Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheim-Sarstedt, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Algermissen war Teil des Kleinen Stifts und unterstand damit bis 1802 durchgehend der Herrschaft der Hildesheimer Bf. (Amtsbereich der Dompropstei). Eine Kirche wird 1256 erstmals erwähnt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Kapellengemeinde, KK Leine-Solling, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Ortsteil von Uslar (seit 1968), südlich der Kernstadt. Ersterwähnung 1318 als Allerdeshusen. Früher genannte Belege aus den Corveyer Traditionen und aus der Vita Meinwerci (marca Alierssun) beziehen sich vermutlich auf Allersheim (Kr. Holzminden).
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Wolfsburg-Wittingen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Der heutige Stadtteil von Wolfsburg (seit 1972) wird in der zweiten Hälfte des 12. Jh. erstmals genannt und kam 1174 mit drei anderen Dörfern des Hasenwinkels an das Stift Königslutter. Das Dorf war später in welfischem Besitz.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das Dorf Almstedt wird 1151 in einem Güterverzeichnis des Moritzstifts, das dort ein Vorwerk (Villikation) besaß, erstmals urkundlich erwähnt. Weitere Grundherren waren die von Bortfeld, das Kloster Lamspringe und die Dompropstei in Hildesheim.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hannover, Sprengel Hannover
Alt-Garbsen bildet den historischen Ortskern der heutigen Stadt Garbsen. Es wird 1160 als Gebernessen erstmals urkundlich erwähnt und bewahrte bis Ende des 19. Jh. einen überwiegend ländlichen Charakter.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Wolfsburg-Wittingen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
In Alt-Isenhagen befand sich ursprünglich das Zisterzienserstift (1243 gegründet, seit 1262 Nonnenkloster) Isenhagen, das 1329 an seinen heutigen Standort verlegt und nach der Reformation in ein ev. Damenstift umgewandelt wurde. Das Dorf führt seither den Namen Alt-Isenhagen.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Gemeinde, die nicht mehr zum Gebiet der Landeskirche Hannovers gehört
Ks. Heinrich II. überließ 1016 die Curtis Walmonthem der Paderborner Kirche (urkundliche Ersterwähnung). Der Haupthof war zuvor Erbgut des Paderborner Bf. Meinwerk, der ihn seiner Mutter Adala und diese dem Ks. überlassen hatte.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Harzer Land, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Altenau, die jüngste der Oberharzer Bergstädte, wird 1298 als casa, que altena dicitur erstmals genannt, war zu dieser Zeit aber nur eine Verhüttungsstätte ohne ständige Niederlassung.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Hadeler KO von 1542, KK Cuxhaven-Hadeln, Sprengel Stade
Die Ortschaft Altenbruch, die sich über 15 Kilometer Länge in der Elbmarsch zwischen Cuxhaven und Otterndorf erstreckt, entstand im Zuge der Eindeichung der Elbe als planmäßig angelegtes Straßendorf. An der Kolonisierung hatten holländische Siedler einen wesentlichen Anteil.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Celle, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Burg und Ort von Altencelle, gelegen am Übergang der Heerstraße Braunschweig–Wienhausen–Stade über die Aller, entstanden wohl vor der Jahrtausendwende als brunonische Gründung und kamen über Heinrich den Stolzen in den Besitz der Welfen.
Weiterlesen...