2011 Einträge für Kategorie gefunden.

Münden, St. Aegidien

Die St. Aegidienkirche im Südosten der Altstadt Hann. Mündens ist neben der Pfarrkirche St. Blasius (zur Stadtgeschichte siehe dort) die zweite mittelalterliche Kirche im Stadtgebiet. Ihr Pfarrsprengel umfasste seit 1733 den Süden der heutigen Altstadt und die Garnison; 1907 kam das ab 1882 entstandene Neumünden hinzu. Zur Sozialstruktur schrieb der Ortspastor 1942: „Die Gemeinde besteht aus Industriearbeitern, Beamten und Gewerbetreibenden.“

Weiterlesen...

Münden, St. Blasien

Die früheste schriftliche Erwähnung einer Siedlung im Bereich der heutigen Stadt Hann. Münden findet sich im Verzeichnis der Schenkungen an das Kloster Fulda und ist auf das erste oder zweite Jahrzehnt des 9. Jh. zu datieren: Der sächsische Bischof Erkanbertus schenkte dem Kloster u. a. das Dorf Gemundi.Gemeint ist hier das spätere Altmünden am linken Weserufer. Eine Urkunde Ks. Heinrichs II. († 1024) nennt 1019 den Ort Gimundin (villam nomine Gimundin),

Weiterlesen...

Münden, St. Lukas

In den 1960er Jahren entstand im Südosten der Stadt Münden auf dem Gelände Königshof eine „Trabantenstadt“, die für 4.500 bis 5.000 Einwohner*innen geplant war. Kirchlich gehörte das Areal zur St. Blasiusgemeinde. Im Jahr 1965 erwarb die Gemeinde im Zentrum des neuen Wohngebiets ein Grundstück zum Bau eines Pfarr- und Gemeindehauses. „Erst zum späteren Zeitpunkt sollen dort ein Kindergarten und eine Kirche errichtetet werden.“

Weiterlesen...