Abkürzungen, Kurztitel, Glossar

 
Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

AJAX progress indicator
  • GSup.Generalsuperintendent
  • GSuptur.Generalsuperintendentur
  • Gundermann/Hubatsch, HannoverGundermann, Iselin und Hubatsch, Walther (Bearb.): Hannover (= Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945, Reihe A: Preußen, Bd. X), Marburg 1981.
  • Günther, AmbergauGünther, Friedrich: Der Ambergau, Hannover 1887.
  • GVM HAGesetze, Verordnungen und Mitteilungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate, hrsg. vom Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate, Hamburg 1946-1976.
  • Haake, SäkularisationHaake, Thomas: Die Säkularisation in den Herzogtümern Bremen und Verden, in: Rotenburger Schriften 28 (1968), S. 33–59.
  • Hahn, CollectioHahn, Simon Friedrich (Hg.): Collectio monumentorum veterum et recentium ineditorum ad codicum fidem restitutorum, selectiorum et rariorum, diplomatum nempe, sigillorum, litterarum, chronicorum aliorumque insignium scriptorum, antiquitates, geographiam, historiam omnem ac nobiliores iuris partes haud mediocriter illustrantium, 2 Bde., Braunschweig, 1724–1726. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Hahn, HeidekirchenHahn, Stefanie: Heidekirchen. Wegweiser in 1200 Jahre Kirchengeschichte der Heide-Aller-Region, Soltau 2007.
  • Haiduck, ArchitekturHaiduck, Hermann: Die Architektur der mittelalterlichen Kirchen im ostfriesischen Küstenraum (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 63), Aurich 22009.
  • Haiduck, KirchenarchäologieHaiduck, Hermann: Kirchenarchäologie. Beginn und Entwicklung des Kirchenbaues im Küstengebiet zwischen Ems- und Wesermündung bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts, Aurich 1992.
  • Haiduck, ReepsholtHaiduck, Hermann: Die mittelalterliche Baugeschichte der Kirche von Reepsholt und romanische Westtürme und Turmlogen im Küstengebiet zwischen Ems und Elbe, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden 62 (1982), S. 5–66.
  • Haiduck, WurstenHaiduck, Hermann: Die mittelalterlichen Kirchen des Landes Wursten und ihr Inventar, Bremerhaven 1979.
  • Hake, BergchronikH. Denker (Hg.): Die Bergchronik des Hardanus Hake, Pastors zu Wildemann. Mit einem Glossar der technischen und veralteten Ausdrücke und einem Index (= Forschungen zur Geschichte des Harzgebietes 2), Wernigerode 1911. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Hamann/Ederberg, Calenberger KlösterHamann, Manfred; Ederberg, Erik: Die Calenberger Klöster, Hannover 1977.
  • Hammer/Schade, Hamburger Pastorinnen und PastorenHammer, Friedrich; Schade, Herwarth von: Die Hamburger Pastorinnen und Pastoren seit der Reformation, 2 Bde. (I. Alphabetisches Hauptverzeichnis, II. Gemeindeverzeichnis), Hamburg 1995.
  • Hammerstein-Loxten, BardengauHammerstein-Loxten, W. C. C. Freiherr von: Der Bardengau, eine historische Untersuchung über dessen Verhältnisse und über den Güterbesitz der Billunger, Hannover 1869. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Handbuch 1933Handbuch der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Hamburg 1933.
  • Hannig, Denkmaltopographie Lkr. HannoverHannig, Henner: Landkreis Hannover (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 13.1), Braunschweig/Wiesbaden 1988. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Hannoverscher StaatskalenderSiebenfacher Königl[ich] Groß-Britannisch- und Chur-Fürstl[ich] Braunschweig-Lüneburgischer Staats-Calender über das Chur-Fürstenthum Braunschweig-Lüneburg, und desselben zugehörige Lande, 1737–1777 Königl[ich] Groß-Brittannischer und Churfürstl[ich] Braunschweig-Lüneburgscher Staats-Kalender, 1778–1803 Hannoverscher und Churfürstlich-Braunschweigisch-Lüneburgischer Staatskalender, 1818–1823 Staats- und Adreß-Kalender für das Königreich Hannover, 1824–1865 Handbuch für die Provinz(...)
  • Hansen, SchulwesenHansen, Heinrich-Egon: Die Entwicklung des Schulwesens in den Orten des ehemaligen Amtes Bederkesa (einschließlich des früheren Klosteramtes Neuenwalde), in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 47 (1966), S. 129–189.
  • Hardege, GlockenHardege, Frohwalt: Ostdeutsche Glocken in Ostfriesland, in: Unser Ostfriesland (Beilage zur Ostfriesen-Zeitung) 10/1971, S. [1–2].
  • Hardege, GlockenneuerwerbungenHardege, Frohwalt: Glockenneuerwerbungen im südhannoverschen Raum seit 1945, in: Göttinger Jahrbuch 1 (1952), S. 37–52.
  • Harenberg, HistoriaHarenberg, Johann Christoph: Historia ecclesiae Gandershemensis cathedralis ac collegiatae diplomatica, Hannover 1734. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Harms, ÄpfelHarms, Louis: Goldene Äpfel in silbernen Schalen, Hermannsburg 1923.
  • Harries, PastorenHarries, Henns: Die Pastoren im Altkreis Hoya seit der Reformation (= Familienkunde und Geschichte im Kreis Hoya 1), Bremen 2019.
  • Hartmann, OldershausenHartmann, Wilhelm: Die von Oldershausen, eines der ältesten Adelsgeschlechter in Niedersachsen, Hildesheim 1967.
  • Hartmann, RegestenHartmann, Wilhelm: Regesten der Urkunden des Archivs der Grafen von Goertz-Wrisberg zu Wrisbergholzen, 4 Bde., Hildesheim 1947–1953.
  • Hassel, AbrißHassel, Georg: Geographisch-statistischer Abriß des Königreichs Westphalen, Weimar 1809. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Hassel, RepertoriumHassel, Georg: Statistisches Repertorium über das Königreich Westphalen, Braunschweig 1813. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Hauptmeyer, AnbruchHauptmeyer, Carl-Hans: Anbruch einer neuen Zeit, in: Meiners, Jochen (Hg.): Zeichen setzen. 500 Jahre Reformation in Celle, Petersberg 2017, S. 13–29.
  • Havemann, Geschichte BraunschweigHavemann, Wilhelm: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, 3 Bde., Göttingen 1853–1857. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • HbllHarzRdHeimatblätter für den süd-westlichen Harzrand
  • Heckmann, Kirchen und KapellenHeckmann, Jens: Kirchen und Kapellen im Kirchenkreis Nienburg, Nienburg 1996.
  • Heege, EinbeckHeege, Andreas: Einbeck im Mittelalter. Eine archäologisch-historische Spurensuche, Oldenburg 2002.
  • Heege, Einbecks KirchengebäudeHeege, Andreas: Einbecks Kirchengebäude und Kapellen im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Historische Nachrichten – Archäologische Befunde – Bildquellen, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 98 (2000), S. 7–54.
  • Heimatbuch Lkr. MelleDer Grönegau in Vergangenheit und Gegenwart. Heimatbuch des Landkreises Melle, hrsg. vom Landkreis Melle, Melle 1968.
  • Heinemann, Bistum HildesheimHeinemann, Wolfgang: Das Bistum Hildesheim im Kräftespiel der Reichs- und Territorialpolitik vornehmlich des 12. Jahrhunderts (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 72), Hildesheim 1968.
  • Heinze, Geschichte AlfeldHeinze, Wilhelm: Geschichte der Stadt Alfeld, Alfeld 1894.
  • Heise, AntiquitatesHeise, Johann Wilhelm: Antiquitates Kerstlingerodanae, oder Alte Kerstlingerödische Denckwürdigkeiten, Frankfurt/Leipzig 1724. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Heitmann, Bremische KircheHeitmann, Claus: Von Abraham bis Zion. Die Bremische Evangelische Kirche, Bremen 2006, 3. Aufl.
  • Hellfaier, VerzeichnisHellfaier, Detlev: Ein Verzeichnis der Hildesheimer Lehen des Hilmar von Oberg, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 43 (1975), S. 67–75.
  • Hellwig, KlingheHellwig, Barbara: Ghert Klinghe. Ein norddeutscher Erzgießer des 15. Jahrhunderts (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 69), Hildesheim 1967.
  • Helmke, SpeicherHelmke, Friedrich (Hg.): Der Speicher. Heimatbuch für den Landkreis Celle, Celle 1930.
  • Hempelmann, FurtwänglerHempelmann, Simone: 175 Jahre Orgelbau- und Turm-Uhren-Fabrik Philipp Furtwängler, in: Springer Jahrbuch (2013), S. 91–97.
  • Hennecke, ArchidiakonatsregisterHennecke, Edgar: Das Archidiakonatsregister der mittelalterlichen Diözese Hildesheim, aus den Quellen ergänzt, mit einer Beigabe über Patrozinien, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 34/35 (1929), S. 166–190.
  • Hennecke, Kirchenbezirk HarburgHennecke, Edgar: Der Kirchenbezirk Harburg im Jahrhundert nach der Reformation, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 36 (1931), S. 322–325.
  • Hennecke, PatronateHennecke, Edgar: Patronate Lüneburgischer Fürsten um 1445, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 9 (1932), S. 142–155.
  • Hennecke/Krumwiede, Kirchen- und AltarpatrozinienHennecke, Edgar; Krumwiede, Hans-Walter: Die mittelalterlichen Kirchen- und Altarpatrozinien Niedersachsens (= Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 11), 2 Bde., Göttingen 1960–1988.
  • Henschke, LandesherrschaftHenschke, Ekkehard: Landesherrschaft und Bergbauwirtschaft. Zur Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte des Oberharzer Bergbaugebietes im 16. und 17. Jahrhundert (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 23), Berlin 1974.
  • Heutger, KonventeHeutger, Nicolaus C.: Evangelische Konvente in den welfischen Landen und der Grafschaft Schaumburg, Hildesheim 1961.