Braunschweigische KO von 1709, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die Laurentiikirche ging aus der früheren Burgkapelle hervor, die wohl schon vor der Reformation außerhalb des Burgbezirks errichtet worden war und 1226 durch die Familie von Steinberg neu mit Besitz ausgestattet wurde.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Uelzen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Ehemaliges slawisches Rundlingsdorf (seit 1972 Ortsteil von Altenmedingen). Grundbesitzer waren im Mittelalter u. a. das Kloster Lüne, das Kloster Rastede und die von Knesebeck, deren Besitz sukzessive an das 1237 zunächst in Bohndorf gegründete, 1241 nach Altenmedingen verlegte Kloster Medingen überging.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Stolzenau-Loccum, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
Die 1210 erstmals urkundlich erwähnte Schwarmsiedlung auf der Geest nordwestlich von Minden war im Mittelalter mindensches Lehen und gehörte vermutlich zur „Gft. neben Minden“, die um 1215 von den Gf. von Hoya in Besitz genommen wurde.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Wolfsburg-Wittingen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Seit 1974 Ortsteil der Gemeinde Sprakensehl. – 1246 übertrug Gf. Heinrich von Lüchow das Dorf Bokel, das er vom Hildesheimer Bf. zu Lehen hatte, an Hzg. Otto I. (Otto das Kind) von Braunschweig.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Frühere Grundbesitzer in Bönnien waren die Gf. von Haldensleben, von Schladen und von Wohldenberg. Große Teile des Dorfes gelangten durch Kauf oder Schenkung sukzessive in die Hände des Klosters Lamspringe.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Als Burdula wird der jetzige Ortsteil der Stadt Dransfeld 1093 in einem Güterverzeichnis des Klosters Bursfelde (Fälschung des 12. Jh.) erstmals erwähnt. Auch die Geschichte der Kapelle reicht bis ins Mittelalter zurück: 1322 erscheint eine Kapelle to Bordal.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Bramsche, Sprengel Osnabrück
Die Geschichte der KG Börstel ist eng mit der Entwicklung des dortigen Stifts verbunden. Der Überlieferung nach ist es von Gf. Otto I. von Oldenburg (regierte 1233–1251) und seinen Neffen Johann als monasterium de Valle Rosarum (Kloster Rosental) gestiftet und mit einem Meiergut in Menslage ausgestattet worden.
Weiterlesen...
Braunschweigische KO von 1709, Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Holzminden-Bodenwerder, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Seit 1973 Ortsteil von Stadtoldendorf. – Braak war ein altes Kirchdorf, das in den Klosterakten von Amelungsborn als Brak vor dem Solinge 1425 erstmals sicher nachgewiesen ist.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Lüchow-Dannenberg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Dorf westlich von Hitzacker, seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Göhrde. Stifter und Gründungszeit der Kapelle sind unbekannt.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Glocken Wiki, KK Lüchow-Dannenberg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Das südlich von Dannenberg gelegene Rundlingsdorf ist seit dem 13. Jh. belegt und seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Jameln. Das adelige Gut Breese wurde durch Thomas Grote begründet, der 1517 den Familiensitz von Stillhorn dorthin verlegte.
Weiterlesen...