2009 Einträge für Kategorie gefunden.
Norddeich
Norddeich bezeichnete ursprünglich einen Deich nördlich der Streusiedlung Lintelermarsch und entwickelte sich zum Ortsnamen für die Ansiedlung hinter diesem Deich. Lintelermarsch lässt sich urkundlich erstmals 1450 als Lyntelen nachweisen.Norddrebber
Das am westlichen Rand der Leineaue gelegene Haufendorf Norddrebber findet eine erste urkundliche Erwähnung um 990: Die Urkunde nennt die bei der Festlegung der Grenze zwischen den Bistümern Minden und Hildesheim beteiligten Amtsträger und Zeugen, darunter die Brüder Thiedger und Wiric aus Thriveri (Norddrebber).Nordel
Schriftlich ist der Ort in den ältesten Teilen der Hoyaer Lehnregister belegt, die wohl um 1230 angelegt, aber nur in späteren Abschriften überliefert wurden: Laut Register besaßen Bertolt unde tedolf in nordelo twe hus als Lehen der Hoyaer Grafen.Norden, Andreas
Die Andreasgemeinde im Nordwesten der Stadt Norden ist die jüngste Tochtergemeinde von St. Ludgeri. Sie gründete sich zum 1. Januar 1996 und übernahm zwei Pfarrstellen ihrer Muttergemeinde.Norden, St. Ludgeri
Zur frühen Geschichte Nordens, nach Aurich und Emden später die kleinste der drei ostfriesischen Städte, ist kaum etwas bekannt. Keimzelle der Siedlung war vielleicht die vermutlich im 10. Jh. zentral zwischen den Sandbauerschaften Ekel, Lintel und Martensdorf (später Westgaste) gegründete Andreaskirche.Norderney
Die Insel Norderney entstand aus dem östlichen Teil der Insel Buise, die vermutlich im 14. Jh. von einer Sturmflut in zwei Teile getrennt wurde. Sie ist die jüngste der bewohnten Inseln Ostfrieslands. Der westliche Teil der Insel Buise verschwand später völlig.Nordholz
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular