur Erinnerung an seinen 200. Geburtstag, hrsg. von Ulfrid Müller, Hannover 1991, S. 75-152.
- Müller, OrgeldenkmalpflegeMüller, Michael Christian: Orgeldenkmalpflege. Grundlagen und Methoden am Beispiel des Landkreises Nienburg/Weser (= Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 29), Braunschweig 2003.
- Müller, SakramentsnischenMüller, Ulfrid: Die mittelalterlichen Sakramentsnischen und -häuschen in Niedersachsen und ihre künstlerische Ausstattung, Garbsen 2007.
- N. N.Nomen Nescio/Nominandum (Name unbekannt)
- nachref.Nachreformatorisch
- Naß, BonifatiusstiftNaß, Klaus: Untersuchungen zur Geschichte des Bonifatiusstifts Hameln. Von den monastischen Anfängen bis zum Hochmittelalter (= Studien zur Germania Sactra 16), Göttingen 1986.
- Naß, QuellenNaß, Klaus: Mittelalterliche Quellen zur Geschichte Hildesheims (= Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 16); Hildesheim 2006.
- NDNeudruck
- Neß u. a., Denkmaltopographie Stadt Hannover 2Neß, Wolfgang; Rüttgerodt-Riechmann, Ilse; Weiß, Gerd: Stadt Hannover, Teil 2 (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 10.2), Braunschweig/Wiesbaden 1985. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Neubert-Preine, RittergüterNeubert-Preine, Thorsten: Die Rittergüter der Hoya-Diepholz’schen Landschaft, Nienburg 2006.
- NFNeue Folge
- Nickles, OrgelinventarNickles, Ralph: Orgelinventar der Krummhörn und der Stadt Emden. Historische Dokumentation, Bremen 1995.
- Niehus, ÄmterbesetzungNiehus, Laurenz: Die päpstliche Ämterbesetzung im Bistum Osnabrück. 1305-1418 (= Das Bistum Osnabrück 2), Osnabrück 1940.
- Niemeyer, OrtsnamenbuchNiemeyer, Manfred (Hg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin u. a. 2012.
- Niklaus, KK EinbeckNiklaus, Dietlef (Hg.): Kirchenkreis Einbeck. Geschichte und Gegenwart, Hannover 1983.
- NLA HANiedersächsisches Landesarchiv Hannover
- NLA OSNiedersächsisches Landesarchiv Osnabrück
- NLA WONiedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel
- Noah, Kirchen HarlingerlandNoah, Robert: Die mittelalterlichen Kirchen im Harlingerland (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 51), Aurich 1969.
- Nöldeke, KD Kr. Wittlage und BersenbrückNöldeke, Arnold: Die Kreise Wittlage und Bersenbrück, (= Die Kunstdenkmale der Provinz Hannover, 4: Regierungsbezirk Osnabrück 3; = Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 40), Hannover 1915. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Nöldeke, SchätzeNöldeke, Ingeborg: Verborgene Schätze in ostfriesischen Dorfkirchen. Hagioskope, Lettner und Sarkophagdeckel. Unbeachtete Details aus dem Mittelalter, Oldenburg 2014.
- Nöldeke/Karpa, KD Kr. NeustadtNöldeke, Arnold; Karpa, Oskar; Kiecker, Oskar; Clasen, Carl-Wilhelm; Kiesow, Gottfried: Die Kunstdenkmale des Kreises Neustadt am Rübenberge (= Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 20), 2 Bde., München 1958.
- Nr.Nummer
- NSNationalsozialismus/nationalsozialistisch
- NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
- NSKKNationalsozialistisches Kraftfahrkorps
- NSVNationalsozialistische Volkswohlfahrt
- NTNeues Testament
- Obenaus, HandbuchObenaus, Herbert (Hg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, 2 Bde., Göttingen 2005.
- OBMOrgelbaumeister
- OffbOffenbarung des Johannes
- Ohainski, LehnregisterOhainski, Uwe (Hg.): Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg. Ergänzt um einige weitere registerförmige Quellenstücke aus dem späten Mittelalter (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte 13), Bielefeld 2008.
- Ohainski/Udolph, Ortsnamen HannoverOhainski, Uwe; Udolph, Jürgen: Die Ortsnamen des Landkreises Hannover und der Stadt Hannover (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 37), Bielefeld 1998.
- Ohainski/Udolph, Ortsnamen Lkr. OsterodeOhainski, Uwe; Udolph, Jürgen: Die Ortsnamen des Landkreises Osterode (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 40), Bielefeld 2000.
- Ohling, DescriptioOhling, Gerhard Dietrich: Die Descriptio Frisiae des Dr. Henricus Ubbius ais Ostermarsch vom Jahre 1530, in: Gerhard Dietrich Ohling: Feriae Auricanae. Beiträge zur ostfriesischen Kultur- und Sprachgeschichte, Aurich 1933 (ND Leer 1974), S. 1-16.
- Oldenburgisches UBOldenburgisches Urkundenbuch, bearb. von Rüthning, Gustav und Kohl, Dietrich, 8 Bde., Oldenburg 1914-1935. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- OLKROberlandeskirchenrat
- Oorschot, Spees RolleOorschot, Theo G. M. van (SJ): Friedrich Spees Rolle und Schicksal bei der Rekatholisierung von Peine in den Jahren 1628-1629, in: Arens, Anton (Hg.): Friedrich Spee im Licht der Wissenschaften. Beiträge und Untersuchungen, Mainz 1984, S. 21-35.
- Orgelstadt AurichOrgelstadt Aurich, hrsg. von der Ev.-ref. Kirchengemeinde Aurich aus Anlass der Wiederindienstnahme der Janssen/Van-der-Putten-Orgel von 1838/2003 in der Reformierten Kirche in Aurich, Aurich 2003.
- Osmers, KirchenOsmers, Jan: Die Kirchen im Landkreis Verden. Ein Reiseführer, Bremen 2015.
- Osnabrücker UBOsnabrücker Urkundenbuch, bearb. und hrsg. von Friedrich Philippi, Max Bär, Horst-Rüdiger Jarck, Roland Rölker und Werner Delbanco, 7 Bde. (V: Urkundenbuch des Kloster Iburg, VI: Urkundenbuch der Stadt Osnabrück 1301-1400, VII: Urkundenbuch des Stifts Börstel), Osnabrück 1892-1996. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Osten, Propstei SchnegaOsten, Gerhard: Die Propstei Schnega und die Vogtei Warpke, in: Festschrift für Erich Woehlkens (= Uelzener Beiträge 8), Uelzen 1980, S. 15-50.
- Osten, RittergüterOsten, Victor Jürgen von der: Die Rittergüter der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft, Hannover [1996].
- Ostfriesisches UBOstfriesisches Urkundenbuch, hrsg. von Ernst Friedländer, 3 Bde. (Bd. 3 hrsg. von Günther Möhlmann), Emden 1874-1975. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- OstpfarrerAls Ostpfarrer werden all jene Pastoren bezeichnet, die vor 1945 in Gebieten des Deutschen Reiches östlich der Oder-Neiße-Linie tätig gewesen waren und ihre Stelle nach Ende des Zweiten Weltkriegs verloren haben.
- OTOrtsteil
- Otte, Einführung ReformationOtte, Hans: Die Einführung der Reformation in Niedersachsen, in: Neues Archiv für Niedersachsen 2 (2016), S. 28-42.
- Otte/Rohde, OstfrieslandOtte Hans; Rohde, Jörg: Ostfriesland im Landeskirchlichen Archiv. Eine Beständeübersicht, 2 Bde. (= Veröffentlichungen aus dem Landeskirchlichen Archiv Hannover 4), Hannover 1998.
- Otte/Uden, 100 malOtte, Hans; Uden, Ronald: 100 mal Niedersachsen. Kirche und Kultur, Hannover 2011.