Abkürzungen, Kurztitel, Glossar

 
Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

  • Petersen, Friedrich: Romanische Taufsteine in Ostfriesland. Anhang: Bronzetaufen in Ostfriesland, Leer 1997.
  • Peters, Arnold: Inventare der nichtstaatlichen Archive im Kreise Gronau (= Forschungen zur Geschichte Niedersachsens 2,4; = Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Hannover 2), Hannover 1909.
  • Petke, Wolfgang: Urpfarrei und Pfarreinetz, über zwei Begriffe der Pfarreiforschung, in: Stefan Pätzold (u. a.): Pro cura animarum. Mittelalterliche Pfarreien und Pfarrkirchen an Rhein und Ruhr. Siegburg 2016, S. 27–44 [erneut in: Petke, Wolfgang: Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 52), Göttingen 2021, S. 85–101].
  • Petke, Wolfgang: Die Grafen von Wöltingerode-Wohldenberg. Adelsherrschaft, Königtum und Landesherrschaft am Nordwestharz im 12. und 13. Jahrhundert, Hildesheim 1971.
  • Petke, Wolfgang: Kirchenpatronate in städtischer Hand: Göttingen, in: Petke, Wolfgang: Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 52), Göttingen 2021, S. 361–399 [zuerst in: Arnd Reitemeier und Uwe Ohainski (Hg.): Aus dem Süden des Nordens. Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte für Peter Aufgebauer zum 65. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen 58), Bielefeld 2013, S. 433–465].
  • Petke, Wolfgang: Wie kam die Kirche ins Dorf? Mittelalterliche Niederkirchenstiftungen im Gebiet des heutigen Niedersachsen und Harburgs, in: Gottes Wort ins Leben verwandeln. Perspektiven der (nord-)deutschen Kirchengeschichte. Festschrift für Inge Mager zum 65. Geburtstag, hrsg. von Rainer Hering, Hans Otte und Johann Anselm Steiger (= Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, Beiheft 12), Hannover 2005, S. 33–68 68 [erneut in: Petke, Wolfgang: Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 52), Göttingen 2021, S. 103–138].
  • Petke, Wolfgang: Die Pfarrei in Mitteleuropa im Wandel vom Früh- zum Hochmittelalter, in: Die Pfarrei im späten Mittelalter, hrsg. von Enno Bünz und Gerhard Fouquet (= Vorträge und Forschungen 77), Ostfildern 2013, S. 21–60 [erneut in: Petke, Wolfgang: Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 52), Göttingen 2021, S. 43–83].
  • Petke, Wolfgang: Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 52), Göttingen 2021.
  • Pfarrarchiv
  • Pfannkuche, Christoph Gottlieb: Die aeltere Geschichte des vormaligen Bisthumes Verden, Verden 1830. [Digitalisat]
  • Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, hrsg. vom Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, 10 Bde., Leipzig 2003–2009.
  • Pfarrhelfer oder Pfarrvikare mussten laut Kirchengesetz vom 21. Dezember 1948 kein Theologiestudium absolvieren, sondern eine mindestens zweieinhalbjährige Ausbildung. Sie konnten u. a. in Kapellengemeinden eingesetzt werden, die zu weit vom Pfarrort entfernt waren, Pfarrkollaboraturen übernehmen oder vakante Pfarrstellen, deren Besetzung nicht absehbar war, vgl. KABl. 1948, S. 116 ff. Die bestehenden Pfarrvikarstellen wurden 1972 per Kirchengesetz in Pfarrstellen umgewandelt, vgl. KABl. 1972, S. 85 f., § 2.
  • Pfeifer, Hans: Glockengießergeschlechter im Lande Braunschweig, Braunschweig 1927.
  • Pfeiffer, Karl-Heinz: Kirchen in Seelze 2003. Eine Dokumentation, Seelze 2003.
  • Pflaumann, Ingrid: Taufengel im Harz- und Vorharzgebiet, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 2005, S. 65–69.
  • Pfarrer
  • Pfarrvikarin, Pfarrvikar Die bestehenden Pfarrvikarstellen wurden 1972 per Kirchengesetz in Pfarrstellen umgewandelt, KABl. 1972, S. 85 f., § 2.
  • Parteigenosse
  • Brief des Paulus an die Philipper
  • Philippi, Friedrich & Forst, Hermann (Hrsg.): Die Chroniken des Mittelalters (= Osnabrücker Geschichtsquellen 1), Osnabrück 1891.
  • Piper, Gottfried: Die Glocken und Orgeln des Kirchenkreises Ronnenberg, Gehrden 1982.
  • Piper, Gottfried: Die Orgeln des Kirchenkreises Gifhorn, Gifhorn 1967.
  • Pastor in Ruhe
  • Gudrun Pischke: Die Burg Harste. Eine bislang kaum beachtete herzogliche Residenz des späten Mittelalters im Fürstentum Göttingen, in: Südniedersachsen. Zeitschrift für regionale Forschung und Heimatpflege 41 (2013), S. 50–55 und S. 90–97.
  • Pischke, Gudrun: Das Fürstentum Grubenhagen. Herzöge – Territorium – Kirche, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 98 (2000), S. 143–163.
  • Pischke, Gudrun: Die Landesteilungen der Welfen im Mittelalter (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 24), Hildesheim 1987.
  • Gudrun Pischke: Philipp I., Herzog von Braunschweig, und die Reformation im Fürstentum Grubenhagen, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 118 (2020), S. 7–38.
  • Johann Justus Plate: „Antiquitaeten und Merckwürdigkeiten zu Wanna“ (Erstes Tagebuch), bearb. von Wilhelm Zimmermann (= Kranichhaus-Schriften 2; = Sonderveröffentlichungen des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern 31), Otterndorf 1998.
  • Plath, Helmut: Die Frühgeschichte. Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Geschichte der Stadt Hannover, hrsg. von Klaus Mlynek und Waldemar R. Röhrbein, 2 Bde., Hannover 1992, Bd. I, S. 11–66.
  • Plath, Christian: Konfessionskampf und fremde Besatzung. Stadt und Hochstift Hildesheim im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (ca. 1580–1660), Münster 2005.
  • Pastorin
  • Poettgen, Jörg: Handbuch der deutschen Glockengießer und ihrer Werkstätten bis zum Jahre 1900 in den ehemaligen deutschen Ostprovinzen Pommern, Ost- und Westpreußen und Schlesien mit Berücksichtigung der im westlichen Deutschland vorhandenen Leihglocken, Burg Greifenstein 2010.
  • Poppe-Marquard, Hermann: Osnabrücker Kirchenchronik. Baugeschichte und Kunstwerke aller Osnabrücker Kirchen der großen Konfessionen, Osnabrück [circa 1990].
  • Poppe, Hermann: Vom Lande Kehdingen. Ein Beitrag zu seiner Geschichte und Kultur, Freiburg a. d. Elbe 1924.
  • Positiv
  • Poser, Renata von: Rudolf Schäfer. Kirchenausstattungen. Religiöse Malerei zwischen Bibelfrömmigkeit und Pathos, Regensburg 1999.
  • Prange, Wolfgang: Siedlungsgeschichte des Landes Lauenburg im Mittelalter (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 41), Neumünster 1960.
  • Pratje, Johann Hinrich: Die Herzogthümer Bremen und Verden. Oder vermischte Abhandlungen zur Erläuterung der Politischen- Kirchen- Gelehrten- und Naturgeschichte wie auch der Geographie dieser beiden Herzogthümer, 6 Bde., Bremen 1757–1762. [Digitalisate]
  • Pratje, Johann Hinrich: Altes und Neues aus den Herzogthümern Bremen und Verden, 12 Bde., Stade 1769–1781. [Digitalisate]
  • Pratje, Johann Hinrich: Altes und Neues. Auszüge aus seinen Zeitschriften. Die wichtigsten Geschichtsquellen des Stader Generalsuperintendenten aus dem 18. Jahrhundert für die Region an Elb- und Wesermündung, Bremerhaven 1993.
  • Pratje, Johann Hinrich: Kurzgefaßte Religions-Geschichte der Herzogthümer Bremen und Verden, 3 Bde., Stade 1776–1781. [Digitalisate]
  • Preuß, Otto; Falkmann, August (Hg.): Lippische Regesten. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen, 4 Bde., Lemgo 1860–1868. [Digitalisat Bd. I]
  • Preuß, Otto; Falkmann, August (Hg.): Lippische Regesten. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen, 4 Bde., Lemgo 1860–1868. [Digitalisat Bd. II]
  • Preuß, Otto; Falkmann, August (Hg.): Lippische Regesten. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen, 4 Bde., Lemgo 1860–1868. [Digitalisat Bd. III]
  • Preuß, Otto; Falkmann, August (Hg.): Lippische Regesten. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen, 4 Bde., Lemgo 1860–1868. [Digitalisat Bd. IV]
  • Prietzel, Malte: Die Kalande im südlichen Niedersachsen. Zur Entstehung und Entwicklung von Priesterbruderschaften im Spätmittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 117), Göttingen 1995.
  • Prinz, Joseph: Das Territorium des Bistums Osnabrück (=Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 15), Göttingen 1934.
  • Professor
  • protestantisch
  • Provinz