2010 Einträge für Kategorie gefunden.
Oelerse
Das Dorf wird erstmals als Olerdessen in einer Urkunde aus dem Jahr 1307 schriftlich erwähnt. Rotger von Gustedt übertrug dem Kloster Wienhausen mit dieser Urkunde den Ort Oelerse, den das Kloster bereits von Rotgers Vater zu Lehen erhalten hatte.Oerel
Urkundlich ist Oerel erstmals im Jahr 937 in einer Urkunde des ostfränkischen Kg. und späteren Ks. Otto I. († 973) belegt: Otto schenkte dem kurz zuvor von ihm gegründeten Mauritiuskloster in Magdeburg weitere Güter, u. a. den Ort Urlaha.Oese
Urkundlich ist der Ort erstmals um 1500 im Vörder Register als noua villa oueße iuxta Baßdale belegt (neues Dorf Oese bei Basdahl).Oesede
Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes findet sich als Osidi im ältesten Verzeichnis der Schenkungen (Traditionen) an das Kloster Corvey, das auf die Zeit zwischen 826 und 876 datiert wird und in einer Abschrift des 15. Jh. überliefert ist.Oesselse
In einer vermutlich Anfang des 12. Jh. gefälschten und auf das Jahr 1022 datierten Urkunde mit einem Güterverzeichnis des Hildesheimer Michaelisklosters wird das Dorf Oesselse, heute Teil der Ortschaft Ingeln-Oesselse in der Stadt Laatzen, erstmals als Oslevehem genannt.Oestrum
Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes findet sich als Osterim in einem Lehnsregister der Herren von Meinersen, das sich auf 1218/20 datieren lässt.Oetzen
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Offensen
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular