Bestehende Gemeinde, KK Norden, Ostfriesische KO von 1716, Sprengel Ostfriesland-Ems
Nesse, im Mittelalter Teil der ostfriesischen Landesgemeinde Norderland, entstand vermutlich im 8. bis 10. Jh. als nichtbäuerliche Handelssiedlung; mit der Verlandung der Neßmersieler Bucht verlor der Fernhandel im 11. Jh. an Bedeutung.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hameln-Pyrmont, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das Dorf ist erstmals als Nitelrede in zwei im 12. Jh. gefälschten und auf das Jahr 1022 datierten Urkunden erwähnt, mit denen angeblich Bf. Bernward von Hildesheim (amt. 993–1022) bzw. Ks. Heinrich II. († 1024) die Besitzungen des Hildesheimer Michaelisklosters bestätigten; den Fälschungen lag allerdings eine Vorlage aus dem frühen 11. Jh. zugrunde. Nettelrede gehörte wahrscheinlich zum Go auf der Hamel, der im 13. Jh. vermutlich zum Herrschaftsbereich der Gf. von Hallermund zählte.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Glocken Wiki, KK Lüchow-Dannenberg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Neu Darchau entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jh.: Der Ort bestand zunächst aus drei „Häuerlingshäusern, die von den Eingesessenen des Dorfes Darchau jenseits der Elbe im Amte Neuhaus vornemlich der Ursache wegen erbauet sind, um von solchen aus ihre allhier besitzenden Ländereien besser nutzen zu können“.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Neu Wulmstorf entstand ab 1835, als der Daerstorfer Bauer Peter Lohmann zusammen mit seiner Familie im Moor- und Heidegebiet nördlich von Wulmstorf ein erstes Haus errichtete. Die neue Siedlung gehörte zum Dorf Wulmstorf im Amt Moisburg des Kgr. Hannover und in der Statistischen Übersicht der Eintheilung des Königreichs Hannover von 1853 ist sie als „Neuwulmstorf od[er] Voßhausen Anbau“ verzeichnet.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Gifhorn, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die zwei seit 1795 angelegten Moorsiedlungen Neudorf und Platendorf bildeten seit Mitte des 19. Jh. eine politische Gemeinde. Die Ortschaft Triangel (Ersterwähnung 1725, ab 1793 neu angelegt) trennte sich um 1854 ab und war seitdem ein eigenständiges Dorf.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Emsland-Bentheim, Sprengel Ostfriesland-Ems
In der ersten Hälfte des 14. Jh. ließ Gf. Johann von Bentheim († vor 1333) die Burg Dinkelrode erbauen, die 1328 erstmals urkundlich belegt ist. Bei der Burg entstand die Siedlung Nyenhuß, der Gf. Bernhard I. von Bentheim († 1421) im Jahr 1369 Stadtrechte verlieh (Schüttorfer Recht).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Hadeler KO von 1542, KK Cuxhaven-Hadeln, Sprengel Stade
Neuenkirchen im Hadeler Hochland war bereits vor der Eindeichung besiedelt. Schriftlich ist der Ort erstmals 1347 als Nygenkerken belegt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Rotenburg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Stade
Urkundlich ist Neuenkirchen erstmals im Jahr 1288 nachgewiesen, als Hzg. Albrecht II. von Sachsen seinem Onkel dem Verdener Bf. Konrad I. die bona, que Vriban vulgariter nuncupantur, in Neyenkerken et Hellewede, übertrug (die ‚Freibann‘ genannten Güter in Neuenkirchen und Hellwege).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Melle-Georgsmarienhütte, Sprengel Osnabrück
Als Nyenkerken ist der Ort, heute Teil der Stadt Melle, erstmals 1160 urkundlich nachgewiesen. Obwohl Neuenkirchen 1883 fast vollständig abbrannte, ist die Struktur der Kirchhöfersiedlung noch klar erkennbar, denn der Wiederaufbau behielt Straßenverlauf und Parzellen weitgehend bei.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Grafschaft Diepholz, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Osnabrück
Die „Ev.-luth. KG Neuenkirchen-Schmalförden“ gründete sich zum 1. Januar 2024 als Zusammenschluss der beiden Gemeinden Neuenkirchen und Schmalförden.
Weiterlesen...