Abkürzungen, Kurztitel, Glossar

 
Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

  • Eisenmann, Kurt: Meister Michael Ringkmachers Altäre in Hadeln und Wursten, in: Allgemeiner Haushaltungskalender 171 (2019), S. 111–116.
  • Eisenträger Margarete; Krug, Eberhard: Territorialgeschichte der Kasseler Landschaft (= Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 10), Marburg 1935. [Digitalisat]
  • Evangelical Lutheran Church in Southern Africa (Evangelisch-Lutherische Kirche im Südlichen Afrika)
  • Ellwardt, Kathrin: Kirchenausstattungen im Land Hadeln. Bäuerliche Patrone und die frühneuzeitliche Repräsentation, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 97 (2019), S. 153–202.
  • Emmius, Ubbo: Friesische Geschichte (Rerum Frisicarum historiae libri 60), aus dem Lateinischen übersetzt von Erich von Reeken, 6 Bde., Frankfurt am Main 1981.
  • Engel, Hermann: Die Geschichte der Grafschaft Pyrmont von den Anfängen bis zum Jahr 1668, München 1972.
  • Bernhard Engelke: Die Grenzen, Gaue, Gerichte und Archidiakonate der älteren Diöcese Minden (Mit einer Karte), in: Hannoversche Geschichtsblätter NF 4 (1936/37), S. 97–141.
  • Engel, Franz; Lathwesen, Heinrich: Das Güterverzeichnis des Klosters Möllenbeck bei Rinteln von 1465 (= Schaumburger Studien 1), Rinteln 1963.
  • Engfer, Hermann: Die kirchliche Visitation von 1608–1609 im Bistum Hildesheim, in: Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart 33 (1964), S. 17–151.
  • Brief des Paulus an die Epheser
  • Ephoralarchiv
  • Erath, Anton Ulrich: Codex diplomaticus Quedlinburgensis, Frankfurt am Main 1764. [Digitalisat]
  • Erbe, Michael: Studien zur Entwicklung des Niederkirchenwesens in Ostsachsen vom 8. bis zum 12. Jahrhundert (= Studien zur Germania Sacra 9), Göttingen 1969.
  • Erbe, Michael: Ein Hildesheimer Patronatsverzeichnis aus dem 15. Jahrhundert, in: Braunschweigisches Jahrbuch 50 (1969), S. 164–170. [Digitalisat]
  • Erhart, Hannelore (Hg.): Lexikon früher evangelischer Theologinnen. Biographische Skizzen, Neukirchen-Vluyn 2005.
  • Ernst, Heinrich: Studien über Einflüsse der Aufklärung auf die lutherische Kirche Ostfrieslands, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, Teil I: ebd. 34/35 (1929/30), S. 260–277; Teil II: ebd. 37 (1932), S. 5–43.
  • Eubel, Konrad u. a.: Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificum, s. r. e. cardinalium, ecclesiarum antisticum seies, 7 Bd., Münster 1898–1968.
  • evangelisch
  • eingetragener Verein
  • Starcke, Levin Christian: Evangelischer Kirchen-Staat Des Hoch-Stiffts und Bißthum Hildesheim […], Hannover, Braunschweig 1730. [Digitalisat]
  • evangelisch-lutherisch
  • evangelisch-methodistisch
  • eventuell
  • Prophet Ezechiel (Hesekiel)
  • Fachtmann, Theodor: Kirchenrechtliche Mittheilungen über das Fürstenthum Osnabrück mit besonderer Berücksichtigung der Parochiallasten, Osnabrück 1852. [Digitalisat]
  • Falter, Jürgen W.: Hitlers Parteigenossen. Die Mitglieder der NSDAP 1919–1945, Frankfurt, New York 2020.
  • Fastenau, Jan: Bau- und Kunstdenkmäler in Ostfriesland, 8 Bde., MS, Emden 1930–1938. [Digitalisat Bd. I (.zip-Archiv)]
  • Fastenau, Jan: Bau- und Kunstdenkmäler in Ostfriesland, 8 Bde., MS, Emden 1930–1938. [Digitalisat Bd. II (.zip-Archiv)]
  • Fastenau, Jan: Bau- und Kunstdenkmäler in Ostfriesland, 8 Bde., MS, Emden 1930–1938. [Digitalisat Bd. III (.zip-Archiv)]
  • Fastenau, Jan: Bau- und Kunstdenkmäler in Ostfriesland, 8 Bde., MS, Emden 1930–1938. [Digitalisat Bd. IV (.zip-Archiv)]
  • Fastenau, Jan: Bau- und Kunstdenkmäler in Ostfriesland, 8 Bde., MS, Emden 1930–1938. [Digitalisat Bd. V (.zip-Archiv)]
  • Fastenau, Jan: Bau- und Kunstdenkmäler in Ostfriesland, 8 Bde., MS, Emden 1930–1938. [Digitalisat Bd. VI (.zip-Archiv)]
  • Fastenau, Jan: Bau- und Kunstdenkmäler in Ostfriesland, 8 Bde., MS, Emden 1930–1938. [Digitalisat Bd. VII (.zip-Archiv)]
  • Fastenau, Jan: Bau- und Kunstdenkmäler in Ostfriesland, 8 Bde., MS, Emden 1930–1938. [Digitalisat Bd. VIII (.zip-Archiv)]
  • Faszikel
  • Faust, Ulrich (Bearb.): Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen (= Germania Benedictina IV), St. Ottilien 1979.
  • Faust, Ulrich (Bearb.): Die Frauenklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen (= Germania Benedictina XI), St. Ottilien 1984.
  • Fürstbischof
  • Fürstbistum
  • Fehdebuch 1377-1388, in: Die Chroniken der niedersächsischen Städte: Braunschweig I (= Die Chroniken der deutschen Städte von 14. bis ins 16. Jahrhundert 6), Göttingen 1868, S. 9–120. [Digitalisat]
  • Feilcke, Kurt: Die lauenburgische Kirchenvisitation von 1581/82, Teil I, in: Lauenburgische Heimat 8 (1932), S. 33–42 [Digitalisat {http://www.homrz.de/texte/pdf_alt/1932/lh_1932_h2_00_alt.pdf}], Teil II, in: ebd., S. 67–72 [Digitalisat {http://www.homrz.de/texte/pdf_alt/1932/lh_1932_h3_4_02_alt.pdf}], Teil III, in: ebd. 9 (1933) [Digitalisat {http://www.homrz.de/texte/pdf_alt/1933/lh_1933_h2_02_alt.pdf}], S. 34–40, Teil IV, in: ebd., S. 72–74 [Digitalisat {http://www.homrz.de/texte/pdf_alt/1933/lh_1933_h3_04_04_alt.pdf}].
  • Feldkamp, Michael F.: Zur Bedeutung der „successio alternativa“ im Hochstift Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 130 (1994), S. 75–110. [Digitalisat]
  • Fenske, Lutz; Schwarz, Ulrich: Das Lehnsverzeichnis Graf Heinrichs I. von Regenstein 1212/1227. Gräfliche Herrschaft, Lehen und niederer Adel am Nordostharz (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 94).
  • Fesche, Klaus; Boetticher, Annette von: Die Urkunden des Neustädter Landes (= Quellen zur Regionalgeschichte 8/13), 2 Bde., Bielefeld 2002–2008.
  • Fiedeler, Georg Friedrich: Die Kirche zu Meinersen, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 30 (1864) S. 63–116. [Digitalisat]
  • Fink, Erich: Die Drucke der capitulatio perpetua Osnabrugensis, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 46 (1924), S. 1–48.
  • Friedhofskapelle
  • floruit (lebte, wörtlich: blühte)
  • Flaskamp, Franz: Ein Zwischenbericht der Osnabrücker Reformationsgeschichte, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 58 (1960), S. 113–134.
  • Flentje, Bernd und Henrichvark, Frank: Die Lehnbücher der Herzöge von Braunschweig von 1318 und 1344/65 (= Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 27), Hildesheim 1982.