Abkürzungen, Kurztitel, Glossar

 
Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

AJAX progress indicator
  • Mindermann, RepertoriumMindermann, Arend: Repertorium abschriftlich überlieferter Urkunden zur Geschichte des Erzstifts Bremen und des Bistums Verden im Mittelalter, I: Allgemeines und Urkunden des Klosters Buxtehude-Altkloster, in: Stader Jahrbuch 1995, S. 17–78; II: Urkunden des Klosters Buxtehude-Neukloster, in: Stader Jahrbuch 1996, S. 11–38; III: Urkunden des Klosters Zeven, in: Stader Jahrbuch 1997/98, S. 53–82; IV: Urkunden des Stifts St. Willehadi in Bremen, in: Stader Jahrbuch 1999/2000, S. 11–34; V:(...)
  • Miquel, Protestantische PublizistikMiquel, Beate von: Protestantische Publizistik im Aufbruch. Die Pressearbeit in der Hannoverschen Landeskirche 1850–1914, Hannover 2003.
  • Mithobius, PsalmodiaMithobius, Hector: Psalmodia Christiana. Ihr Christen Singet und Spielet dem Herrn […] Das ist Gründliche Gewissens-Belehrung Was von der Christen Musica, so wol Vocali als Istrumentali zu halten? Allen Alten und Neuen Music-Feinden absonderlich aber der Meinung Sel. H. M. Theophili Großgebaurs in seiner neulich edirten Wächterstim[m]e Cap. XI. entgegen gesetzet, Bremen 1665. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Mithoff, Kirchen und Kapellen GöttingenMithoff, Hector Wilhelm Heinrich: Lutherische und reformierte Kirchen und Capellen im Fürstenthume Göttingen, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1862, S. 385–418. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Mithoff, Kirchen und Kapellen HildesheimMithoff, Hector Wilhelm Heinrich: Lutherische Kirchen und Capellen im Fürstenthum Hildesheim, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 30 (1864), S. 302–350. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Mithoff, Kirchen und Kapellen LüneburgMithoff, Hector Wilhelm Heinrich: Lutherische Kirchen und Kapellen im Fürstenthume Lüneburg, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 33 (1867), S. 363–407. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Mithoff, KunstdenkmaleMithoff, Hector Wilhelm Heinrich: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, 7 Bde., Hannover 1871–1880. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Mithoff, Künstler und WerkmeisterMithoff, Hector Wilhelm Heinrich: Mittelalterliche Künstler und Werkmeister Niedersachsens und Westfalens lexikalisch dargestellt, Hannover 1866. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Mittelstädt/Mosebach, Kirchen & KirchenburgenMittelstädt, Fritz-Gerd & Mosebach, Karsten: Kirchen & Kirchenburgen im Osnabrücker Land. Ausgewählte Monographien in Texten und Bildern (= Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes 21), Belm 2015.
  • MkMarkusevangelium
  • Möhlmann, Güterbesitz DomkapitelMöhlmann, Günther: Der Güterbesitz des Bremer Domkapitels von seinen Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts, Bremen 1933.
  • Möller, ZinsserHartmut Möller: Ernst Zinsser in Hannover, Tübingen 2016.
  • Monathliche NachrichtenMonathliche Nachrichten von Kirchen- und Schulsachen, Hannover 1802–1808.
  • Mönchslisten IDie alten Mönchslisten und die Traditionen von Corvey, Teil 1, hrsg. von Klemens Honselmann (= Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung 6,1), Paderborn 1982.
  • Mönchslisten IIDie alten Mönchslisten und die Traditionen von Corvey, Teil 2: Indices und andere Hilfsmittel, von Leopold Schütte (= Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung 6,2), Paderborn 1992.
  • Moormeyer, DiepholzMoormeyer, Willy: Die Grafschaft Diepholz (= Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 17), Göttingen 1938.
  • Mootz, 100 JahreGünter Mootz: 100 Jahre Eisenbahnstrecke Nienburg–Uchte–Rahden. 1910–2010, Horb am Neckar 2009.
  • Mooyer, Gft. SchaumburgMooyer, Ernst Friedrich: Die vormalige Grafschaft Schaumburg in ihrer kirchlichen Einteilung, Bückeburg 1858 [ND Hannover 1978]. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Morich, GlockeninschriftenMorich, Heinrich: Oberharzer Glockeninschriften, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 1932, S. 33–40. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Morich, KirchenMorich, Heinrich: Die Oberharzer Kirchen, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 1938, S. 35–38. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Möser, WerkeMöser, Justus: Sämtliche Werke, hrsg. von Bernhard Rudolf Abeken, 10 Bde., Berlin 1842–43. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Ms.Manuskript
  • MtMatthäusevangelium
  • Müller-Benedict/Amman, Bremer PfarrerbuchMüller-Benedict, Otto; Amman, Hartwig: Bremer Pfarrerbuch, 2 Bde., Bremen 1990–1996.
  • Müller-Jürgens, Vasa sacraMüller-Jürgens, Georg: Vasa sacra. Altargerät in Ostfriesland (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 36), Aurich 1960.
  • Müller, Amt ThedinghausenMüller, Theodor: Das Amt Thedinghausen. Seine Geschichte und seine Entwicklung, Thedinghausen 1928.
  • Müller, HadelnMüller, Johann Martin: Das Gelehrte Hadeln oder Historische Nachricht von Gelehrten Hadelern ihrem Leben und Schriften aus den besten Urkunden, Otterndorf und Hamburg 1754. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Müller, KalefeldMüller, Ulfrid: Die Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Kalefeld, Kalefeld 2011.
  • Müller, Kirchen und KlösterMüller, Wolfgang: Die Kirchen und Klöster zu Osterode (Harz). Geschichte ihrer Entwicklung, Osterode 1952.
  • Müller, KirchenbautenMüller, Ulfrid: Die Kirchenbauten, in: Friedrich August Ludwig Hellner. 2.12.1791–2.8.1862. Konsistorialbaumeister im königlichen Konsistorium zu Hannover. Festschrift zur Erinnerung an seinen 200. Geburtstag, hrsg. von Ulfrid Müller, Hannover 1991, S. 75–152.
  • Müller, OrgeldenkmalpflegeMüller, Michael Christian: Orgeldenkmalpflege. Grundlagen und Methoden am Beispiel des Landkreises Nienburg/Weser (= Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 29), Braunschweig 2003.
  • Müller, SakramentsnischenMüller, Ulfrid: Die mittelalterlichen Sakramentsnischen und -häuschen in Niedersachsen und ihre künstlerische Ausstattung, Garbsen 2007.
  • Müller, ZiesenisMüller, Ulfrid: Die Gestaltung des einachsigen Kanzelaltars durch Johann Friedrich Blasius Ziesenis, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 11 (1972), S. 129–156.
  • Mundt, ErztaufenMundt, Albert: Die Erztaufen Norddeutschlands von der Mitte des XIII. bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Erzgusses, Leipzig 1908. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • N. N.Nomen Nescio/Nominandum (Name unbekannt)
  • nachref.Nachreformatorisch
  • Naß, BonifatiusstiftNaß, Klaus: Untersuchungen zur Geschichte des Bonifatiusstifts Hameln. Von den monastischen Anfängen bis zum Hochmittelalter (= Studien zur Germania Sactra 16), Göttingen 1986.
  • Naß, QuellenNaß, Klaus: Mittelalterliche Quellen zur Geschichte Hildesheims (= Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 16); Hildesheim 2006.
  • Naß, UntersuchungenKlaus Naß: Untersuchungen zur Geschichte des Bonifatiusstifts Hameln. Von den monastischen Ursprüngen bis zum Hochmittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 83; = Studien zur Germania Sacra 16), Göttingen 1986.
  • NDNeudruck
  • Nds. MBl.Niedersächsisches Ministerialblatt
  • NDSchGNiedersächsisches Denkmalschutzgesetz
  • Neß u. a., Denkmaltopographie Stadt Hannover 2Neß, Wolfgang; Rüttgerodt-Riechmann, Ilse; Weiß, Gerd: Stadt Hannover, Teil 2 (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 10.2), Braunschweig/Wiesbaden 1985. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
  • Neubert-Preine, RittergüterNeubert-Preine, Thorsten: Die Rittergüter der Hoya-Diepholz’schen Landschaft, Nienburg 2006.
  • NFNeue Folge
  • Nickles, OrgelinventarNickles, Ralph: Orgelinventar der Krummhörn und der Stadt Emden. Historische Dokumentation, Bremen 1995.
  • Niehus, ÄmterbesetzungNiehus, Laurenz: Die päpstliche Ämterbesetzung im Bistum Osnabrück. 1305–1418 (= Das Bistum Osnabrück 2), Osnabrück 1940.
  • Niemeyer, OrtsnamenbuchNiemeyer, Manfred (Hg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin u. a. 2012.
  • Niklaus, KK EinbeckNiklaus, Dietlef (Hg.): Kirchenkreis Einbeck. Geschichte und Gegenwart, Hannover 1983.
  • NJbLGNiedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte [Digitalisat unter Hilfsmittel]