Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

- Emmius, Friesische GeschichteEmmius, Ubbo: Friesische Geschichte (Rerum Frisicarum historiae libri 60), aus dem Lateinischen übersetzt von Erich von Reeken, 6 Bde., Frankfurt am Main 1981.
- Engelke, Diöcese MindenBernhard Engelke: Die Grenzen, Gaue, Gerichte und Archidiakonate der älteren Diöcese Minden (Mit einer Karte), in: Hannoversche Geschichtsblätter NF 4 (1936/37), S. 97–141.
- Engfer, VisitationEngfer, Hermann: Die kirchliche Visitation von 1608–1609 im Bistum Hildesheim, in: Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart 33 (1964), S. 17–151.
- EphBrief des Paulus an die Epheser
- EphAEphoralarchiv
- Erath, CodexErath, Anton Ulrich: Codex diplomaticus Quedlinburgensis, Frankfurt am Main 1764. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Erbe, NiederkirchenwesenErbe, Michael: Studien zur Entwicklung des Niederkirchenwesens in Ostsachsen vom 8. bis zum 12. Jahrhundert (= Studien zur Germania Sacra 9), Göttingen 1969.
- Erbe, PatronatsverzeichnisErbe, Michael: Ein Hildesheimer Patronatsverzeichnis aus dem 15. Jahrhundert, in: Braunschweigisches Jahrbuch 50 (1969), S. 164–170. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Erhart, LexikonErhart, Hannelore (Hg.): Lexikon früher evangelischer Theologinnen. Biographische Skizzen, Neukirchen-Vluyn 2005.
- Ernst, Einflüsse der AufklärungErnst, Heinrich: Studien über Einflüsse der Aufklärung auf die lutherische Kirche Ostfrieslands, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, Teil I: ebd. 34/35 (1929/30), S. 260–277; Teil II: ebd. 37 (1932), S. 5–43.
- ev.evangelisch
- ev.-luth.evangelisch-lutherisch
- ev.-meth.evangelisch-methodistisch
- Evangelischer KirchenstaatStarcke, Levin Christian: Evangelischer Kirchen-Staat Des Hoch-Stiffts und Bißthum Hildesheim […], Hannover, Braunschweig 1730. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- evtl.eventuell
- EzProphet Ezechiel (Hesekiel)
- Fachtmann, MittheilungenFachtmann, Theodor: Kirchenrechtliche Mittheilungen über das Fürstenthum Osnabrück mit besonderer Berücksichtigung der Parochiallasten, Osnabrück 1852. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Fastenau, Bau- und KunstdenkmälerFastenau, Jan: Bau- und Kunstdenkmäler in Ostfriesland, 8 Bde., MS, Emden 1930–1938. [Digitalisat siehe Hilfsmittel]
- Fasz.Faszikel
- Fbf.Fürstbischof
- Fbm.Fürstbistum
- Fehdebuch BraunschweigFehdebuch 1377-1388, in: Die Chroniken der niedersächsischen Städte: Braunschweig I (= Die Chroniken der deutschen Städte von 14. bis ins 16. Jahrhundert 6), Göttingen 1868, S. 9–120. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Feldkamp, BedeutungFeldkamp, Michael F.: Zur Bedeutung der „successio alternativa“ im Hochstift Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 130 (1994), S. 75–110. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Fenske/Schwarz, LehnsverzeichnisFenske, Lutz; Schwarz, Ulrich: Das Lehnsverzeichnis Graf Heinrichs I. von Regenstein 1212/1227. Gräfliche Herrschaft, Lehen und niederer Adel am Nordostharz (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 94).
- Fesche/Boetticher, Urkunden Neustädter LandFesche, Klaus; Boetticher, Annette von: Die Urkunden des Neustädter Landes (= Quellen zur Regionalgeschichte 8/13), 2 Bde., Bielefeld 2002–2008.
- Fiedeler, Kirche MeinersenFiedeler, Georg Friedrich: Die Kirche zu Meinersen, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 30 (1864) S. 63–116. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Fink, DruckeFink, Erich: Die Drucke der capitulatio perpetua Osnabrugensis, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 46 (1924), S. 1–48.
- FKapFriedhofskapelle
- fl.floruit (lebte, wörtlich: blühte)
- Flaskamp, ZwischenberichtFlaskamp, Franz: Ein Zwischenbericht der Osnabrücker Reformationsgeschichte, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 58 (1960), S. 113–134.
- Flentje/Henrichvark, LehnbücherFlentje, Bernd und Henrichvark, Frank: Die Lehnbücher der Herzöge von Braunschweig von 1318 und 1344/65 (= Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 27), Hildesheim 1982.
- Fock, SchnitgerFock, Gustav: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet, Kassel u. a. 1974.
- Fouquet u. a., Residenzstädte IFouquet, Gerhard; Mörke, Olaf; Müller, Matthias; Paravicini, Werner (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, 4 Teile, Ostfildern 2019–. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Fraatz, Inspektion PattensenFraatz, Wilhelm: Inspektion Pattensen (= Die hannoverschen Pfarren und Pfarrer seit der Reformation 8), Braunschweig 1909.
- Franitza, KlosterfondsFranitza, Andreas: Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover. Untersuchungen zur rechtsgeschichtlichen Entwicklung (= Schriften zum Staatskirchenrecht 2), Frankfurt a. M. u. a. 2000.
- Frenzel & Kuhl, ArchitekturführerFrenzel, Jörg & Kuhl, Hermann: Architekturführer Osnabrück, Berlin 2014.
- Frhr.Freiherr
- Friedrich, SteineFriedrich, Ernst Andreas: Wenn Steine reden könnten, aus Niedersachsens Geschichte, 4 Bde., Hannover 1989–1998.
- Fs.Fürst
- Fsm.Fürstentum
- Fsn.Fürstin
- Funk, OrgellandschaftFunk, Ulrich: Die Orgellandschaft Südwestharz, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 1990, S. 129–132.
- Funke/Fricke, Pastoren KK UelzenFunke, Hans; Fricke, Gabriele: Die evangelisch-lutherischen Pastoren des Kirchenkreises Uelzen, Uelzen 2010, 2. Aufl.
- Gade, Hoya und DiepholzGade, Heinrich: Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaften Hoya und Diepholz, 2 Bde., Nienburg a. d. Weser, 1901.
- Gädtke, KirchspieleGädtke, Horst: Kirchspiele und Dorfhistorie aus dem Celler Land, Bad Münstereifel 1995.
- GalBrief des Paulus an die Galater
- Garrelts, ReformationGarrelts, Heinrich: Die Reformation Ostfrieslands nach der Darstellung der Lutheraner vo Jahre 1593 nebst einer kommentierten Ausgabe ihrer Berichte (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 22/23), Aurich 1925.
- Gatz, AtlasErwin Gatz (Hg.): Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder, Regensburg 2009.
- GDGottesdienst
- geb.geborene (Mädchenname)