Bestehende Gemeinde, Bestehendes Patronat, KK Wolfsburg-Wittingen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Das an der Ohre gelegene Dorf, Standort einer braunschweigischen Grenzburg, gehörte zum welfischen Allodialbesitz und wird 1203 in einer Urkunde des Pfalzgrafen Heinrich über die Teilung des Erbes Heinrichs des Löwen erstmals genannt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Kapellengemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Osterholz-Scharmbeck, Sprengel Stade
Bruch ist das Kirchdorf für das weiter westlich gelegene, größere Aschwarden und heute ein Ortsteil desselben. Es wird 1248 erstmals urkundlich erwähnt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Syke-Hoya, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Osnabrück
Urkundlich Ersterwähnung 1189. Bruchhausen war Zentrum der gleichnamigen Gft., die mit dem Aussterben des Grafengeschlechts Anfang des 13. Jh. an das Haus Oldenburg-Wildeshausen fiel und um 1259 in die Linien Alt- und Neubruchhausen geteilt wurde.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Gesamtkirchengemeinde, KK Syke-Hoya, Sprengel Osnabrück
Die „Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Bruchhausen-Vilsen“ gründete sich zum 1. Januar 2024.
Weiterlesen...
Bestehendes Patronat, Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Brüggen (seit 1974 Ortsteil der Samtgemeinde Gronau) entstand als Haufensiedlung an einem alten Leineübergang. Bei dem Ort befand sich eine ottonische Pfalz, die 936 (Brugheim) in einer Urkunde Ottos I. als Ausstellungsort erstmals erwähnt wird.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Braunschweigische KO von 1709, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das Dorf (seit 1974 Ortsteil von Alfeld) im Taleinschnitt zwischen Ith und Hils gehörte zur Vogtei Lauenstein der Edelherren von Homburg, die 1393 Vogtei, Land, Schäfereien und den halben Zehnten zu Brunkensen an die von Wrisberg verpfändeten.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das südlich des Nesselbergs gelegene Dorf Brünnighausen (seit 1973 Ortsteil von Coppenbrügge) erscheint erstmals urkundlich am 27. Dezember 1214 mit der Nennung des Yohannes de bruniggehusen als Zeuge.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Vermutlich schon seit der ersten Hälfte des 19. Jh. wählten die beiden pfarramtlich verbundenen KG Bäntorf und Brünnighausen nur einen KV. Das LKA monierte diese Praxis 1961.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Gemeinde, die nicht mehr zum Gebiet der Landeskirche Hannovers gehört
Als Ortschaft 1312 erstmals urkundlich erwähnt. Kirche und Pfarre lassen sich bis in vorref. Zeit zurückführen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die Johannis-KG in Buchholz wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aus der dortigen Paulus-KG (Buchholz, Paulus) ausgegliedert. Die Einwohnerzahl von Buchholz war durch die Siedlungstätigkeit nach dem Krieg, v. a. im Bereich südlich der Bahnstrecke Hamburg–Bremen, stark angestiegen.
Weiterlesen...