Frühere Gemeinde, KK Wolfsburg-Wittingen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Altendorf, ursprünglich wendische Siedlung und Häuptlingssitz, gilt als Keimzelle des heutigen Fleckens Brome. Letzterer entwickelte sich um eine deutsche Burg, die wohl um 930 unter Heinrich I. auf einer früheren wendischen Fluchtburg im Ohresumpf errichtet worden war, und an Bedeutung das ältere Altendorf nach und nach überflügelte.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Laatzen-Springe, Sprengel Hannover
Das Dorf Altenhagen I (seit 1974 Stadtteil der Stadt Springe) entstand im 13. Jh. als Haufensiedlung zwischen Katzberg und Nesselberg und wird 1304/24 im Mindener Lehnsregister erstmals urkundlich erwähnt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Uelzen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Altenmedingen war Stammsitz der dort von alters her begüterten welfischen Ministerialenfamilie von Medingen und erscheint erstmals 1162 mit dem Personennamen Otto de Medinge in der Zeugenliste einer Urkunde Heinrichs des Löwen für das Ratzeburger Domkapitel.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Cuxhaven-Hadeln, Sprengel Stade
Das Dorf Altenwalde, südlich von Cuxhaven am Ostrand der Hohen Lieth (seit 1972 Stadtteil von Cuxhaven), entstand als Haufendorf bei einer karolingischen Burganlage an einer alten Heerstraße und wird in der um 1070 niedergeschriebenen hamburgischen Kirchengeschichte des Adam von Bremen unter der Bezeichnung Wolde als größter Königshof im Besitz des Bremer Ebf. Adalbert erwähnt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Wesermünde, Sprengel Stade
Das Haufendorf Altluneberg wird 1132 als Lunebarch erstmals genannt. Es war Stammsitz des seit 1194 belegten bremischen Ministerialengeschlechts von Luneberg, das mit dem sogenannten „Freien Damm Altluneberg“ belehnt war und dort eine eigene Herrschaft begründete.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Gesamtkirchengemeinde, KK Wesermünde, Sprengel Stade
Die „Ev.-luth. Dreieinigkeits-Gesamtkirchengemeinde Altluneberg-Beverstedt-Lunestedt“ gründete sich zum 1. Januar 2024.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Burgwedel-Langenhagen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
Altwarmbüchen entstand als Reihensiedlung (Rodungsdorf) am Rand des Altwarmbüchener Moors und wird um 1200 als Werenboke erstmals genannt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Kapellengemeinde, KK Laatzen-Springe, Sprengel Hannover
Alvesrode (seit 1974 Ortsteil der Stadt Springe) entstand um 1250 als Rodungssiedlung der Gf. von Hallermund und wird 1304/42 als Rodinghe erstmals erwähnt. Die Höfe im Ort waren dem Amtshof in Springe zinspflichtig.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Peine, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Der im sächsischen Gau Flutwide gelegene Ort (seit 1974 Ortsteil von Edemissen) erscheint erstmals um 1220 in den Lehnsregistern der Edelherren von Meinersen, die dort vier Höfe und den Zehnten besaßen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Gesamtkirchengemeinde, KK Cuxhaven-Hadeln, Sprengel Stade
Die „Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Am Dobrock“ gründete sich zum 1. Januar 2019.
Weiterlesen...