Abkürzungen, Kurztitel, Glossar

 
Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

  • Osmers, Jan: Die Kirchen im Landkreis Verden. Ein Reiseführer, Bremen 2015.
  • Osnabrücker Urkundenbuch, bearb. und hrsg. von Friedrich Philippi, Max Bär, Horst-Rüdiger Jarck, Roland Rölker und Werner Delbanco, 7 Bde. (V: Urkundenbuch des Kloster Iburg, VI: Urkundenbuch der Stadt Osnabrück 1301–1400, VII: Urkundenbuch des Stifts Börstel), Osnabrück 1892–1996. [Digitalisat Bd. I]
  • Osnabrücker Urkundenbuch, bearb. und hrsg. von Friedrich Philippi, Max Bär, Horst-Rüdiger Jarck, Roland Rölker und Werner Delbanco, 7 Bde. (V: Urkundenbuch des Kloster Iburg, VI: Urkundenbuch der Stadt Osnabrück 1301–1400, VII: Urkundenbuch des Stifts Börstel), Osnabrück 1892–1996. [Digitalisat Bd. II]
  • Osnabrücker Urkundenbuch, bearb. und hrsg. von Friedrich Philippi, Max Bär, Horst-Rüdiger Jarck, Roland Rölker und Werner Delbanco, 7 Bde. (V: Urkundenbuch des Kloster Iburg, VI: Urkundenbuch der Stadt Osnabrück 1301–1400, VII: Urkundenbuch des Stifts Börstel), Osnabrück 1892–1996. [Digitalisat Bd. III]
  • Osnabrücker Urkundenbuch, bearb. und hrsg. von Friedrich Philippi, Max Bär, Horst-Rüdiger Jarck, Roland Rölker und Werner Delbanco, 7 Bde. (V: Urkundenbuch des Kloster Iburg, VI: Urkundenbuch der Stadt Osnabrück 1301–1400, VII: Urkundenbuch des Stifts Börstel), Osnabrück 1892–1996. [Digitalisat Bd. IV]
  • Osnabrücker Urkundenbuch, bearb. und hrsg. von Friedrich Philippi, Max Bär, Horst-Rüdiger Jarck, Roland Rölker und Werner Delbanco, 7 Bde. (V: Urkundenbuch des Kloster Iburg, VI: Urkundenbuch der Stadt Osnabrück 1301–1400, VII: Urkundenbuch des Stifts Börstel), Osnabrück 1892–1996.
  • Osnabrücker Urkundenbuch, bearb. und hrsg. von Friedrich Philippi, Max Bär, Horst-Rüdiger Jarck, Roland Rölker und Werner Delbanco, 7 Bde. (V: Urkundenbuch des Kloster Iburg, VI: Urkundenbuch der Stadt Osnabrück 1301–1400, VII: Urkundenbuch des Stifts Börstel), Osnabrück 1892–1996.
  • Osnabrücker Urkundenbuch, bearb. und hrsg. von Friedrich Philippi, Max Bär, Horst-Rüdiger Jarck, Roland Rölker und Werner Delbanco, 7 Bde. (VII: Urkundenbuch des Stifts Börstel), Osnabrück 1892–1996.
  • Osten, Gerhard: Die Propstei Schnega und die Vogtei Warpke, in: Festschrift für Erich Woehlkens (= Uelzener Beiträge 8), Uelzen 1980, S. 15–50.
  • Osten, Victor Jürgen von der: Die Rittergüter der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft, Hannover [1996].
  • Ostfriesisches Urkundenbuch, hrsg. von Ernst Friedländer, 3 Bde. (Bd. 3 hrsg. von Günther Möhlmann), Emden 1874–1975. [Digitalisat Bd. I]
  • Ostfriesisches Urkundenbuch, hrsg. von Ernst Friedländer, 3 Bde. (Bd. 3 hrsg. von Günther Möhlmann), Emden 1874–1975. [Digitalisat Bd. II]
  • Ostfriesisches Urkundenbuch, hrsg. von Ernst Friedländer, 3 Bde. (Bd. 3 hrsg. von Günther Möhlmann), Emden 1874–1975.
  • Als Ostpfarrer werden all jene Pastoren bezeichnet, die vor 1945 in Gebieten des Deutschen Reiches östlich der Oder-Neiße-Linie tätig gewesen waren und ihre Stelle nach Ende des Zweiten Weltkriegs verloren haben.
  • Ortsteil
  • Otte, Hans: Die Einführung der Reformation in Niedersachsen, in: Neues Archiv für Niedersachsen 2 (2016), S. 28–42.
  • Otte, Hans: Die Kirche und das Konsistorium in Otterndorf nach der Reformation, in: Axel Behne (Hg.): Otterndorf. 600 Jahre Stadtgeschichte an der Nordsee. Siebenundzwanzig Aufsätze zur 600. Wiederkehr der Verleihung des Stadtrechts am 9. Oktober 1400 (= Kranichhaus-Schriften – Veröffentlichungen aus dem Archiv des Landkreises Cuxhaven 3), Otterndorf 2000, S. 163–181.
  • Otte, Hans: Eine evangelische Klosterlandschaft entsteht. Die Frauenklöster der welfischen Territorien in der Reformationszeit, in: Birgit Hoffmann, Heike Pöppelmann, Dieter Rammler (Hg.), Reformation: Themen, Akteure, Medien. Beiträge zur Ausstellung „Im Aufbruch. Reformation 1517–1617“ (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig 26), Wendeburg 2018, S. 251–278.
  • Otte, Hans: 50 Jahre Landessuperintendenten in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 84 (1986), S. 245–255.
  • Otte Hans; Rohde, Jörg: Ostfriesland im Landeskirchlichen Archiv. Eine Beständeübersicht, 2 Bde. (= Veröffentlichungen aus dem Landeskirchlichen Archiv Hannover 4), Hannover 1998.
  • Otte, Hans; Uden, Ronald: 100 mal Niedersachsen. Kirche und Kultur, Hannover 2011.
  • Oberwerk
  • Pastor
  • Pabst, Wilfried: Konfessionelles Nebeneinander im geistlichen Fürstentum Osnabrück. Protokolle des Generalvikars Albert Lucenius über die Visitation der Kirchen und Klöster im Osnabrücker Land (1624/25). Nach der Urhandschrift aus dem Lateinischen übersetzt (= Heimatkunde des Osnabrücker Landes in Einzelbeispielen 9), Osnabrück 1997.
  • Pastor adjunctus (Hilfspastor)
  • Palandt, Ernst: Organographia historica Cellensis. Ein Beitrag zur Celler Heimatkunde, Hildesheim, [1931].
  • Pantel, Etta: Landkreis Soltau-Fallingbostel (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 25), Hameln 2001. [Digitalisat]
  • Pape, Uwe: Martin Haspelmath, in: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke 2, Berlin 2000, S. 63–248.
  • Pape, Uwe (Hg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer, 4 Bde., Berlin 2009–2017.
  • Pape, Uwe: Organographia Historica Hildesiensis. Orgeln und Orgelbauer in Hildesheim (= Norddeutsche Orgeln 15), Berlin 2014.
  • Pape, Uwe: Die Orgeln der Stadt Celle, Berlin 2000.
  • Pape, Uwe: Die Orgeln des Kreises Peine (= Norddeutsche Orgeln 1), Wolfenbüttel 21964.
  • Pape, Uwe: Paul Ott (1903–1991). Protagonist des Baus von Schleifladenorgeln zwischen den beiden Weltkriegen, in: Reichling, Alfred (Hg.): Aspekte der Orgelbewegung, Kassel 1995, S. 263–298.
  • Pape, Uwe; Palandt, Ernst: E. Palandt & Sohnle, Hildesheimer Orgelbauwerkstatt (= Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke 8), Berlin 2007.
  • Pape, Uwe: Heinrich Schaper, August Schaper. Orgelbauer in Hildesheim (= Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke 6), Berlin 2009.
  • Pape, Uwe; Schirge, Alfred: Die Orgelbauerfamilie Papenius und ihre Schüler (= Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke 3), Berlin 2005.
  • Pape, Uwe; Schloetmann, Georg (Hg.): 175 Jahre Emil Hammer Orgelbau. Zweitausend Orgeln aus sieben Generationen, Berlin 2013.
  • Pape, Uwe; Topp, Winfried: Orgeln und Orgelbauer in Bremen (= Norddeutsche Orgeln 12), Berlin 2003.
  • Paravicini, Werner (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 4 Bde. (= Residenzenforschung 15), Ostfildern 2003–2012. [Digitalisat Bd, I,1 (.pdf)]
  • Paravicini, Werner (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 4 Bde. (= Residenzenforschung 15), Ostfildern 2003–2012. [Digitalisat Bd. I,2 (.pdf)]
  • Paravicini, Werner (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 4 Bde. (= Residenzenforschung 15), Ostfildern 2003–2012. [Digitalisat Bd. II,1 (.pdf)]
  • Paravicini, Werner (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 4 Bde. (= Residenzenforschung 15), Ostfildern 2003–2012. [Digitalisat Bd. II,2 (.pdf)]
  • Paravicini, Werner (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 4 Bde. (= Residenzenforschung 15), Ostfildern 2003–2012. [Digitalisat Bd. III (.pdf)]
  • Paravicini, Werner (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 4 Bde. (= Residenzenforschung 15), Ostfildern 2003–2012. [Digitalisat Bd. IV,1 (.pdf)]
  • Paravicini, Werner (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 4 Bde. (= Residenzenforschung 15), Ostfildern 2003–2012. [Digitalisat Bd. IV,2 (.pdf)]
  • Parisius, Karl: Das vormalige Amt Lauenau. Ein Beitrag zur Geschichte des Fürstentums Calenberg und der Grafschaft Schaumburg, Springe 1951, 2. Aufl.
  • Pastorenkonvent (Hg.): Geschichte der Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche, Celle 1924.
  • Das Kirchengesetz über die Rechtsstellung der Pastorinnen (Pastorinnengesetz) vom 13. Dezember 1963, sah Pastorinnenstellen vor, die nur in „Kirchengemeinden mit mindestens zwei Pfarrstellen oder in Orten, in denen mindestens zwei Kirchengemeinden mit mindestens je einer Pfarrstelle bestehen“ eingerichtet werden konnten (KABl. 1964, S. 24 ff.). Erst das Kirchengesetz über die Rechtsstellung der Pastorinnen (Pastorinnengesetz) vom 18. November 1969 ermöglichte es, Pastorinnen auf Pfarrstellen zu berufen und wandelte die bislang eingerichteten Pastorinnenstellen in Pfarrstellen um (KABl. 1969, S. 234 ff.).
  • Pastorinnenstellen wurden mit dem Kirchengesetz über die Rechtsstellung der Pastorinnen (Pastorinnengesetz) vom 13. Dezember 1963 eingeführt: „§ 4 (1) In Kirchengemeinden mit mindestens zwei Pfarrstellen oder in Orten, in denen mindestens zwei Kirchengemeinden mit mindestens je einer Pfarrstelle bestehen, kann eine Pastorinnenstelle errichtet werden.“ (KABl. 1964, S. 24). Die Pastorinnenstellen wurden per Kirchengesetz vom 18. November 1969 in Pfarrstellen umgewandelt (KABl. 1969, S. 234).
  • Glocken aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, die während des Zweiten Weltkriegs zu Rüstungszwecken abgegeben, aber nicht eingeschmolzen worden sind. In der Nachkriegszeit wurden diese Glocken als Leih- oder Patenglocken an Kirchengemeinden im Westen Deutschlands verteilt.