Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

- russ.-orth.russisch-orthodox
- Rüther, Hadler ChronikRüther, Eduard: Hadler Chronik. Quellenbuch zur Geschichte des Landes Hadeln, Bremerhaven 1932 [ND 1979].
- Rüttgerodt-Riechmann, Denkmaltopographie GöttingenRüttgerodt-Riechmann, Ilse: Stadt Göttingen (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 5.1), Braunschweig, Wiesbaden 1982. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- SASturmabteilung
- Salfeld, PfründenregisterSalfeld, Eduard: Das Lüneburgische Pfründenregister von 1534, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 39 (1934), S. 84-105.
- Salomon, Geschichte HarlingerlandSalomon, Almuth: Geschichte des Harlingerlandes bis 1600 (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 41), Aurich 1965.
- Sänger, Denkmaltopographie Lkr. Lüchow-DannenbergSänger, Falk-Reimar: Landkreis Lüchow-Dannenberg (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 21), Braunschweig/Wiesbaden 1986. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Satellitenkgr.Satellitenkönigreich
- SBZSowjetische Besatzungszone
- Schäfer, Klingende DenkmälerSchäfer, Johannes: Klingende Denkmäler. Denkmalorgeln im Landkreis Osterode, in: Heimat-Kalender des Kreises Osterode und des Südwestrandes des Harzes 1969, S. 70-72.
- Schäfer, OrgelwerkeSchäfer, Johannes: Die Orgelwerke im Kirchenkreis Osterode am Harz (= Osteroder kirchengeschichtliche Nachrichten 5), Clausthal-Zellerfeld 1963.
- Schäffer, SchnitzaltäreSchäffer, Paul: Schnitzaltäre des späten Mittelalters im Kreis Uelzen (= Uelzener Beiträge 9), Uelzen 1984.
- Scherder, Chronik HadelnScherder, M.: Chronik des Landes Hadeln nebst interessanten Auszügen aus der Geschichte der Aemter Ritzebüttel, Bederkesa und Neuhaus, des Landes Wursten und des Landes Kehdingen. Aus gedruckten und ungedruckten Urkunden, besonders aber aus den gesammelten Nachrichten des weiland Actuars Scherder, Otterndorf 1843. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Schickhaus, Orte FamiliengeschichteSchickhaus, Hannelore: Orte zur Familiengeschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen, Bremen 2003.
- Schild, Denkmal-OrgelnSchild, Fritz: Denkmal-Orgeln. Dokumentation der Restaurierung durch Orgelbau Führer. 1974-1991, 2 Bde., Wilhelmshaven 2005.
- Schlegel, KirchenrechtSchlegel, Johann Karl Fürchtegott: Churhannöversches Kirchenrecht, 5 Bde., Hannover 1801-1806. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Schlegel, ReformationsgeschichteSchlegel, Johann Karl Fürchtegott: Kirchen- und Reformationsgeschichte von Norddeutschland und den Hannoverschen Staaten, 3 Bde., Hannover 1828-1832. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Schloemer, Einbecks älteste KOSchloemer, Hermann: Einbecks älteste Kirchenordnung und Beitritt zum Schmalkaldischen Bunde, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1900, S. 194-206.
- Schmidt, KonfessionskämpfeSchmidt, Heinrich: Ostfriesische Konfessionskämpfe zur Zeit der Fürstin Christine Charlotte, in: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden 40 (1960), S. 114-151.
- Schmidt, PietismusSchmidt, Martin: Der Pietismus in Nordwestdeutschland, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 70 (1972), S. 147-178.
- Schmidt, Reformation OstfrieslandSchmidt, Heinrich: Die Reformation in Ostfriesland, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 69 (1971), S. 7-31.
- Schnath, HerrschaftenSchnath, Georg: Die Herrschaften Everstein, Homburg und Spiegelberg. Grundlagen zur historischen Geographie der Kreise Hameln und Holzminden (= Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas von Niedersachsen 7), Göttingen 1922.
- Schneidmüller, KollegiatstifteSchneidmüller, Bernd: Welfische Kollegiatstifte und Stadtentstehung im hochmittelalterlichen Braunschweig, in: Rat und Verfassung im mittelalterlichen Braunschweig. Festschrift zum 600jährigen Bestehen der Ratsverfassung 1386-1986, Braunschweig 1986, S. 253-315.
- Schomburg, Ortsverzeichnis Land BremenSchomburg, Dietrich: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Bremen (= Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen 1), Hildesheim 1964.
- Schöne, Erzbischöfe BremenSchöne, Armin: Die Erzbischöfe von Bremen und ihr Haus und Amt Langwedel, Bremen 2013.
- Schoolmann, Altkreis AurichSchoolmann, Hinrich: Kirche in Stadt und Altkreis Aurich, Fotos von Heinz-Werner Theesfeld, Aurich 1981.
- Schreiber, Inspektion ClausthalSchreiber, G.: Inspektion Clausthal (= Die hannoverschen Pfarren und Pfarrer seit der Reformation 26), Braunschweig 1905.
- Schütte, FurtwänglerSchütte, Dieter: Philipp Furtwängler. Der Kirchturmuhren- und Orgelbauer aus Elze. Furtwängler-Orgelwerke im Leinebergland und Umgebung (= Schriftenreihe des Elzer Heimat- und Geschichtsvereins e. V. 16; = Industrie, Manufaktur, Handwerk. Elzer Unternehmensgeschichten 3), Elze 2017.
- Schwabe, Hausbuch LauensteinSchwabe, Ludwig: Das Hausbuch des Amts Lauenstein im Jahr 1593, in: Quellen zur Genealogie 5 (1980), S. 117-155.
- Schwarz, PapsturkundenSchwarz, Brigide (Bearb.): Regesten der in Niedersachsen und Bremen überlieferten Papsturkunden 1198-1502 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 37,15), Hannover 1993.
- Schwarz, RittersitzeSchwarz, Gesine: Die Rittersitze des alten Landes Braunschweig, Göttingen 2008.
- SchwWSchwellwerk
- Seebaß/Freist, PastorenSeebaß, Georg; Freist, Friedrich-Wilhelm: Die Pastoren der Braunschweigischen Evangelisch-lutherischen Landeskirche seit Einführung der Reformation, 3 Bde., Wolfenbüttel 1969-1980.
- Sehling, Kirchenordnungen 16. Jh. Bd. 6,1Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 6: Niedersachsen: Die welfischen Lande, 1. Halbbd.: Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg, Tübingen 1955.
- Sehling, Kirchenordnungen 16. Jh. Bd. 6,2Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 6: Niedersachsen I. Hälfte: Die welfischen Lande, 2. Halbbd.: Die Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen mit den Städten Göttingen, Northeim, Hannover, Hameln und Einbeck. Die Grafschaften Hoya und Diepholz, Tübingen 1957.
- Sehling, Kirchenordnungen 16. Jh. Bd. 7,1Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 7: Niedersachsen II. Hälfte: Die außerwelfischen Lande, 1. Halbbd.: Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland, bearb. von Anneliese Sprengler-Ruppenthal, Tübingen 1963.
- Sehling, Kirchenordnungen 16. Jh. Bd. 7,2,1Sehling, Emil (Hrsg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 7: Niedersachsen II. Hälfte: Die außerwelfischen Lande, 2. Halbbd, 1. Teil: Stift Hildesheim, Stadt Hildesheim, Grafschaft Oldenburg und Herrschaft Jever, bearb. von Anneliese Sprengler-Ruppenthal, Tübingen 1980.
- Sen.Senior
- serb.-orth.serbisch-orthodox
- SGSchlagglocke(n)
- Siebern, BKD Kr. SchaumburgSiebern, Heinrich: Kreis Grafschaft Schaumburg (= Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel 3), Marburg a. d. Lahn 1907.
- Siebern/Fink, KD Stadt OsnabrückSiebern, Heinrich; Fink, Erich: Die Kunstdenkmale der Stadt Osnabrück (= Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, 4 Regierungsbezirk Osnabrück 1 und 2; = Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 39), Hannover 1907. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Siebern/Kayser, KD Kr. MarienburgSiebern, Heinrich; Kayser, D.: Der Kreis Marienburg (= Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, 2 Regierungsbezirk Hildesheim 3; = Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 24), Hannover 1910 [ND Osnabrück 1979].
- Siebern/Wallmann/Meyer, KD Kr. Verden, Rotenburg, ZevenSiebern, Heinrich; Wallmann, Christian; Meyer, Georg: Die Kreise Verden, Rotenburg und Zeven (= Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, 5 Regierungsbezirk Stade 1; = Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 42), Hannover 1908 [ND Osnabrück 1980]. [Digitalisat unter Hilfsmittel]
- Siemens, Altes LandSiemens, Hans Peter: Das Alte Land. Geschichte einer niederelbischen Marsch, Stade 1951.
- Skiebe, RöverSkiebe, Alexandra: Ernst Röver. Ein Orgelbauer aus Stade (= Schriften der Orgelakademie Stade 3), Stade 2008.
- Smid, Kirche DeternMenno Smid: Aus der Geschichte der Kirche in der politischen Gemeinde Detern, in: Hajo van Lengen (Hg.): Im Spiegel der Jahrhunderte. Detern. Stickhausen. Neuburg. Amdorf, [um 1976], S. 21–44.
- Smid, Ostfriesische KirchengeschichteSmid, Menno: Ostfriesische Kirchengeschichte (= Ostfriesland im Schutze des Deiches. Beiträge zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des ostfriesischen Küstenlandes 6), Pewsum 1974.
- Sommer, Anfänge KirchenbauSommer, Johannes: Anfänge des Kirchenbaues in Niedersachsen, in: Krumwieder, Hans-Walter (Hg.): Vorchristlich-christliche Frühgeschichte in Niedersachsen (= Beiheft zu den Jahrbüchern der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 64), Hannover 1966.
- Sommer, Kapellen BurgdorfSommer, Johannes: Mittelalterliche Kapellen in der Umgebung Burgdorfs, in: Jahrbuch für den Kreis Burgdorf 5 (1959), S. 52-55.