Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Wolfsburg-Wittingen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Beienrode am Dorm (seit 1974 Ortsteil von Königslutter am Elm) wurde wohl in der jüngeren Rodeperiode im 9./10. Jh. besiedelt. Es war Teil der Gft. Hasenwinkel (Fsm. Lüneburg, Amt Fallersleben).
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Benniehausen, seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Gleichen, liegt an der alten Heer- und Handelsstraße von Göttingen nach Duderstadt. Der Ortsname erscheint erstmals für das Jahr 1123 als Benningehusen in einer Urkunde des Ebf. Adalbert I. von Mainz für das Kloster Bursfelde (Fälschung des 13. Jh.).
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Laatzen-Springe, Sprengel Hannover
Die Ortschaft Bennigsen (seit 1974 Stadtteil der Stadt Springe) erscheint unter dem Namen Bennucheshusen urkundlich erstmals in der Amtszeit des Bf. Milo von Minden zwischen 969 und 996. Vielleicht bestand im 10. Jh. schon eine Kapelle.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Harlingerland, Ostfriesische KO von 1716, Sprengel Ostfriesland-Ems
Ersterwähnung 1420 im Stader Copiar. Die Gemarkung von Berdum lag überwiegend im Bereich der Harlebucht, die erst von der Mitte des 14. Jh. an abschnittsweise eingedeicht wurde (Ortsteil Berdumer Großeriege 1599, Berdumer Groden 1637/38, Enno-Ludwigs-Groden 1658).
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hannover, Sprengel Hannover
Seit 1974 Ortsteil der Stadt Garbsen. – Auf dem Kronsberg und westlich der Osterwalder Straße in Berenbostel wurden in den 1960er Jahren neue Großsiedlungen errichtet, die einerseits Umsiedler aus städtischen Barackenlagern in Hannover aufnehmen, andererseits Arbeitern aus den benachbarten Industriebetrieben (VW, Continental, Varta) eine Heimstätte bieten sollten.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hannover, Sprengel Hannover
Berenbostel war bis ins 20. Jh. ein wenig bedeutendes Bauerndorf, das von alters her nach Engelbostel eingepfarrt war. Erst in den 1920er Jahren kam es zu einem vermehrten Zuzug von Industriearbeiterfamilien im Umfeld der dortigen Ziegeleien.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Leine-Solling, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Berka entstand wohl als fränkischer Stützpunkt im ausgehenden 8. Jh., ist aber erst 1105 bzw. um 1241/55 als Barce/Barke sicher urkundlich belegt. Der alte Zentralort war Sitz des Hauptgerichts der Gf. im Lisgau bzw. der Gf. von Katlenburg.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Peine, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Seit 1974 Ortsteil der Stadt Peine. – Das südwestlich von Peine gelegene Dorf Berchem wird 1134 anlässlich einer der Übertragung von zehn aus brunonischem Besitz stammenden Hufen samt Hörigen an das Kloster St. Marien in Braunschweig erstmals erwähnt.
Weiterlesen...
Braunschweigische KO von 1709, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Dorf in der ehemaligen Herrschaft Homburg, seit 1409 unter der Herrschaft der Hzg. von Braunschweig und Lüneburg (Amt Wickensen, seit der Erbteilung von 1495 zum Fsm. Braunschweig-Wolfenbüttel).
Weiterlesen...
Anstaltsgemeinde, Frühere Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Bramsche, Sprengel Osnabrück
1910 errichtete das Mutterhaus in Königsberg i. Pr. in der ostpreußischen Kreisstadt Lötzen ein Diakonissen-Mutterhaus für die Region Masuren. Nach der Räumung durch die Schwestern (1945) wurde es zunächst provisorisch in Celle untergebracht.
Weiterlesen...