LÜNEBURGER KO VON 1643
Kirchen-Ordnung Des Durchleuchtigen Hochwürdigen und Hochgebornen Fürsten und Herrn Herrn Friederichen Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg Postulirten Coadiutorn des Stiffts Ratzeburg Erwehlten Thumb Probsten des Ertzstiffts Bremen etc.: Wie es mit Lehr und Ceremonien auch andern geistlichen Sachen und Verrichtungen in beyden Sr. Fürstl. Gn. Fürstenthümen Braunschweig: Lüneburg Cellischen und Grubenhagischen Theils auch angehörigen Graff: und Herrschafften gehalten werden sol, Lüneburg 1643 [erschienen 1644] (Digitalisat der KO)
Bestehende Gemeinde, KK Wolfsburg-Wittingen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Ualareslebo erscheint am 5. Oktober 942 in einer in Magdeburg ausgestellten Schenkungsurkunde Ottos I., in der der damalige Kg. der Kirche des heiligen Erzengels Michael in Fallersleben fünf Hufen samt Hörigen zu Ehmen übereignete.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Walsrode, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Das im Loingau gelegene Dorf Fallingbostel erscheint erstmals um 990 (Abschrift des 11. Jh.) als Vastulingeburstalle und gehört zum älteren welfischen (lüneburgischen) Allodialbesitz.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Soltau, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
1933/34 errichtete die Reichsregierung im Bereich der Gemeinde Schmarbeck einen Fliegerhorst, der nach einer nahe gelegenen Geländeerhebung den Namen „Faßberg“ erhielt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Soltau, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Zum 1. Januar 2013 schlossen sich die Gemeinden Faßberg und Müden (Örtze) zusammen und gründeten gemeinsam die St.-Laurentius-KG Faßberg-Müden.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Winsen (Luhe), Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die „Ev.-luth. Martin-Luther-KG Fliegenberg“ gründete sich zum 1. Januar 1982.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Winsen (Luhe), Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die drei unmittelbar am Elbdeich gelegenen Dörfer Fliegenberg, Rosenweide und Wuhlenburg gehörten ursprünglich zur Parochie des rund zehn Kilometer südöstlich gelegenen Winsen (Luhe).
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Harzer Land, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Der im Lisgau gelegene Ort (seit 1972 Ortsteil von Osterode, Harz) erscheint erstmals 990 als Foresazi in einer Schenkungsurkunde Ottos III. für seine Schwester Sophia.
Weiterlesen...
Anstaltsgemeinde, Frühere Gemeinde, KK Grafschaft Diepholz, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Osnabrück
Die diakonische Anstalt in Freistatt im Wietingsmoor wurde 1899 durch Friedrich von Bodelschwingh als Teil der von-Bodelschwinghschen Anstalten Bethel gegründet und war zunächst „Notstandskolonie“ für arbeits- und wohnungslose Männer.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Burgwedel-Langenhagen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
Seit 1974 Stadtteil von Burgwedel. – Der Ort Fuhrberg, im Mittelalter ein Grenzort des Gaus Flutwide, wird erstmals 1323 im Zusammenhang mit dem Verkauf eines vormals im Besitz der Herren von Escherde befindlichen Hofs zu Wurberghen an das Kloster Walsrode genannt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Gifhorn, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die beiden nördlich von Gifhorn gelegenen Dörfer lassen sich schriftlich erstmals im 12. und 13. Jh. nachweisen: Kästorf ist 1152 in einer Urkunde Bf. Bernhards von Hildesheim als Ketesdorp erwähnt und Gamsen 1213 in einer Urkunde Ks. Ottos IV. als Gaminhusen.
Weiterlesen...