Abkürzungen, Kurztitel, Glossar

 
Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

AJAX progress indicator
  • 1 KönDas erste Buch der Könige
  • 1 MosErstes Buch Mose (Genesis)
  • 1 JohErster Brief des Johannes
  • 1 PetrErster Brief des Petrus
  • 1 KorErster Brief des Paulus an die Korinther
  • 1 SamErstes Buch Samuel
  • 2 MosZweites Buch Mose (Exodus)
  • 3 MosDrittes Buch Mose (Levitikus)
  • 4 MosViertes Buch Mose (Numeri)
  • 5 MosFünftes Buch Mose (Deuteronomium)
  • 50 Jahre KK Wesermünde-Süd50 Jahre Kirchenkreis Wesermünde-Süd in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Festschrift zum 50jährigen Bestehen, hrsg. vom Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Wesermünde-Süd, Bremerhaven 1990.
  • 50 Jahre KK Wesermünde-Nord50 Jahre Kirchenkreis Wesermünde-Nord. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Kirchenkreises Wesermünde-Nord, hrsg. vom Kirchenvorstand des Kirchenkreises Wesermünde-Nord, Bremerhaven 1990.
  • 400 Jahre KK Neustadt400 Jahre Ev.-Luth. Kirchenkreis Neustadt am Rübenberge, hrsg. vom Kirchenkreisvorstand des Ev.-Luth. Kirchenkreises Neustadt am Rübenberge, Neustadt a. Rbge. [1989].
  • 450 Jahre Reformation450 Jahre Reformation im Calenberger Land. Festschrift zum Jubiläum im Jahr 1992, hrsg. vom Ev.-luth. Kirchenkreis Laatzen-Pattensen, Laatzen 1992.
  • 1000 Jahre Walsrode1000 Jahre Kloster Walsrode. Geschichte – Kunst – Konvent. Herkunft und Tradition einer evangelischen Lebensgemeinschaft, Walsrode 1986.
  • a. D.außer Dienst
  • a. Rbge.am Rübenberge
  • Abendroth, Ritzebüttel und CuxhavenAbendroth, Amandus August: Ritzebüttel und das Seebad zu Cuxhaven, Hamburg 1818–37 [ND Cuxhaven 1982]. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Adam von Bremen, KirchengeschichteAdam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte. Geschichte der Erzbischöfe von Hamburg, übers. Johann Carl Moritz von Laurent und Wilhelm Wattenbach, hrsg. von Alexander Heine, Essen/Stuttgart 1986.
  • ADBAllgemeine Deutsche Biographie, hrsg. durch die Historische Commission bei der Kgl. Akademie der Wissenschaften [zu München], 56 Bde., Leipzig 1875–1912. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Adj.adiunctus (Pastor; Vikar)
  • AfBuKAmt für Bau- und Kunstpflege
  • Ahlers, Pfarrbuch 1909Ahlers, Bernhard: Hannoversches Pfarrbuch. Kurze Beschreibung der Pfarrstellen der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Hannover 1909.
  • Ahlers, Pfarrbuch 1930Ahlers, Bernhard: Hannoversches Pfarrbuch. Kurze Beschreibung der Pfarrstellen der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Hannover 1930.
  • Ahlhaus, PatronatAhlhaus, Joseph: Geistliches Patronat und Inkorporation in der Diözese Hildesheim im Mittelalter, Freiburg 1928.
  • Ahrens, HolzkirchenAhrens, Claus: Frühe Holzkirchen im nördlichen Europa (= Veröffentlichungen des Helms-Museums 39), Hamburg 1982.
  • Ahrens, KK ÖlsburgAhrens, Horst (Hg.): Zwanzig Jahre Kirchenkreis Ölsburg 1965–1985. Ein Kirchenkreis stellt sich vor, Ölsburg 1985.
  • Albrecht, Denkmaltopographie Lkr. StadeAlbrecht, Heike: Landkreis Stade ohne die Städte Stade und Buxtehude (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 26.1), Hameln 1997. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Allmers, Geschichte BederkesaAllmers, Curt: Geschichte der bremischen Herrschaft Bederkesa (= Schriften der Bremer wissenschaftlichen Gesellschaft 10), Bremen 1933.
  • Althaus, GeneralvisitationAlthaus, Paul: Die Generalvisitation des D. Molanus in der Spezialinspektion Münden 1675, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, Teil I: ebd. 16 (1911), S. 106–147; Teil II: ebd. 17 (1912), S. 99–148.
  • Amt, DorfkirchenAmt, Stefan: Mittelalterliche Dorfkirchen in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser, Diepholz 2013, 2. Aufl. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Amt, ForschungenAmt, Stefan: Bauhistorische Forschungen an Dorfkirchen in den Landkreisen Nienburg und Diepholz, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 3/2007, S. 82–87.
  • Amt, LandbauwesenAmt, Stefan: Das Landbauwesen Kurhannovers im 18. Jahrhundert. Oberlandbaumeister Otto Heinrich von Bonn (1703–1785) (= Schriften des Institutes für Bau-und Kunstgeschichte der Universität Hannovers 13), Hannover 1999.
  • amt.amtiert
  • Anf.Anfang
  • angl.anglikanisch
  • Ao.Außenort
  • ApgApostelgeschichte
  • Arends, ErdbeschreibungArends, Fridrich: Erdbeschreibung des Fürstenthums Ostfriesland und des Harlingerlandes, Emden 1824 [ND Leer 1972].
  • Arndt, Deutsche ChristenArndt, Klaus: Deutsche Christen-Bekenntnisgemeinschaft. Die evangelische Kirche in Hildesheim während des Dritten Reiches im Spiegel der regionalen Presse, Hildesheim [1991].
  • Art.Artikel
  • Asendorf, KirchenAsendorf, Kurt: Die Kirchen in unserer Heimat, 2 Bde., Verden 1970–1974.
  • Asmus, Verdener AktenAsmus, August: Aus Verdener Akten von 1630/31, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 55 (1957), S. 29–53.
  • Aspern, CodexAspern, Friedrich August von: Codex diplomaticus historiae comitum Schauenburgensium. Urkundliches Material zur Geschichte und Genealogie der Grafen von Schauenburg, Bd. 2, Hamburg 1850. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Asseburger UBAsseburger Urkundenbuch. Urkunden und Regesten zur Geschichte des Geschlechts Wolfenbüttel-Asseburg und seinen Besitzungen, 3 Bde., hrsg. v. Johannes Graf von Bochholtz-Asseburg, Hannover 1876–1905. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • ATAltes Testament
  • Auf dem Felde, BaumeisterAuf dem Felde, Frank: „… nach der Neuesten moderna“. Der Baumeister Anthon Dreyer und seine Bauten im Elbe-Weser-Gebiet im frühen 18. Jh., in: Stader Jahrbuch 2021, S. 47–74.
  • Augsburger InterimNach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund (1547) setzte Ks. Karl V. auf dem Augsburger Reichstag 1548 das Interim durch. Es sollte die kirchlichen Verhältnisse im Reich solange regeln, bis das Konzil von Trient die kirchliche Einheit wiederhergestellt hatte. Inhaltlich folgte es weitgehend der kath. Lehre, ließ lediglich das Abendmahl in beiderlei Gestalt zu und tolerierte verheiratete Priester. 1552 musste Karl V. das Interim auf Druck protestantischer Fürsten zurücknehmen.
  • Aust/Benne u. a., Kirchen, Klöster, KapellenAust, Sascha; Benne, Simon; Buchholz, Marcus; Koberg, Heinz; Kunze, Martin-G.: Kirchen, Klöster, Kapellen in der Region Hannover, Hannover 2005.
  • Aye, TaufbeckenTaufbecken in Niedersachsen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Hamburg 2005. [Digitalisat unter Hilfsmittel]