Abkürzungen, Kurztitel, Glossar

 
Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

AJAX progress indicator
  • Lücke, Burgen und GutshöfeLücke, Heinrich: Burgen, Amtssitze und Gutshöfe um Göttingen, Clausthal-Zellerfeld 1969, 2. Aufl.
  • Lüders, Fuldaer MissionLüders, Wilhelm: Die Fuldaer Mission in den Landschaften nördlich des Harzes, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 68 (1935), S. 50–75.
  • Ludwig, WahrheitLudwig, Hartmut: Für die Wahrheit des Evangeliums streiten. Zur Entlassung des Hilfspredigers Winfried Feldmann aus dem Dienst der Landeskirche 1939, in: Bewahren ohne Bekennen? Die hannoversche Landeskirche im Nationalsozialismus, hrsg. von Heinrich Grosse, Hans Otte und Joachim Perels, Hannover 1996, S. 105–126.
  • Lufen, Denkmaltopographie Altkr. DuderstadtLufen, Peter Ferdinand: Altkreis Duderstadt mit den Gemeinden Friedland und Gleichen und den Samtgemeinden Gieboldehausen und Radolfshausen (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 5.3; = Landkreis Göttingen 2), Hameln 1997. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Lufen, Denkmaltopographie Altkr. MündenLufen, Peter Ferdinand: Altkreis Münden mit den Gemeinden Adelebsen, Bovenden und Rosdorf (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 5.2; = Landkreis Göttingen 1), Hameln 1993. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Lüneburger UB V, IsenhagenArchiv des Klosters der Mutter Maria zu Isenhagen, hrsg. vom Historischen Verein für Niedersachsen (= Lüneburger Urkundenbuch, 5. Abt.), Hannover 1870. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Lüneburger UB VI, LüneUrkundenbuch des Klosters Lüne, bearb. von Dieter Brosius (= Lüneburger Urkundenbuch, 6. Abt.; = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 263), Hannover 2011.
  • Lüneburger UB VII, St. MichaelisArchiv des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg, hrsg. von Wilhelm von Hodenberg (= Lüneburger Urkundenbuch, 7. Abt), Celle 1861–1870. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Lüneburger UB X, MedingenUrkundenbuch des Klosters Medingen, bearb. von Joachim Homeyer (= Lüneburger Urkundenbuch, 10. Abt.; = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 233), Hannover 2006.
  • Lüneburger UB XIII, ScharnebeckUrkundenbuch des Klosters Scharnebeck, bearb. von Dieter Brosius (= Lüneburger Urkundenbuch, 13. Abt.; = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 37,1), Hildesheim 1979.
  • Lüneburger UB XV, WalsrodeArchiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, hrsg. von Wilhelm von Hodenberg (= Lüneburger Urkundenbuch, 15. Abt.), Celle 1859. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Lüneburger UB XVII, CelleUrkundenbuch der Stadt Celle, bearb. von Dieter Brosius (= Lüneburger Urkundenbuch, 17. Abt.; = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 37,20), Hannover 1996.
  • Lüntzel, Ältere Diöcese HildesheimLüntzel, Hermann Adolf: Die ältere Diöcese Hildesheim, Hildesheim 1837. [Digitalisat siehe unter Hilfsmittel]
  • Lüntzel, GeschichteLüntzel, Hermann Adolf: Geschichte der Diözese und Stadt Hildesheim, 2 Bde., Hildesheim 1858. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • luth.lutherisch
  • LWBLutherischer Weltbund
  • m. b. H.mit beschränkter Haftung
  • m. c.mater combinata, pfarramtlich verbundene Mutterkirchen
  • Machens, ArchidiakonateMachens, Joseph: Die Archidiakonate des Bistums Hildesheim im Mittelalter. Ein Beitrag zur Rechts- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen Diözesen, Hildesheim 1920.
  • Mag.Magister
  • Mahr, Orgelbauer MüllerMahr, Stefan: Die Hildesheimer Orgelbauer Johann Georg und Johann Conrad Müller (= Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke 9), Berlin 2013.
  • Mainzer UBMainzer Urkundenbuch, bearb. von Manfred Stimming und Peter Acht, 2 Bde., Darmstadt 1932–1971. [Digitalisat unter Hilfsmittel (nur Bd. I)]
  • Man.Manual
  • Manecke, Amt VerdenManecke, Urban Friedrich Christoph: Beschreibung des Amtes Verden um 1800, hrsg. von Margarete Wolters, Hamburg 1990.
  • Manecke, BeschreibungenManecke, Urban Friedrich Christoph: Topographisch-historische Beschreibungen der Städte, Aemter und adelichen Gerichte im Fürstenthum Lüneburg, 2 Bde., Celle 1858. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Marwede, AltäreMarwede, Herbert R.: Vorreformatorische Altäre in Ost-Friesland, Hamburg [2007]. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • mater combinataPfarramtlich verbundene Mutterkirchen
  • Mathies, TaufbeckenMathies, Ulrike: Die protestantischen Taufbecken Niedersachsens von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Regensburg 1998.
  • Max, GrubenhagenMax, Georg: Geschichte des Fürstenthums Grubenhagen, 2 Bde., mit Urkundenbuch, Hannover 1862–1863 [ND Hannover-Döhren 1975]. [Digitalisat unter Hilfsmittel] ND des Urkundenbuchs: Urkundenbuch zur Geschichte des Fürstenthums Grubenhagen von Georg Max, mit einem Register der Orts- und Personennamen von Uwe Ohainski (= Göttinger Urkundensammlung 1), Göttingen 2001.
  • Mecklenburgisches UBMecklenburgisches Urkundenbuch, hrsg. vom Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 25 Bde., Schwerin 1863–1936 (1977). [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Meding, Aufgehobener GlaubeMeding, Wichmann von: Aufgehobener Glaube. Kirchengeschichte des Herzogtums Niedersachsen im heutigen Bundesland Schleswig-Holstein (Herzogtum Lauenburg), Frankfurt a. M. u. a. 2009.
  • Meier, BKD Kr. BraunschweigMeier, Paul Jonas (Bearb.): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Braunschweig mit Ausschluß der Stadt Braunschweig (= Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogthums Braunschweig 2; = Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 7), Wolfenbüttel 1900. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Meinecke, JagdschlösserWilhelm Meinecke: Jagdschlösser und Jagdmotive in Niedersachsen. Eine Reise in die Vergangenheit niedersächsischer Jagdschlösser, Hannover 2012.
  • Meinz, Sakralbau OstfrieslandMeinz, Manfred: Der mittelalterliche Sakralbau in Ostfriesland (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 66), Aurich 1966.
  • Merian, Topographia Braunschweig und LüneburgMerian, Matthaeus & Zeiller, Martin: Topographia und Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthümer Braunschweig und Lüneburg, und denen dazu gehörende Grafschafften Herrschafften und Landen, Frankfurt 1654. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Merz, GeneralkirchenvisitationMerz, Wilhelm: Die Generalkirchenvisitation in der Altländischen Präpositur vom 8. bis 28. Mai 1716, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 18 (1913), S. 44–116.
  • Merzbacher & Miersemann, WirkungenMerzbacher, Dieter; Miersemann, Wolfgang (Hg.): Wirkungen des Pietismus im Fürstentum Wolfenbüttel (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 53), Wiesbaden 2015.
  • Metzler S. J., ArnoldiMetzler S. J., Johannes: P. Johannes Arnoldi S. J. Blutzeuge der norddeutschen Diaspora. 1596–1631. Ein historisches Zeitbild, Paderborn 1931.
  • Mewes, KirchenbauHermann Mewes: Der lutherische Kirchenbau Niedersachsens, Hannover 1994.
  • Meyer-Korte, GemeindenMeyer-Korte, Jürgen: Gemeinden unter offenem Himmel. Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck, Osterholz-Scharmbeck 1978.
  • Meyer-Roscher, 400 JahreMeyer-Roscher, Hans: 400 Jahre Amt Steinbrück, in: Unser Hildesheimer Land 4 (1982), S. 141–148.
  • Meyer-Roscher, KanzelaltäreMeyer-Roscher, Hans: Kanzelaltäre im Hildesheimer Land, in: Unser Hildesheimer Land 1 (1973), S. 24–38.
  • Meyer-Roscher, StreiflichterMeyer-Roscher, Hans: Streiflichter zur Kirchengeschichte des Hildesheimer Landes, in: Unser Hildesheimer Land 3 (1979), S. 120–148.
  • Meyer, CalendariumMeyer, Johann Heinrich Dietrich: Calendarium et Necrologium vetustissimum ecclesiae cathedralis Osnabrugensis, in: Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 4 (1855), S. 1–231. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Meyer, InspektionseinteilungMeyer, Philipp: Die Inspektionseinteilung des Göttinger Landes im Wandel der Zeit, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 42 (1937), S. 206–226.
  • Meyer, KirchengeschichteMeyer, Johannes: Kirchengeschichte Niedersachsens, Göttingen 1939.
  • Meyer, PastorenMeyer, Philipp: Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, 3 Bde., Göttingen 1941–1953.
  • Meyer, SteuerregisterMeyer, Philipp: Ein kirchliches Steuerregister des Göttinger Landes von 1537, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 49 (1951), S. 69–78.
  • Meyer, Taufe und TaufverständnisMeyer, Friedrich-Wilhelm: Taufe und Taufverständnis im Wandel der Zeiten, in: Der Heidewanderer 59 (1983), S. 5–30.
  • Meyer, Verzeichnis GröberHans Gerhard Meyer: Verzeichnis der von Andreas Gröber geschaffenen Werke, in: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand 42 (1986), S. 52–61.