Bestehende Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Harlingerland, Ostfriesische KO von 1716, Sprengel Ostfriesland-Ems
Ort im Harlingerland, um 1730 zum Amt Wittmund, seit 1972 Ortsteil von Wittmund. – Die damals der Sendkirche in Wittmund unterstellte Kirche auf einer flachen Kirchenwarft im Ortszentrum wird auf die zweite Hälfte des 13. Jh. datiert.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Buxtehude, Sprengel Stade
Die südöstlich von Stade auf dem östlichen Ufer der Aue gelegene Geestgemeinde entstand in fränkischer Zeit. Als Teil der Gft. Stade kam sie als Schenkung des Gf. Hartwig von Stade, Dompropsts zu Magdeburg und später Ebf. von Bremen, in den Besitz der Bremer Kirche.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Harlingerland, Ostfriesische KO von 1716, Sprengel Ostfriesland-Ems
Die Gemeinden Blomberg und Neuschoo verdanken ihre Entstehung der preußischen Moorkolonisation. Ihre zumeist ostfriesischen Siedler waren überwiegend ärmere Leute aus der Geest, die hier die Möglichkeit zum Erwerb von eigenem Grundbesitz erhielten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Peine, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Blumenhagen wird 1338 erstmals urkundlich erwähnt und kam 1458 als bischöfliches Lehen an die von Rutenberg. Nach mehreren Besitzwechseln veräußerten die von dem Bussche 1866 als letzte adelige Eigentümer das Gutsland an die örtlichen Bauern.
Weiterlesen...
Gemeinde, die nicht mehr zum Gebiet der Landeskirche Hannovers gehört, Keine Kirchenordnung
Die Ortschaft Blumenthal verdankt ihre Entstehung der im 13. Jh. von den Rittern von Oumünde am Zusammenfluss von Aue und Beke gegründeten Wasserburg Haus Blomendal (1305 abgebrochen, 1354 wieder errichtet), die Johann und Otto von Borgh 1436 mit Vogtei und Gericht an den Rat der Hansestadt Bremen verkauften.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Bockenem ist das Zentrum des Ambergaus, den Heinrich II. als Kg. 1009 dem Reichsstift Gandersheim übereignete. Schon vor der Entstehung der heutigen Stadt bestand eine ältere Siedlung, die in Lehnsbriefen und Urkunden als Oledorp bezeichnet wird.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die „Ev.-luth. KG Bockenem-Königsdahlum“ entstand zum 1. Januar 2025 aus der Fusion fast durchgängig seit 1832/33 pfarramtlich verbundenen Gemeinden Bockenem und Königsdahlum.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Lüchow-Dannenberg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Ehemaliger Rundlingsdorf am Nordrand der Landgrabenniederung südöstlich von Lüchow. 1360 im Lüneburger Lehnsregister als Bocleue genannt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Bestehendes Patronat, Braunschweigische KO von 1709, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das Dorf Bodenburg, seit 1974 Ortsteil von Bad Salzdetfurth, fiel nach dem Erlöschen der Gf. von Winzenburg Mitte des 12. Jh. unter stiftshildesheimische Herrschaft.
Weiterlesen...
Braunschweigische KO von 1709, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die Laurentiikirche ging aus der früheren Burgkapelle hervor, die wohl schon vor der Reformation außerhalb des Burgbezirks errichtet worden war und 1226 durch die Familie von Steinberg neu mit Besitz ausgestattet wurde.
Weiterlesen...