Bestehende Gemeinde, KK Harzer Land, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das Dorf vor dem südlichen Harzrand wurde wohl um 1000 durch den Lutterberger Gf. Heidenreich I. gegründet und erscheint erstmals 1260 in einer Walkenrieder Urkunde.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Uelzen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Schriftlich lässt sich das Dorf erstmals 1252 belegen: In einem Tafelgüterverzeichnis des Verdener Bischofs ist u. a. der decima in Barme genannt (Zehnte in Barum).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Uelzen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Zum 1. Juni 2012 schlossen sich die KG Barum und Natendorf, die seit 1973 pfarramtlich verbunden waren, zu einer Gemeinde zusammen. Sie erhielt den Namen „Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Barum-Natendorf in Barum“.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Grafschaft Diepholz, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Osnabrück
Der Ort Barver wird um 1000 erstmals genannt. Besitz in Barver hatten im Mittelalter das Kloster Corvey (Zehnt) und die Edelherren von Diepholz, die 1350 die neu gestiftete Kirche oder Kapelle zu Diepholz u. a. mit einem Malter Korn aus einem Haus zu Beruer dotierten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Cuxhaven-Hadeln, Sprengel Stade
Basbeck, früher Teil der Börde Lamstedt, befand sich im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brobergen, die dort 1470 ihren Rittersitz errichteten. Die Landesherrschaft lag bei den Ebf. von Bremen (1648 schwedisch, 1712 dänisch, 1715 an Kurhannover).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Neustadt-Wunstorf, Sprengel Hannover
Das Haufendorf Basse wird um 980 erstmals urkundlich erwähnt. Es war Zentrum einer Gografschaft (später Vogtei) im Süden des Loingaus und kam als Teil der Gft. Wölpe 1302 unter die Herrschaft der Hzg. von Braunschweig und Lüneburg (Amt Neustadt a. Rbge.).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Syke-Hoya, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Osnabrück
Der 858/865 erstmals erwähnte Flecken (Birxinon) entstand in enger Verbindung mit dem vor 865 gegründeten Kanonissenstift Bassum. Um 1200 erlangte Gf. Heinrich III. von Oldenburg die Vogtei über das Stift und vererbte sie auf die von ihm abstammenden Gf. von Bruchhausen.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Hildesheim-Sarstedt, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das um 900 erstmals urkundlich erwähnte Dorf Bavenstedt (seit 1974 Stadtteil von Hildesheim) war seit dem Mittelalter Standort einer Marienkapelle und gehörte zur Parochie der Hildesheimer St.-Andreas-Kirche, in deren Obhut die pfarramtliche Versorgung auch nach Einführung der Reformation in der Stadt (1542) vorläufig verblieb.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Emsland-Bentheim, Sprengel Ostfriesland-Ems
Die KapG Bawinkel verdankt ihre Entstehung dem Zuzug von ev. Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg. Finanziert mit Spendengeldern von US-amerikanischen Lutheranern wurde 1949/50 am Mühlenweg in Bawinkel ein Gemeindezentrum errichtet und am 12. Februar 1950 von Lbf. Lilje eingeweiht (Architekt: Otto Bartning).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hameln-Pyrmont, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Der heutige Ortsteil der Stadt Bad Münder (seit 1973) liegt im alten Bukkigau und erscheint erstmals zwischen 973 und 1059 als Bedeburi in den Fuldaer Traditionen: Hec sunt loca in quibus Bernhardo duci beneficium prestitum est […] In Bedeburi II [mansis].
Weiterlesen...