Abkürzungen, Kurztitel, Glossar

 
Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

  • Schmidt, Martin: Der Pietismus in Nordwestdeutschland, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 70 (1972), S. 147–178.
  • Schmidt, Heinrich: Die Reformation in Ostfriesland, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 69 (1971), S. 7–31.
  • Schmidt, Klaus-Jürgen: Der Südharz um 1785. Beiheft zur farbigen Reproduktion des Blattes 152 Herzberg der Kurhannoverschen Landesaufnahme des 18. Jahrhunderts im Maßstab 1:25.000, Osterode 2003. [Digitalisat]
  • Schmitz, Antje: Die Siedlungsnamen und Gewässernamen des Kreises Lüchow-Dannenberg (= Kieler Beiträge zur Deutschen Sprachgeschichte 19), Neumünster 1999.
  • Schmolze, Gerhard: Gescichte der Kirchen in Bremen-Nord, in: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 31 (1989), S. 149–178.
  • Schnath, Georg: Die Herrschaften Everstein, Homburg und Spiegelberg. Grundlagen zur historischen Geographie der Kreise Hameln und Holzminden (= Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas von Niedersachsen 7), Göttingen 1922.
  • Schneidmüller, Bernd: Welfische Kollegiatstifte und Stadtentstehung im hochmittelalterlichen Braunschweig, in: Rat und Verfassung im mittelalterlichen Braunschweig. Festschrift zum 600jährigen Bestehen der Ratsverfassung 1386–1986, Braunschweig 1986, S. 253–315.
  • Schomburg, Dietrich: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Bremen (= Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen 1), Hildesheim 1964.
  • Schöne, Armin: Die Erzbischöfe von Bremen und ihr Haus und Amt Langwedel, Bremen 2013.
  • Schoolmann, Hinrich: Kirchen in Stadt und Altkreis Aurich, Fotos von Heinz-Werner Theesfeld, Aurich 1981.
  • Schreiber, G.: Inspektion Clausthal (= Die hannoverschen Pfarren und Pfarrer seit der Reformation 26), Braunschweig 1905.
  • Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein. Regesten und Urkunden, bearb. von Johannes Schultze (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 9; = Klosterarchive – Regesten und Urkunden 2), Marburg 1913. [Digitalisat]
  • Silvia Schulz-Hauschildt: Himmelpforten. Eine Chronik, Himmelpforten 1990.
  • Schütte, Dieter: Philipp Furtwängler. Der Kirchturmuhren- und Orgelbauer aus Elze. Furtwängler-Orgelwerke im Leinebergland und Umgebung (= Schriftenreihe des Elzer Heimat- und Geschichtsvereins e. V. 16; = Industrie, Manufaktur, Handwerk. Elzer Unternehmensgeschichten 3), Elze 2017.
  • Schwabe, Ludwig: Das Hausbuch des Amts Lauenstein im Jahr 1593, in: Quellen zur Genealogie 5 (1980), S. 117–155.
  • Schwarz, Brigide (Bearb.): Regesten der in Niedersachsen und Bremen überlieferten Papsturkunden 1198–1502 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 37,15), Hannover 1993.
  • Schwarz, Gesine: Die Rittersitze des alten Landes Braunschweig, Göttingen 2008.
  • Schwellwerk
  • Seebaß, Georg; Freist, Friedrich-Wilhelm: Die Pastoren der Braunschweigischen Evangelisch-lutherischen Landeskirche seit Einführung der Reformation, 3 Bde., Wolfenbüttel 1969–1980.
  • Seegrün, Wolfgang: In Münster und Nürnberg. Die Verteilung der Konfessionen im Fürstentum Osnabrück 1648/50, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte N.F. 134 (1998), S. 59–94. [Digitalisat]
  • Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 2 (= 1. Abteilung, 2. Hälfte): Sachsen und Thüringen nebst angrenzenden Gebieten. Die vier geistlichen Gebiete (Merseburg, Meissen, Naumburg-Zeitz, Wurzen), Amt Stolpen mit Stadt Bischofswerda, Herrschaft und Stadt Plauen, die Herrschaft Ronneburg, die Schwarzburgischen Herrschaften, die Reussischen Herrschaften, die Schönburgischen Herrschaften, die vier Harzgrafschaften: Mansfeld, Stolberg, Hohenstein, Regenstein, und Stift und Stadt Quedlinburg, die Grafschaft Henneberg, die Mainzischen Besitzungen (Eichsfeld, Erfurt), die Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen, das Erzbisthum Magdeburg und das Bisthum Halberstadt, das Fürstentum Anhalt, Leipzig 1904. [Digitalisat]
  • Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 5: Livland, Estland, Kurland, Mecklenburg, Freie Reichsstadt Lübeck mit Landgebiet und Gemeinschaftsamt Bergedorf, das Herzogthum Lauenburg mit dem Lande Hadeln, Hamburg mit Landgebiet, Leipzig 1913. [Digitalisat]
  • Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 8: Hessen I. Hälfte: Die gemeinsamen Ordnungen, Tübingen 1965. [Digitalisat]
  • Wolgast, Eike (Hrsg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, begründet von Emil Sehling, Bd. 21: Nordrhein-Westfalen 1: Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg. Das Hochstift und die Stadt Minden. Das Reichsstift und die Stadt Herford. Die Reichsstadt Dortmund. Die Reichsabtei Corvey. Die Grafschaft Lippe. Das Reichsstift und die Stadt Essen, bearb. von Sabine Arend, Tübingen 2015. [Digitalisat]
  • Wolgast, Eike (Hrsg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, begründet von Emil Sehling, Bd. 22: Nordrhein-Westfalen 2: Das Erzstift Köln - die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg - die Städte Münster, Soest und Neuenrade - die Grafschaft Lippe (Nachtrag), bearb. von Sabine Arend, Tübingen 2017. [Digitalisat]
  • Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 6: Niedersachsen: Die welfischen Lande, 1. Halbbd.: Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg, Tübingen 1955. [Digitalisat]
  • Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 6: Niedersachsen I. Hälfte: Die welfischen Lande, 2. Halbbd.: Die Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen mit den Städten Göttingen, Northeim, Hannover, Hameln und Einbeck. Die Grafschaften Hoya und Diepholz, Tübingen 1957. [Digitalisat]
  • Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 7: Niedersachsen II. Hälfte: Die außerwelfischen Lande, 1. Halbbd.: Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland, bearb. von Anneliese Sprengler-Ruppenthal, Tübingen 1963. [Digitalisat]
  • Sehling, Emil (Hrsg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 7: Niedersachsen II. Hälfte: Die außerwelfischen Lande, 2. Halbbd, 1. Teil: Stift Hildesheim, Stadt Hildesheim, Grafschaft Oldenburg und Herrschaft Jever, bearb. von Anneliese Sprengler-Ruppenthal, Tübingen 1980. [Digitalisat]
  • Wolgast, Eike (Hrsg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, begründet von Emil Sehling Bd. 7: Niedersachsen II. Hälfte: Die außerwelfischen Lande, 2. Halbbd, 2. Teil: Grafschaft Schaumburg, Goslar, Bremen, bearb. von Gerald Dörner, Tübingen 2016. [Digitalisat]
  • Selchow, Johann Heinrich Christian von: Magazin für die teutschen Rechte und Geschichte, 2 Bdd., Göttingen und Lemgo 1779–1783. [Digitalisat Bd. I]
  • Selchow, Johann Heinrich Christian von: Magazin für die teutschen Rechte und Geschichte, 2 Bdd., Göttingen und Lemgo 1779–1783. [Digitalisat Bd. II]
  • Sello, Georg: Östringen und Rüstringen. Studien zur Geschichte von Land und Volk, Oldenburg i. O. 1928. [Digitalisat]
  • Senior
  • serbisch-orthodox
  • Schlagglocke(n)
  • Siebels, Gerhard: Die Siedlungsnamen der Gastendörfer des Auricherlandes, in: Collectanea Frisica. Beiträge zur historischen Landeskunde Ostfrieslands. Walter Deeters zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hajo van Lengen (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 74), Aurich 1995.
  • Siebern, Heinrich: Kreis Grafschaft Schaumburg (= Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel 3), Marburg a. d. Lahn 1907.
  • Siebern, Heinrich; Fink, Erich: Die Kunstdenkmale der Stadt Osnabrück (= Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, 4 Regierungsbezirk Osnabrück 1 und 2; = Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 39), Hannover 1907. [Digitalisat]
  • Siebern, Heinrich; Kayser, D.: Der Kreis Marienburg (= Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, 2 Regierungsbezirk Hildesheim 3; = Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 24), Hannover 1910 [ND Osnabrück 1979].
  • Siebern, Heinrich; Wallmann, Christian; Meyer, Georg: Die Kreise Verden, Rotenburg und Zeven (= Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, 5 Regierungsbezirk Stade 1; = Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 42), Hannover 1908 [ND Osnabrück 1980]. [Digitalisat]
  • Siemens, Hans Peter: Das Alte Land. Geschichte einer niederelbischen Marsch, Stade 1951.
  • Das Buch Jesus Sirach
  • Skiebe, Alexandra: Ernst Röver. Ein Orgelbauer aus Stade (= Schriften der Orgelakademie Stade 3), Stade 2008.
  • Menno Smid: Aus der Geschichte der Kirche in der politischen Gemeinde Detern, in: Hajo van Lengen (Hg.): Im Spiegel der Jahrhunderte. Detern. Stickhausen. Neuburg. Amdorf, [um 1976], S. 21–44.
  • Smid, Menno: Ostfriesische Kirchengeschichte (= Ostfriesland im Schutze des Deiches. Beiträge zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des ostfriesischen Küstenlandes 6), Pewsum 1974.
  • Sommer, Johannes: Anfänge des Kirchenbaues in Niedersachsen, in: Krumwieder, Hans-Walter (Hg.): Vorchristlich-christliche Frühgeschichte in Niedersachsen (= Beiheft zu den Jahrbüchern der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 64), Hannover 1966.
  • Sommer, Johannes: Mittelalterliche Kapellen in der Umgebung Burgdorfs, in: Jahrbuch für den Kreis Burgdorf 5 (1959), S. 52–55.
  • Sommer, Johannes: Werke der Schnitzkunst im Kreise Burgdorf, in: Jahrbuch für den Kreis Burgdorf 3 (1957), S. 43–46.
  • Spanuth, Friedrich: Wolfenbütteler Examensprotokolle aus den Jahren 1569 und 1570, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 43 (1938), S. 186–203.