Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

- Barenscheer, Hofnamen CelleBarenscheer, Friedrich: Die Hofnamen des Kreises Celle (= Schriftenreihe des Lönsbundes Celle 2), Celle 1960.
- Barenscheer, TaufengelBarenscheer, Friedrich: Taufengel in Niedersachsen (= Bomann-Archiv. Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 9), Celle 1972.
- Baring, Descriptio SalaeBaring, Daniel Eberhard: Descriptio Salae principatus Calenbergici locorumque adiacentium oder Beschreibung der Saala im Amt Lauenstein des Braunschweig-Lüneb. Fürstenthums Calenberg und aller in dieselbe fliessenden Quellen ... mit Anmerkungen und einer Beylage von vielen noch nie gedruckten Urkunden..., Lemgo 1744. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Barner, HeimatBarner, Wilhelm (Hg.): Unsere Heimat, Das Land zwischen Hildesheimer Wald und Ith, Hildesheim/Leipzig 1931.
- Bde.Bände
- Becker, KirchenkampfBecker, Claudia: Der evangelische Kirchenkampf 1933–1945 am Beispiel ländlicher Gemeinden des Kirchenkreises Hittfeld (Hannover), Berlin 1991.
- Behn, WendlandBehn, Ernst-Günther: Das Hannoversche Wendland. Kirchen und Kapellen, Lüchow 2011.
- Behre/Lengen, OstfrieslandBehre, Karl-Ernst; Lengen, Hajo van (Hg.): Ostfriesland. Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft, Aurich 1996.
- Behrens, Historische BeschreibungBehrens, Konrad Barthold: Historische Beschreibung des hoch-wohlgebohrnen Hauses der Herren von Steinberg, Hannover 1697.
- BEKBremische Evangelische Kirche
- Benecke, Kloster ScharnebeckBenecke, Theodor: Kloster Scharnebeck (Historisch-topographische Beschreibung des ehemaligen Klosters und Dorfes Scharnebeck bei Lüneburg), Bremen 1905.
- Bennigsen, DiöcesangrenzenBennigsen, C. von: Beitrag zur Feststellung der Diöcesangrenzen des Mittelalters in Norddeutschland, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 29 (1863), S. 1–134.
- Berner, Amt GrohndeBerner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952.
- Bertram, Bistum HildesheimBertram, Adolf: Geschichte des Bistums Hildesheim, 3 Bde., Hildesheim 1899–1925. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Bertram, CelleBertram, Mijndert: Celle – eine deutsche Stadt vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, Bd. 1: Das Zeitalter der Weltkriege, Celle 1992.
- Bertram, Hildesheims DomgruftBertram, Adolf: Hildesheims Domgruft und die Fundatio Ecclesie Hildensemensis, Hildesheim 1897. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Bf.Bischof, Bischöfin
- Bickelmann, Bremerhavener PersönlichkeitenBickelmann, Hartmut (Hg.): Bremerhavener Persönlichkeiten aus vier Jahrhunderten. Ein biographisches Lexikon, Bremerhaven 2003, 2. Aufl.
- Bielefeld, OrgelnBielefeld, Karl Heinz: Orgeln und Orgelbauer in Göttingen, Berlin 2007.
- Bindel, Polizei-OrdnungBindel, Richard: Geistliche Polizei-Ordnung des Fürstentums Osnabrück vom Jahre 1662, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 46 (1924), S. 49–141.
- Bitter & Gurland, KircheBitter, Stephan & Gurland, Hans-Heinrich (Hg.): Unsichtbare Kirche. Rudolf Gurlands Erleben der Bolschewismus und des Nationalsozialismus (= Dokumente aus Theologie und Kirche 1), Rheinbach 22000.
- Bj.Baujahr
- BKBekennende Kirche bzw. Bekenntnisgemeinschaft in der hannoverschen Landeskirche
- BKDBau- und Kunstdenkmäler
- Bleibaum, BildschnitzerfamilienBleibaum, Friedrich: Bildschnitzerfamilien des Hannoverschen und Hildesheimischen Barock (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 227), Straßburg 1924.
- BLOTielke, Martin (Hg.): Biographisches Lexikon für Ostfriesland, 4 Bde., Aurich 1993–2007. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Blume, BeiträgeBlume, Hermann: Beiträge zur Geschichte des Altkreises Marienburg i. H. Geschichtliche Einzelbilder der Städte, Burgen, Klöster, Archidiakonate, Herrensitze und Dörfer, Hildesheim 1958.
- Bm.Bistum
- Bock, Lasst aber allesBock, Hans-Peter: Lasst aber alles ehrbar und ordentlich zugehen, in: Meiners, Jochen (Hg.): Zeichen setzen. 500 Jahre Reformation in Celle, Celle, Petersberg 2017, S. 60–75.
- Boetticher, Kloster und GrundherrschaftBoetticher, Manfred von: Kloster und Grundherrschaft Mariengarten. Entstehung und Wandel eines kirchlichen Güterkomplexes im südlichen Niedersachsen vom 13. bis zum 19. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 34,12), Hildesheim 1989.
- Boetticher, Lehnregister Bortfeld HahnenseeBoetticher, Annette von: Das Lehnregister der Herren von Bortfeld und von Hahnensee aus dem Jahre 1476. Edition und Kommentar, Hildesheim 1983.
- Boetticher, Ortsverzeichnis Lkr. PeineBoetticher, Annette von: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landkreises Peine (= Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen 6), Hannover 1996.
- Böhmer, Besetzung PfarrstellenBöhmer, Wilhelm (Hg.): Uebersicht der Besetzung der kirchlichen Behörden und Pfarrstellen der Hannoverschen ev.-luth. Landeskirche 1925, Hannover 1925.
- Böker, Denkmaltopographie Lkr. CuxhavenBöker, Doris: Landkreis Cuxhaven (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 19), Hameln 1997. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Borrmann, DatenBorrmann, Hermann: Daten zur Geschichte des Amtes Ritzebüttel und der Stadt Cuxhaven, Cuxhaven 1982.
- Bösche, HolsteBösche, Hartmut: Holste und Hoya – Reformation an der Mittelweser, Verden 2015.
- Bothmer, MiricaBothmer, Hermann von: „Mirica“. Forst und Gesellschaft. Eine Studie zur Sozialgeschichte Niedersachsens im frühen und hohen Mittelalter, Hildesheim 1965.
- Brandis, ReformationsgeschichteWolfgang Brandis: Zur Reformationsgeschichte der Lüneburger Frauenklöster, in: Jochen Meiners (Hg.): Zeichen setzen. 500 Jahre Reformation in Celle, Petersberg 2017, S. 38–53.
- Brandt, SchwülperBrandt, Carl: Schwülper. Ein Stück niedersächsischer Heimatgeschichte, Hildesheim 1912.
- Brauch, KlösterBrauch, Albert: Die calenbergischen Klöster 1634–1714, überarb. von Annelies Ritter (= Geschichte des Hannoverschen Klosterfonds 3; = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 12,3), Hildesheim 1976.
- Braun, KD BodenwerderBraun, Hermann; Bühring, Joachim: Die Kunstdenkmäler der Stadt Bodenwerder und der Gemeinde Pegestorf im Regierungsbezirk Hildesheim (= Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 32), Hannover 1976.
- Braunschweigische AnzeigenBraunschweigische Anzeigen. Offizielles Regierungs- u. Anzeigeblatt, Braunschweig 1745-1923. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Bremisches UBBremisches Urkundenbuch, hrsg. von Dietrich Rudolf Ehmck u. a., 7 Bde., Bremen 1863–1993. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Brenneke, KlosterherrschaftBrenneke, Adolf: Vor- und nachreformatorische Klosterherrschaft und die Geschichte der Kirchenreformation im Fürstentum Calenberg-Göttingen, 2 Bde., Hannover 1928–1929.
- Brosius, GerichtsprotokolleBrosius, Dieter: Dannenberger Gerichtsprotokolle. Regesten aus den Stadtbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg 18), Dannenberg 2009.
- Brosius, KlösterBrosius, Dieter: Die lüneburgischen Klöster in der Reformation, in: Reformation vor 450 Jahren. Eine lüneburgische Gedenkschrift, Lüneburg 1980, S. 95–112.
- Bruch, RittersitzeBruch, Rudolf vom: Die Rittersitze des Fürstentums Osnabrück, Osnabrück 1930 (ND Osnabrück 2004).
- Brüning/Harnack/Weber, FriedhöfeBrüning, Friedrich; Harnack, Uwe; Weber, Angelika: Friedhöfe in Stadt und Kreis Uelzen. Eine Dokumentation (= Uelzener Beiträge 20), Uelzen 2014.
- Brüning/Schmidt, Historische StättenBrüning, Kurt; Schmidt, Heinrich: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 2: Niedersachsen und Bremen, Stuttgart 1986, 5. Aufl.
- Brunotte, BewegungBrunotte, Heinz: Die jungevangelische Bewegung 1927–1933, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 77 (1979), S. 175–196.