Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Walsrode, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
1258 stellte Hzg. Albrecht von Braunschweig auf der Burg in Birdhen eine Urkunde aus, die Ersterwähnung des Orts, der seither unter der Landesherrschaft der Welfen stand und mit der Teilung der Herrschaft 1269 zum Fsm. Lüneburg kam.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Soltau, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Dorf im alten Bardengau. Der Name erscheint erstmals 1193 mit dem gleichnamigen verdenschen Ministerialengeschlecht (de Biscopinge).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Lüneburg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die „Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Bleckede“ gründete sich zum 1. Januar 2021.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Lüneburg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Der Ort Bleckede wurde 1209 durch Hzg. Wilhelm von Lüneburg († 1213), einen Sohn Heinrichs des Löwen, an der Stelle zweier älterer Siedlungen (deutsch und wendisch) planmäßig gegründet und im selben Jahr auch erstmals urkundlich erwähnt.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Lüchow-Dannenberg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Ehemaliger Rundlingsdorf am Nordrand der Landgrabenniederung südöstlich von Lüchow. 1360 im Lüneburger Lehnsregister als Bocleue genannt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Uelzen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die Burg in Bodenteich wird im 13. Jh. als Lehen der Welfen erstmals erwähnt. Sie befand sich im Besitz des nach dem Ort benannten Adelsgeschlechts von Bodendike, kam zwischen 1323 und 1437 durch Kauf mit zugehörigem Grund und Boden an die Hzg. von Braunschweig und Lüneburg und wurde Sitz einer Vogtei bzw. später eines Amtes.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Uelzen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Ehemaliges slawisches Rundlingsdorf (seit 1972 Ortsteil von Altenmedingen). Grundbesitzer waren im Mittelalter u. a. das Kloster Lüne, das Kloster Rastede und die von Knesebeck, deren Besitz sukzessive an das 1237 zunächst in Bohndorf gegründete, 1241 nach Altenmedingen verlegte Kloster Medingen überging.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Wolfsburg-Wittingen, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Seit 1974 Ortsteil der Gemeinde Sprakensehl. – 1246 übertrug Gf. Heinrich von Lüchow das Dorf Bokel, das er vom Hildesheimer Bf. zu Lehen hatte, an Hzg. Otto I. (Otto das Kind) von Braunschweig.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Walsrode, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die politische Gemeinde nördlich von Walsrode entstand erst 1928 auf ehemaligem Westerharler und Uetzinger Gebiet aus der Vereinigung von fünf alten Bauernschaften und mehreren Einzelhöfen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Walsrode, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Seit 1974 Ortsteil der Gemeinde Bomlitz. – Bommelsen wird schon 826/876 in den Corveyer Traditionen erwähnt. Es war alter welfischer Allodialbesitz in der Amtsvogtei/Amt Fallingbostel.
Weiterlesen...