Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hannover, Sprengel Hannover
Seit 1974 Ortsteil der Stadt Garbsen. – Auf dem Kronsberg und westlich der Osterwalder Straße in Berenbostel wurden in den 1960er Jahren neue Großsiedlungen errichtet, die einerseits Umsiedler aus städtischen Barackenlagern in Hannover aufnehmen, andererseits Arbeitern aus den benachbarten Industriebetrieben (VW, Continental, Varta) eine Heimstätte bieten sollten.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hannover, Sprengel Hannover
Berenbostel war bis ins 20. Jh. ein wenig bedeutendes Bauerndorf, das von alters her nach Engelbostel eingepfarrt war. Erst in den 1920er Jahren kam es zu einem vermehrten Zuzug von Industriearbeiterfamilien im Umfeld der dortigen Ziegeleien.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Bramsche, Sprengel Osnabrück
Das Ksp. geht vermutlich auf eine Gründung der Gf. von Tecklenburg zurück, die nahe der (heute kath.) St.-Servatius-Kirche einen 1185 erstmals erwähnten Meierhof besaßen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Soltau, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die parrochie Berge wird 1197 in einer Verkaufsurkunde der Kirche St. Willehadi zu Bremen für das Kloster Walsrode erstmals erwähnt. Die wohl um 900 entstandene Siedlung entwickelte sich früh zu einem Zentralort der Lüneburger Heide.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Lüchow-Dannenberg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Der Flecken Bergen, entstanden als zweizeilige Reihensiedlung an einem Übergang über die Dumme, ist alter welfischer Besitz und wird in dem 1203 zu Paderborn zwischen den Söhnen Heinrichs des Löwen geschlossenen Teilungsvertrag erstmals erwähnt.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Leine-Solling, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Berka entstand wohl als fränkischer Stützpunkt im ausgehenden 8. Jh., ist aber erst 1105 bzw. um 1241/55 als Barce/Barke sicher urkundlich belegt. Der alte Zentralort war Sitz des Hauptgerichts der Gf. im Lisgau bzw. der Gf. von Katlenburg.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Peine, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Seit 1974 Ortsteil der Stadt Peine. – Das südwestlich von Peine gelegene Dorf Berchem wird 1134 anlässlich einer der Übertragung von zehn aus brunonischem Besitz stammenden Hufen samt Hörigen an das Kloster St. Marien in Braunschweig erstmals erwähnt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Peine, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die „Ev.-luth. KG Berkum-Handorf-Rosenthal-Schwicheldt“ gründete sich zum 1. Januar 2024 als Zusammenschluss der seit 1976 pfarramtlich verbundenen Gemeinden Berkum, Handorf, Rosenthal und Schwicheldt (Unterbrechung 1999 bis 2007).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Bramsche, Sprengel Osnabrück
Bersenbrück (seit 1956 Stadt) liegt nördlich von Osnabrück am Schnittpunkt zweier alter Handelsstraßen. Der Ort geht auf einen Haupthof der Gf. von Ravensberg zurück, kam im 13. Jh. unter tecklenburgische Herrschaft und fiel nach mehreren Fehden 1231 durch einen Vergleich an Ravensberg zurück.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Norden, Ostfriesische KO von 1716, Sprengel Ostfriesland-Ems
Die östlich von Norden gelegene Kolonie Berumerfehn (seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Großheide) wurde 1794 unter dem Namen „Norderfehn“ durch die Norder Fehnkompanie gegründet.
Weiterlesen...