Kirchenordnungen

 
Auf dem Gebiet der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers gelten verschiedene Kirchenordnungen. Am verbreitetsten sind die Calenberger Kirchenordnung von 1569 und die Lüneburger Kirchenordnung von 1643. Die Listen der Gemeinden, in denen die jeweilige Kirchenordnung gilt, umfassen lediglich die Gemeinden, für die bereits ein Lexikonartikel online ist.

Titelblatt Kirchenordnung

Titelblatt der Braunschweigischen KO von 1709, © HAB Wolfenbüttel, <GN 284-1>, CC BY-SA 3.0

Braunschweigische Kirchenordnunng von 1709

Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Erster Teil, Braunschweig 1709.

Digitalisat, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel

Liste der Gemeinden, in denen die Braunschweigische Kirchenordnung gilt.




Titelblatt Kirchenordnunug

Titelblatt der Calenberger KO von 1569, © HAB Wolfenbüttel, <GN 5776>, CC BY-SA 3.0

Calenberger Kirchenordnung von 1569

Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt (vermittelst Göttlicher Gnaden) gehalten werden sol, Wolfenbüttel 1569.

Digitalisat, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel

Liste der Gemeinden, in denen die Calenberger Kirchenordnung gilt.



Titelblatt Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts Bd. 5

Titelblatt Emil Sehling (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 5, UB Heidelberg, <Digitalisat>, CC BY-SA 3.0 DE

Hadeler Kirchenordnung von 1542

Kirchenordnung für das Land Hadeln von 1526, in der Fassung der Überarbeitung unter Herzog Magnus um 1542, nach einer Handschrift des 17. Jh., ediert in: Emil Sehling (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 5, Leipzig 1913, S. 465-476.

Edition, Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Liste der Gemeinden, in denen die Hadeler Kirchenordnung gilt.



Titelblatt der Lauenburger Kirchenordnung von 1585

Titelblatt der Lauenburger KO von 1585, © BSB, <Res/Liturg. 1460 p> CC BY-NC-SA 4.0

Lauenburger (niedersächsische) Kirchenordnung von 1585

Kirchen Ordnung Unser von Gottes gnaden Frantzen Hertzogen zu Sachsen, Engern und Westphalen. Wie es (vormittels Göttlicher gnaden) in unsern Landen mit Christlicher Lehr, außspendung der heiligen Hochwirdigen Sacramenten, Vocation, Ordination und verhaltung der Kirchen und Schulen Diener, auch Visitation, Consistorio, und andern hiezu gehörigen Sachen, vermüge heiliger Göttlicher Schrifft hinfüro gehalten soll werden, Lübeck 1585

Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek

Liste der Gemeinden, in denen die Lauenburger Kirchenordnung gilt.



Titelblatt der Lüneburger Kirchenordnung von 1643

Titelblatt der Lüneburger KO von 1643, © HAB Wolfenbüttel, <GN 34400>, CC BY-SA 3.0

Lüneburger Kirchenordnung von 1643

Kirchen-Ordnung Des Durchleuchtigen Hochwürdigen und Hochgebornen Fürsten und Herrn Herrn Friederichen Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg Postulirten Coadiutorn des Stiffts Ratzeburg Erwehlten Thumb Probsten des Ertzstiffts Bremen etc.: Wie es mit Lehr und Ceremonien auch andern geistlichen Sachen und Verrichtungen in beyden Sr. Fürstl. Gn. Fürstenthümen Braunschweig: Lüneburg Cellischen und Grubenhagischen Theils auch angehörigen Graff: und Herrschafften gehalten werden sol, Lüneburg 1643 [erschienen 1644].

Digitalisat, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel

Liste der Gemeinden, in denen die Lüneburger Kirchenordnung gilt.



Titelblatt Kirchenordnung Osnabrück 1652

Titelblatt der Osnabrücker KO von 1652, SUB Göttingen, <DISS JUR COLL MAX 526 (5)>

Osnabrücker Kirchenordnunng von 1652

Agenda Das ist: Kirchen-Ordnung Wie es in den Evangelischen Kirchen der Stadt Oßnabrück mit Verkündigunge Göttliches Worts Reichung der Heiligen Sacramenten und anderen Christlichen Handelungen und Ceremonien sol gehalten werden, Rinteln 1652.

Digitalisat, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Liste der Gemeinden, in denen die Osnabrücker Kirchenordnung gilt.



Titelblatt der Ostfriesischen Kirchenordnung von 1716

Titelblatt der Ostfriesischen KO von 1716, © HAB Wolfenbüttel, <H: S 416.4° Helmst.>, CC BY-SA 3.0

Ostfriesische Kirchenordnung von 1716

KirchenOrdnung. Wie es in Religions und Glaubenssachen mit der seligmachenden Lehr und Predigt des heiligen göttlichen Worts, Christlicher Administration der hochwürdigen Sacramenten, Bestellung der Kirchendiener, gewöhnlichen Gebet und löbliche Ceremonien in der Graffschafft Ostfrießland, Augspurgischer Confession zugethan, und in den beyden Herrschafften Essens und Wittmund hinfüro einmütiglich gehalten werden sol, Lüneburg 1631 (Neudruck Aurich 1716)

Digitalisat, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel

Liste der Gemeinden, in denen die Ostfriesische Kirchenordnung gilt.



Titelblatt der Schaumburger Kirchenordnung von 1614

Titelblatt der Schaumburger KO von 1614, © SLUB Dresden, <4.A.7072>, CC BY-SA 4.0

Schaumburger Kirchenordnung von 1614

Kirchen Ordnung, Unser von Gottes gnaden Ernsts Graffen zu Holstein Schawenburg und Sternberg Herrn zu Gehmen Wie es mit lehr und Ceremonien in unsern Graffschafften und landen hinführo mitt gottlicher Hilff gehalten werden soll, Stadthagen 1614.

Digitalisat, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Liste der Gemeinden, in denen die Schaumburger Kirchenordnung gilt.



Titelblatt der Waldecker Kirchenordnung von 1731

Titelblatt der Waldecker KO von 1731, © SLUB Dresden, <4.A.7087>, CC BY-SA 4.0

Waldecker Kirchenordnung von 1731

Fürstlich Waldeckische Kirchen Ordnung. Wie es mit der reinen Lehre des Evangelii, Administration der Heiligen Sacramenten, Annehm- Verhör- und Bestättigung der Prediger, ordentlichen Ceremonien in den Kirchen, Visitation und Synodis gehalten werden soll, Mengeringhausen 1731.

Digitalisat, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden


Weitere Kirchenordnungen

Eine Übersicht zu digitalisierten Kirchenordnungen des 16. und 17. Jahrhunderts findet sich im „Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen und deutschen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit“.