Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Leine-Solling, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Ort an der Weser. Erscheint zuerst im 9. Jh. (Budinisvelt) in einer Schenkung Ludwigs des Frommen an das Kloster Corvey und fiel im 11. Jh. unter die Herrschaft der Gf. von Northeim, die auch die Vogteirechte für Corvey ausübten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Uelzen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die Burg in Bodenteich wird im 13. Jh. als Lehen der Welfen erstmals erwähnt. Sie befand sich im Besitz des nach dem Ort benannten Adelsgeschlechts von Bodendike, kam zwischen 1323 und 1437 durch Kauf mit zugehörigem Grund und Boden an die Hzg. von Braunschweig und Lüneburg und wurde Sitz einer Vogtei bzw. später eines Amtes.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Holzminden-Bodenwerder, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Bodenwerder entstand nach 960 auf einer schmalen Weserinsel (Werder) und war wohl Besitz des Klosters Kemnade, das 1147 seine Reichsunmittelbarkeit verlor und durch Konrad III. der Abtei Corvey unterstellt wurde.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Braunschweigische KO von 1709, KK Holzminden-Bodenwerder, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Boffzen wird als Boffeshusun 826/876 in den Corveyer Traditionen genannt. Ein sich nach dem Ort nennendes corveysches Ministerialengeschlecht erscheint erstmals zwischen 1189 und 1205 und ist im 18. Jh. erloschen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Bramsche, Sprengel Osnabrück
Die Bauerschaft Bohmte wird in einer undatierten Urkunde aus der Zeit zwischen 1068 und 1070, in der der Edelherr Gisilbert und seine Frau Cuniza dem Bf. Benno II. und der Kirche in Osnabrück ihre Liegenschaften in Essen, Wehrendorf und Bohmte übertrugen, erstmals erwähnt.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Uelzen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Ehemaliges slawisches Rundlingsdorf (seit 1972 Ortsteil von Altenmedingen). Grundbesitzer waren im Mittelalter u. a. das Kloster Lüne, das Kloster Rastede und die von Knesebeck, deren Besitz sukzessive an das 1237 zunächst in Bohndorf gegründete, 1241 nach Altenmedingen verlegte Kloster Medingen überging.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Stolzenau-Loccum, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
Die 1210 erstmals urkundlich erwähnte Schwarmsiedlung auf der Geest nordwestlich von Minden war im Mittelalter mindensches Lehen und gehörte vermutlich zur „Gft. neben Minden“, die um 1215 von den Gf. von Hoya in Besitz genommen wurde.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Laatzen-Springe, Sprengel Hannover
Das 1974 nach Springe eingemeindete Dorf erscheint 822/826 als Bochem in den Corveyer Traditionen, nach anderen Angaben zuerst 1243 als Buozham. Grundbesitz hatten die Klöster Wülfinghausen und Wittenburg.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Wolfsburg-Wittingen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Seit 1974 Ortsteil der Gemeinde Sprakensehl. – 1246 übertrug Gf. Heinrich von Lüchow das Dorf Bokel, das er vom Hildesheimer Bf. zu Lehen hatte, an Hzg. Otto I. (Otto das Kind) von Braunschweig.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Neustadt-Wunstorf, Sprengel Hannover
Das 1242 durch die Bf. von Minden erbaute und zunächst gemeinsam mit den Gf. von Roden mit Burgmannen besetzte castrum Boklo (urkundlich 1317) kam im 14. Jh. unter die Herrschaft der Gf. von Schaumburg und nach dem Erlöschen des gräflichen Hauses 1647 an das Fsm. Calenberg.
Weiterlesen...