Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Bramsche, Sprengel Osnabrück
Östlich der Bramscher Altstadt wurde während des Zweiten Weltkriegs eine Holzbarackensiedlung errichtet, die zwischen 1943 und 1945 mit niederländischen, polnischen und sowjetischen Zwangsarbeitern belegt war.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Bramsche, Sprengel Osnabrück
Die Gemeinde Bramsche entstand in fränkischer Zeit an einem alten Verkehrsknotenpunkt (Gabelung der Straße von Osnabrück nach Bremen und Oldenburg, Altstraße von Minden nach Lingen) und kam 1225 unter die Landesherrschaft der Fbf. von Osnabrück (Amt Vörden).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Wesermünde, Sprengel Stade
Das Haufendorf Bramstedt war Hauptort der gleichnamigen Börde und unterstand seit dem 11. Jh. der weltlichen Herrschaft des Bremer Ebf. (1648 an Schweden, 1712 dänisch, 1715 an Kurhannover).
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Gemeinde, die nicht mehr zum Gebiet der Landeskirche Hannovers gehört
Bredelem wird 1147 als Brethenehim in einer Urkunde des Bf. Bernhard von Hildesheim erstmals erwähnt. Das sich nach dem Ort nennende Geschlecht von Bredenheim scheint Ende des 13. Jh. ausgestorben zu sein.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Lüchow-Dannenberg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Dorf westlich von Hitzacker, seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Göhrde. Stifter und Gründungszeit der Kapelle sind unbekannt.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Glocken Wiki, KK Lüchow-Dannenberg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Das südlich von Dannenberg gelegene Rundlingsdorf ist seit dem 13. Jh. belegt und seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Jameln. Das adelige Gut Breese wurde durch Thomas Grote begründet, der 1517 den Familiensitz von Stillhorn dorthin verlegte.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Rhauderfehn, Ostfriesische KO von 1716, Sprengel Ostfriesland-Ems
Das am Geestrand gelegene Dorf Breinermoor wird wohl als Brenom im 10. Jh. in einem Urbar der Abtei Werden erstmals erwähnt. Über seine Geschichte liegen bis ins Spätmittelalter nur wenige Angaben vor.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Breinum (seit 1974 Ortsteil der Stadt Bad Salzdetfurth) wird 1149/78 im Schutzbrief des Bf. Bernhard von Hildesheim für das Kloster Lamspringe erstmals genannt. 1224 übertrug Bf. Konrad III. dem Kloster Derenburg bei Halberstadt den Zehnten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Burgwedel-Langenhagen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
Der Ort Brelingen im historischen Loingau wird um 990 erstmals urkundlich erwähnt, gehörte später zur welfischen Amtsvogtei Bissendorf und entwickelte sich wohl wegen seiner zentralen Lage neben Mellendorf und Bissendorf zu einem der größten Dörfer der Wedemark.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Soltau, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Das 1291 im Stadtbuch von Lüneburg (Donatus burgensium antiquus) als Personenname (Johannes Bredenlo) erstmals erwähnte Heidedorf entstand vermutlich als Rodungssiedlung auf einer erhöhten Stelle über einer Örtzefurt.
Weiterlesen...