Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Kapellengemeinde, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Ort an der Fulda, seit 1973 Ortsteil der Stadt Hannoversch Münden. – Bonaforth wird 1318 im Lehnsbuch des Hzg. Otto von Braunschweig als Bolenuorde erwähnt.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Frühere Grundbesitzer in Bönnien waren die Gf. von Haldensleben, von Schladen und von Wohldenberg. Große Teile des Dorfes gelangten durch Kauf oder Schenkung sukzessive in die Hände des Klosters Lamspringe.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Als Burdula wird der jetzige Ortsteil der Stadt Dransfeld 1093 in einem Güterverzeichnis des Klosters Bursfelde (Fälschung des 12. Jh.) erstmals erwähnt. Auch die Geschichte der Kapelle reicht bis ins Mittelalter zurück: 1322 erscheint eine Kapelle to Bordal.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hameln-Pyrmont, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Börry erscheint 968/69 als Burgiun in den jüngeren Corveyer Traditionen (Ersterwähnung) und 1004 in einer Schenkungsurkunde Ks. Heinrichs II. für das Kloster Kemnade.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Kapellengemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Borsum blieb nach der Reformation kath. Die in der politischen Gemeinde wohnhaften Lutheraner sind nach Rautenberg eingepfarrt und wurden mit dem 1. Januar 1965 zu einer KapG zusammengeschlossen.
Weiterlesen...
Braunschweigische KO von 1709, Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Holzminden-Bodenwerder, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Seit 1973 Ortsteil von Stadtoldendorf. – Braak war ein altes Kirchdorf, das in den Klosterakten von Amelungsborn als Brak vor dem Solinge 1425 erstmals sicher nachgewiesen ist.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Breinum (seit 1974 Ortsteil der Stadt Bad Salzdetfurth) wird 1149/78 im Schutzbrief des Bf. Bernhard von Hildesheim für das Kloster Lamspringe erstmals genannt. 1224 übertrug Bf. Konrad III. dem Kloster Derenburg bei Halberstadt den Zehnten.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Ort am Rand des unteren Eichsfelds (seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Gleichen), als Bredenbiche für das Jahr 1022 in zwei Urkundenfälschungen des 12. Jh. erstmals nachgewiesen.
Weiterlesen...
Braunschweigische KO von 1709, Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Halle. – Bremke gehörte zu Herrschaft Homburg (Vogtei Hehlen) und kam nach dem Erlöschen der Edelherren von Homburg 1409 unter die Herrschaft der Welfen (Amt Wickensen, nachher Amt Eschershausen, 1850 Kreis Holzminden).
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Holzminden-Bodenwerder, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Im oberen Wesertal. Brevörde war alter Besitz der Gf. von Everstein, kam 1408 an die Welfen und durch den Erbvertrag von 1495 an das Fsm. Calenberg (Amt Polle).
Weiterlesen...