Abkürzungen, Kurztitel, Glossar

 
Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

AJAX progress indicator
  • Boetticher, Lehnregister Bortfeld HahnenseeBoetticher, Annette von: Das Lehnregister der Herren von Bortfeld und von Hahnensee aus dem Jahre 1476. Edition und Kommentar, Hildesheim 1983.
  • Boetticher, Ortsverzeichnis Lkr. PeineBoetticher, Annette von: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landkreises Peine (= Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen 6), Hannover 1996.
  • Böhmer, Besetzung PfarrstellenBöhmer, Wilhelm (Hg.): Uebersicht der Besetzung der kirchlichen Behörden und Pfarrstellen der Hannoverschen ev.-luth. Landeskirche 1925, Hannover 1925.
  • Böker, Denkmaltopographie Lkr. CuxhavenBöker, Doris: Landkreis Cuxhaven (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 19), Hameln 1997. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Bolland, ElbkarteBolland, Jürgen (Hg.): Die Hamburger Elbkarte aus dem Jahre 1568, gezeichnet von Melchior Lorichs. Mit einer Einleitung über den Zweck der Karte und die Tätigkeit von Melchior Lorichs in Hamburg, Hamburg ³1985.
  • Borrmann, DatenBorrmann, Hermann: Daten zur Geschichte des Amtes Ritzebüttel und der Stadt Cuxhaven, Cuxhaven 1982.
  • Bösche, HolsteBösche, Hartmut: Holste und Hoya – Reformation an der Mittelweser, Verden 2015.
  • Bosse, RegisterBosse, Theo: Die Register und Kataster der Ämter Gifhorn, Fallersleben und Isenhagen ab 1563/64, Gifhorn 1988.
  • Bothmer, MiricaBothmer, Hermann von: „Mirica“. Forst und Gesellschaft. Eine Studie zur Sozialgeschichte Niedersachsens im frühen und hohen Mittelalter, Hildesheim 1965.
  • Brandis, ReformationsgeschichteWolfgang Brandis: Zur Reformationsgeschichte der Lüneburger Frauenklöster, in: Jochen Meiners (Hg.): Zeichen setzen. 500 Jahre Reformation in Celle, Petersberg 2017, S. 38–53.
  • Brandt, SchwülperBrandt, Carl: Schwülper. Ein Stück niedersächsischer Heimatgeschichte, Hildesheim 1912.
  • Brasen, GeschichteBrasen, Justus Christoph: Geschichte des freyen weltlichen Stifts Wunstorf bis zu dessen tausendjährigem Alter oder bis an 1800, Hannover 1815. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Brauch, KlösterBrauch, Albert: Die calenbergischen Klöster 1634–1714, überarb. von Annelies Ritter (= Geschichte des Hannoverschen Klosterfonds 3; = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 12,3), Hildesheim 1976.
  • Braun, KD BodenwerderBraun, Hermann; Bühring, Joachim: Die Kunstdenkmäler der Stadt Bodenwerder und der Gemeinde Pegestorf im Regierungsbezirk Hildesheim (= Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 32), Hannover 1976.
  • Braunschweigische AnzeigenBraunschweigische Anzeigen. Offizielles Regierungs- u. Anzeigeblatt, Braunschweig 1745-1923. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Bremisches UBBremisches Urkundenbuch, hrsg. von Dietrich Rudolf Ehmck u. a., 7 Bde., Bremen 1863–1993. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Brenneke, KlosterherrschaftBrenneke, Adolf: Vor- und nachreformatorische Klosterherrschaft und die Geschichte der Kirchenreformation im Fürstentum Calenberg-Göttingen, 2 Bde., Hannover 1928–1929.
  • Brosius, GerichtsprotokolleBrosius, Dieter: Dannenberger Gerichtsprotokolle. Regesten aus den Stadtbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg 18), Dannenberg 2009.
  • Brosius, KlösterBrosius, Dieter: Die lüneburgischen Klöster in der Reformation, in: Reformation vor 450 Jahren. Eine lüneburgische Gedenkschrift, Lüneburg 1980, S. 95–112.
  • Bruch, RittersitzeBruch, Rudolf vom: Die Rittersitze des Fürstentums Osnabrück, Osnabrück 1930 (ND Osnabrück 2004).
  • Brückner, BekenntnisgemäldeBrückner, Wolfgang: Lutherische Bekenntnisgemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die illustrierte Confessio Augustana (= Adiaphora 6), Regensburg 2007.
  • Brünecke, SchwarmstedtBrünecke, Werner: Dorf und Kirchspiel Schwarmstedt. Die alte Amtsvogtei Essel, Schwarmstedt 1988.
  • Brünecke/Gerhardt/Richter, Erbregister RethemBrünecke, Werner; Gerhardt, Gunther; Richter, Wilhelm (Hg.): Das Erbregister des Amtes Rethem von 1669. Die alten Gerichte Kirchboitzen, Kirchwahlingen und Cordingen. Ein Dokument zur Geschichte des alten Amtes Rethem, seiner Dörfer, Höfe und Bauern (= Schriftenreihe des Bundes der Freunde des Heidemuseums Walsrode e. V. 7), Walsrode 1992.
  • Brüning/Harnack/Weber, FriedhöfeBrüning, Friedrich; Harnack, Uwe; Weber, Angelika: Friedhöfe in Stadt und Kreis Uelzen. Eine Dokumentation (= Uelzener Beiträge 20), Uelzen 2014.
  • Brüning/Schmidt, Historische StättenBrüning, Kurt; Schmidt, Heinrich: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 2: Niedersachsen und Bremen, Stuttgart 1986, 5. Aufl.
  • Brunotte, BewegungBrunotte, Heinz: Die jungevangelische Bewegung 1927–1933, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 77 (1979), S. 175–196.
  • Bruns, Archidiakonat NörtenBruns, Alfred: Der Archidiakonat Nörten, Göttingen 1967.
  • Buchholz, Amt MeinersenBuchholz, Helmut (Bearb.): Das Amt Meinersen von 1532–1885. Mit dem Erbregister von 1616, Meinersen 1985.
  • Buchholz, BockenemBuchholz, Friedrich: Geschichte von Bockenem. Ein Versuch, Hildesheim 1843.
  • Bühler u. a., Heimatchronik NeustadtBühler, Edfried; Gercke, Achim; Kunze, Wolfgang; Mandel, Armin; Rohde, Horst; Schlicht, Elisabeth; Wenn, Herbert: Heimatchronik des Kreises Neustadt a. Rbge. (= Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes 44), Köln 1974.
  • Buhmann, 100 JahreChristian Buhmann: 100 Jahre Bildhauer- und Restaurierungswerkstatt Baenke-Buhmann. Eine Chronik, 2 Bde., Hannover 1989–1990.
  • Buhr, CelleBuhr Karl-Heinz: Celle im Kaiserreich und in der Phase des politischen Umbruchs 1918/19, Bielefeld 2014.
  • Bühring, KD Lkr. Hameln-PyrmontBühring, Joachim: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont im Regierungsbezirk Hannover, 2 Bde., München 1975.
  • Bühring/Maier, KD Lkr. CelleBühring, Joachim; Maier, Konrad: Die Kunstdenkmale des Landkreises Celle (= Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 38), 2 Teile, Hannover 1970.
  • Bünz, Kirche vor OrtBünz, Enno: Die Kirche vor Ort und der Alltag der Gläubigen. Die kirchlichen Zustände im Elbe-Weser-Gebiet vor der Reformation, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 97 (2019), S. 103–151.
  • Burchhardt u. a., Bistum VerdenBurchhardt, Clemens; Becker, Rudolf; Boeck, Urs; Raba, Manfred: Bistum Verden. 770–1648, Strasbourg 2001.
  • Busch, AnfängeBusch, Ralf: Anfänge und Entwicklung der Reformation in Celle und im Fürstentum Lüneburg, in: Meiners, Jochen (Hg.): Zeichen setzen. 500 Jahre Reformation in Celle. Celle/Petersberg 2017, S. 30–37.
  • Bussler, Stadtlexikon CuxhavenBussler, Peter: Historisches Stadtlexikon für Cuxhaven, Cuxhaven 2002.
  • Butt, HerrschaftButt, Arne: Herrschaft über Kirche, Herrschaft durch Kirche. Zur Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg vor dem 30-jährigen Krieg, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 88 (2016), S. 23–72.
  • BWBrustwerk
  • bzw.beziehungsweise
  • Cal. UB I, BarsinghausenArchiv des Klosters Barsinghausen, hrsg. von Wilhelm von Hodenberg (= Calenberger Urkundenbuch, 1. Abt.), Hannover 1855. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Cal. UB III, LoccumArchiv des Stifts Loccum, hrsg. von Wilhelm von Hodenberg (= Calenberger Urkundenbuch, 3. Abt.), Hannover 1858. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Cal. UB IV, MarienrodeDie Urkunden des Kloster Marienrode bis zum Jahre 1400, hrsg. von Wilhelm von Hodenberg (= Calenberger Urkundenbuch, 4. Abt.), Hannover 1855. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Cal. UB IX, WunstorfArchiv des Stiftes Wunstorf, hrsg. von Wilhelm von Hodenberg (= Calenberger Urkundenbuch, 9. Abt.), Hannover 1855. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Cal. UB V, MarienseeArchiv des Klosters Mariensee, hrsg. von Wilhelm von Hodenberg (= Calenberger Urkundenbuch, 5. Abt.), Hannover 1855. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Cal. UB VI, MarienwerderArchiv des Klosters Marienwerder, hrsg. von Wilhelm von Hodenberg (= Calenberger Urkundenbuch, 6. Abt.), Hannover 1855. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Cal. UB VII, WennigsenArchiv des Klosters Wennigsen, hrsg. von Wilhelm von Hodenberg (= Calenberger Urkundenbuch, 7. Abt.), Hannover 1855. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Cal. UB VIII, WülfinghausenArchiv des Klosters Wülfinghausen, hrsg. von Wilhelm von Hodenberg (= Calenberger Urkundenbuch, 8. Abt.), Hannover 1855. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Cal. UB XI, WülfinghausenUrkundenbuch des Klosters Wülfinghausen, bearb. von Uwe Hager (= Calenberger Urkundenbuch, 11. Abt.; = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 37,12 und 230), 2 Bde., Hannover 1990–2006.