Bestehende Gemeinde, KK Rhauderfehn, Ostfriesische KO von 1716, Sprengel Ostfriesland-Ems
In der ursprünglich einparochial ref. Gemeinde Bunde ließen sich nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend Heimatvertriebene luth. Bekenntnisses nieder, die nach ostfriesischem Sonderrecht der ref. Gemeinde zugewiesen wurden.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Kapellengemeinde, KK Harzer Land, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das 1615 erstmals erwähnte Dorf an der Innerste (seit 1973 Ortsteil von Clausthal) verdankte seine Entstehung als einzige Ortschaft auf der Clausthaler Hochebene nicht dem Bergbau, sondern ging aus einer viehwirtschaftlichen Kolonie um einen Außenhof des Guts der in Osterode ansässigen Herren von Berkefeld hervor.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Neustadt-Wunstorf, Sprengel Hannover
Das Dorf Büren (seit 1974 Ortsteil der Stadt Neustadt a. Rbge.) wird 1215 als Namensbestandteil des Hermannus de Buren erstmals urkundlich erwähnt. Es kam 1302 mit der Gft. Wölpe in den Besitz der Welfen und bei der Erbteilung von 1495 zum Fsm. Calenberg (Amt Neustadt a. Rbge.).
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Gemeinde, die nicht mehr zum Gebiet der Landeskirche Hannovers gehört
Die Entstehung des Dorfs (seit 1958 amtlich Werlaburgdorf, ab 2013 Ortsteil von Schladen-Werla) ist eng mit der nahegelegenen Königspfalz Werla zu sehen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Burgdorf, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
Burgdorf, 1260/79 in einer Urkunde des Bf. Otto I. erstmals erwähnt, gehörte ursprünglich zum Hochstift Hildesheim und verfügte bereits 1403 über eine städtische oder stadtähnlich Verfassung.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Burgdorf, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
Die Paulus-KG ist die Gemeinde der Burgdorfer Südstadt, die in den Nachkriegsjahren als Neubaugebiet vor allem Pendler der nahen Großstadt Hannover anzog.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Der an einem wichtigen Leineübergang gelegene Ort (seit 1974 Ortsteil von Nordstemmen) wird in der auf das Jahr 996 datierten Stiftungsurkunde des Bf. Bernward für die Kreuzkapelle (das spätere Michaeliskloster) in Hildesheim erstmals erwähnt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Burgwedel-Langenhagen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
In altsächsischer Zeit gehörte Burgwedel vermutlich zum Gau Flutwide, in dem sich nach der Übernahme der fränkischen Grafschaftsverfassung die 1324 erwähnte Grafschaft über dem Moor herausbildete.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Harlingerland, Ostfriesische KO von 1716, Sprengel Ostfriesland-Ems
Ort im Harlingerland; seit 1972 Stadtteil von Wittmund. – Ein hölzerner Kirchenbau an der Stelle der heutigen Kirche wurde 1971/73 von Hermann Haiduck durch Grabungsbefund nachgewiesen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Grafschaft Diepholz, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Osnabrück
Ortsteil der Gemeinde Hüde an der Ostseite des Dümmersees, 1140/53 in der Regierungszeit des Bf. Heinrich I. von Minden mit einer cellula in Burlage erstmals urkundlich erwähnt.
Weiterlesen...