Bestehende Gemeinde, KK Emden-Leer, Ostfriesische KO von 1716, Sprengel Ostfriesland-Ems
Mit Ausnahme einer kurzen Phase (1591/99), als Gf. Edzard II. die Pfarrstelle mit dem luth. Prediger Daniel Willems Meyer besetzte, beschränkte sich die geistliche Versorgung der Insel Borkum seit Mitte des 16. Jh. auf eine ref. Gemeinde, deren Pfarrer auch die vereinzelt dort ansässigen Lutheraner mitbetreute (um 1860 etwa zehn luth. Familien).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hameln-Pyrmont, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Börry erscheint 968/69 als Burgiun in den jüngeren Corveyer Traditionen (Ersterwähnung) und 1004 in einer Schenkungsurkunde Ks. Heinrichs II. für das Kloster Kemnade.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Bramsche, Sprengel Osnabrück
Die Geschichte der KG Börstel ist eng mit der Entwicklung des dortigen Stifts verbunden. Der Überlieferung nach ist es von Gf. Otto I. von Oldenburg (regierte 1233–1251) und seinen Neffen Johann als monasterium de Valle Rosarum (Kloster Rosental) gestiftet und mit einem Meiergut in Menslage ausgestattet worden.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Stade, Sprengel Stade
Deichhufendorf unmittelbar am Elbdeich nördlich von Jork. Das Ksp. Borstel bildete eine der Hauptmannschaften des Alten Landes und kam nach dem Dreißigjährigen Krieg unter schwedische Landeshoheit (1712 dänisch, 1715 an Kurhannover).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Nienburg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
Das Dorf soll von Anbauern auf dem sogenannten Sudfeld gegründet und erst später an den heutigen, höher gelegenen Platz am Geestrand verlegt worden sein.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Kapellengemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Borsum blieb nach der Reformation kath. Die in der politischen Gemeinde wohnhaften Lutheraner sind nach Rautenberg eingepfarrt und wurden mit dem 1. Januar 1965 zu einer KapG zusammengeschlossen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Lüchow-Dannenberg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Das Dorf südöstlich von Lüchow (seit 1972 Ortsteil der Stadt Lüchow) wird ebenso wie die dortige Kirche 1385 anlässlich eines Streits twischen den kerkheren to bosel unde to revenstorpe erstmals urkundlich erwähnt.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Gemeinde, die nicht mehr zum Gebiet der Landeskirche Hannovers gehört
Der an der Thyra im südöstlichen Harzvorland gelegene Ort Bösenrode (seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Berga) wird 1274 erstmals urkundlich erwähnt.
Weiterlesen...
Braunschweigische KO von 1709, Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Holzminden-Bodenwerder, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Seit 1973 Ortsteil von Stadtoldendorf. – Braak war ein altes Kirchdorf, das in den Klosterakten von Amelungsborn als Brak vor dem Solinge 1425 erstmals sicher nachgewiesen ist.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Wesermünde, Sprengel Stade
Der Ort Bramel wird 1185 bei einer Landübertragung des Ebf. Hartwig II. von Bremen an das neu gegründete Kloster Osterholz erstmals erwähnt. Die Frage der kirchlichen Zugehörigkeit ist nicht abschließend geklärt.
Weiterlesen...