Abkürzungen, Kurztitel, Glossar

 
Innerhalb der Lexikonartikel sind die hier aufgelisteten Abkürzungen, Kurztitel und Begriffe unterpunktet. Die Erläuterungen können Sie dort anzeigen, indem Sie den Mauszeiger auf den Begriff bewegen oder ihn kurz antippen.

  • römisch-katholisch
  • Rose, Alexander: Das Amt Peine in der Zeit der Aufklärung und der Spätaufklärung (um 1800), Lahstedt 2008.
  • Rose, Alexander: Der Kirchenkampf im Kreis Peine, Peine 2004.
  • Rosendahl, Erich: Geschichte Niedersachsens im Spiegel der Reichsgeschichte, Hannover 1927.
  • Rose, Alexander: Der Pietismus im Amt Peine. Eine Darstellung der Ereignisse und der theologischen Positionen, Peine 2010.
  • Rose, Alexander: Der Reformation im Amt Peine eine Gestalt geben. Die Kirchenordnung 1561 – Superintendent Eilhard Segebode, Peine 2011.
  • Rose, Alexander: Der Reformation im Amt Peine eine Gestalt geben. Die Kirchenordnung 1561 – Superintendent Eilhard Segebode, Peine 2011.
  • Rotermund, Heinrich Wilhelm: Das gelehrte Hannover, 2 Bde., Bremen 1823. [Digitalisat Bd. I]
  • Rotermund, Heinrich Wilhelm: Das gelehrte Hannover, 2 Bde., Bremen 1823. [Digitalisat Bd. II]
  • Roth, Georgius de: Geographische Beschreibung der beyden Hertzogthümer Bremen und Verden nebst einem Anhange vom Lande Hadeln und vom Ambte Ritzbüttel wie auch der Insul Hilgeland, welchen allen beygefügt ist ein vollständiges Register der Städte, Flecken, Kirchdörffer, Dörffer, Höfe und Flüsse, Stade 1718, in: Archiv des Vereins für Geschichte und Alterthümer der Herzogthümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln 6/7 (1877–79), S. 73–297. [Digitalisat]
  • Rothert, Hermann: Die mittelalterlichen Lehnbücher der Bischöfe von Osnabrück (= Osnabrücker Geschichtsquellen 5), Osnabrück 1932.
  • Rückpositiv
  • Reichstaler
  • Rudorff, Ernst: Das Amt Lauenstein, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 24 (1858), S. 209–384. [Digitalisat]
  • Rund, Jürgen: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landkreises Gifhorn (= Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen 5), Hannover 1996.
  • Ruperti, Georg Ernst: Kirchen- und Schul-Gesetzgebung der Herzogthümer Bremen und Verden im Königreiche Hannover, mit Anmerkungen und Tabellen über die Kirchen und Schul-Verfassung überhaupt, deren Entstehung und Ausbildung, 2 Bde., Verden 1844. [Digitalisat]
  • Ruprecht, Rudolf: Der Pietismus des 18. Jahrhunderts in den Hannoverschen Stammländern (= Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 1), Göttingen 1919.
  • russisch-orthodox
  • Rüther, Eduard: Hadler Chronik. Quellenbuch zur Geschichte des Landes Hadeln, Bremerhaven 1932 [ND 1979].
  • Rüttgerodt-Riechmann, Ilse: Stadt Göttingen (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 5.1), Braunschweig, Wiesbaden 1982. [Digitalisat]
  • Sturmabteilung
  • Saathoff, Albrecht: Aus Göttingens Kirchengeschichte. Festschrift zur 400jährigen Gedächtnisfeier der Reformation am 21. Oktober 1929, Göttingen 1929.
  • Saathoff, Albrecht: Die evangelischen Pfarrer Göttingens im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 34/35 (1929/30), S. 122–152.
  • Sachse, Dirk: Geschichte der Katholischen Kirche im Hannoverschen Wendland, in: Ernst-Köhring-Vorträge zur Geschichte des Wendlandes 2009–2011 (= Regionalgeschichte Hannoversches Wendland 1), Lüchow 2012, S.121–140.
  • Salfeld, Eduard: Das Lüneburgische Pfründenregister von 1534, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 39 (1934), S. 84–105.
  • Salomon, Almuth: Geschichte des Harlingerlandes bis 1600 (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 41), Aurich 1965.
  • Salomon, Almuth: Geschichte des Harlingerlandes bis 1600 (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 41), Aurich 1965.
  • Sänger, Falk-Reimar: Landkreis Lüchow-Dannenberg (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen 21), Braunschweig/Wiesbaden 1986. [Digitalisat]
  • Sarnowsky, Jürgen (Hg.): Hamburgs Gedächtnis – die Threse des Hamburger Rates. Die Regesten der Urkunden im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Bd. II: 1400–1440, Hamburg 2021. [Digitalisat]
  • Satellitenkönigreich
  • Sowjetische Besatzungszone
  • Schaaf, Georg: 100 Jahre Ostfriesische Evangelische Missionsgesellschaft. 1834–1934. Eine Denkschrift zur Hundertjahrfeier, Aurich [um 1934].
  • Schäfer, Johannes: Klingende Denkmäler. Denkmalorgeln im Landkreis Osterode, in: Heimat-Kalender des Kreises Osterode und des Südwestrandes des Harzes 1969, S. 70–72.
  • Schäfer, Johannes: Die Orgelwerke im Kirchenkreis Osterode am Harz (= Osteroder kirchengeschichtliche Nachrichten 5), Clausthal-Zellerfeld 1963.
  • Schäffer, Paul: Schnitzaltäre des späten Mittelalters im Kreis Uelzen (= Uelzener Beiträge 9), Uelzen 1984.
  • Scharf, Christoph Barthold: Beschreibung des im Herzogthum Bremen belegenen Alten-Landes nach seiner kirchlichen, politischen und statistischen Beschaffenheit, Hannover 1790. [Digitalisat]
  • Scheidt, Christian Ludwig: Codex diplomaticus, worinnen die Anmerkungen und Zusätze zu des Herrn Geheimten Raths von Moser Einleitung in das Braunschweig-Lüneburgische Staats-Recht durch viele grösten Theils ungedruckte Urkunden ihren weiteren Beweiß und Erläuterung erhalten, Göttingen 1759. [Digitalisat]
  • Scheper, Burchard: Die Reformation in Norddeutschland mit Blick auf das Unterwesergebiet, Bremerhaven 1983.
  • Scherder, M.: Chronik des Landes Hadeln nebst interessanten Auszügen aus der Geschichte der Aemter Ritzebüttel, Bederkesa und Neuhaus, des Landes Wursten und des Landes Kehdingen. Aus gedruckten und ungedruckten Urkunden, besonders aber aus den gesammelten Nachrichten des weiland Actuars Scherder, Otterndorf 1843. [Digitalisat]
  • Schickhaus, Hannelore: Orte zur Familiengeschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen, Bremen 2003.
  • Schild, Fritz: Denkmal-Orgeln. Dokumentation der Restaurierung durch Orgelbau Führer. 1974–1991, 2 Bde., Wilhelmshaven 2005.
  • Schlegel, Johann Karl Fürchtegott: Churhannöversches Kirchenrecht, 5 Bde., Hannover 1801–1806. [Digitalisat Bd. I]
  • Schlegel, Johann Karl Fürchtegott: Churhannöversches Kirchenrecht, 5 Bde., Hannover 1801–1806. [Digitalisat Bd. II]
  • Schlegel, Johann Karl Fürchtegott: Churhannöversches Kirchenrecht, 5 Bde., Hannover 1801–1806. [Digitalisat Bd. III]
  • Schlegel, Johann Karl Fürchtegott: Churhannöversches Kirchenrecht, 5 Bde., Hannover 1801–1806. [Digitalisat Bd. IV]
  • Schlegel, Johann Karl Fürchtegott: Churhannöversches Kirchenrecht, 5 Bde., Hannover 1801–1806. [Digitalisat Bd. V]
  • Schlegel, Johann Karl Fürchtegott: Kirchen- und Reformationsgeschichte von Norddeutschland und den Hannoverschen Staaten, 3 Bde., Hannover 1828–1832. [Digitalisat Bd. I]
  • Schlegel, Johann Karl Fürchtegott: Kirchen- und Reformationsgeschichte von Norddeutschland und den Hannoverschen Staaten, 3 Bde., Hannover 1828–1832. [Digitalisat Bd. II]
  • Schlegel, Johann Karl Fürchtegott: Kirchen- und Reformationsgeschichte von Norddeutschland und den Hannoverschen Staaten, 3 Bde., Hannover 1828–1832. [Digitalisat Bd. III]
  • Schloemer, Hermann: Einbecks älteste Kirchenordnung und Beitritt zum Schmalkaldischen Bunde, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1900, S. 194–206.