CALENBERGER KO VON 1569
Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt (vermittelst Göttlicher Gnaden) gehalten werden sol, Wolfenbüttel 1569 (Digitalisat der KO)
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Leine-Solling, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Behrensen ist seit alters her Filial (KapG) von Hevensen, dessen Pfarrstelleninhaber die Einkünfte aus den Pfarrländereien bezog. Seit 1675 hatte Behrensen einen eigenen Lehrer.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Beienrode unterstand dem Gericht Garte, das sich bis 1641 im Besitz der Herren von Kerstlingerode befand. Die Landesherrschaft war wohl noch 1592 zwischen den Welfen und dem Ebf. von Mainz strittig, fiel jedoch letztlich an die Welfen (Fsm. Göttingen).
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Gemeinde, die nicht mehr zum Gebiet der Landeskirche Hannovers gehört
Seit 1942 Stadtteil von Salzgitter. – Ersterwähnung als Behem in einem zwischen 1174 und 1195 erstellten Güterverzeichnis des Goslarer Domstifts; weitere Nennung (Benem) 1209 in einer Urkunde Papst Innozenz III. für das Kloster Ringelheim , das in Beinum Besitz hatte.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Benniehausen, seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Gleichen, liegt an der alten Heer- und Handelsstraße von Göttingen nach Duderstadt. Der Ortsname erscheint erstmals für das Jahr 1123 als Benningehusen in einer Urkunde des Ebf. Adalbert I. von Mainz für das Kloster Bursfelde (Fälschung des 13. Jh.).
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Laatzen-Springe, Sprengel Hannover
Die Ortschaft Bennigsen (seit 1974 Stadtteil der Stadt Springe) erscheint unter dem Namen Bennucheshusen urkundlich erstmals in der Amtszeit des Bf. Milo von Minden zwischen 969 und 996. Vielleicht bestand im 10. Jh. schon eine Kapelle.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Bestehendes Patronat, Calenberger KO von 1569, KK Laatzen-Springe, Sprengel Hannover
Zum 1. Januar 1976 schlossen sich die KG Bennigsen und die KG Lüdersen zur Ev.-luth. KG Bennigsen-Lüdersen zusammen. Die neue Gemeinde wurde pfarramtlich mit der KG Gestorf verbunden, Sitz der zweiten Pfarrstelle war Gestorf.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Benstorf wird 1146 erstmals erwähnt. 1068 überließ Ks. Heinrich IV. dem Hildesheimer Bf. Hezilo die Grafschaftsrechte im Gudingo, in dem nachher die Gf. von Spiegelberg als hildesheimische Lehnsnehmer auftraten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Ortschaft westlich des Kaufunger Waldes, angeblich 811 in einer Urkunde Karls des Großen erstmals erwähnt und seit alters her welfischer Besitz.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Ronnenberg, Sprengel Hannover
Nach Mithoff wird Benthe 1333 als Bennete erstmals urkundlich erwähnt, die Ortschronik verweist auf ein Güterverzeichnis aus der Zeit um 1300. Die frühere Zuschreibung des Orts Benedissen aus einer Urkunde des Mindener Bf. Thietmar vom Ende des 12. Jh. ist jedenfalls zu verwerfen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hannover, Sprengel Hannover
„Ev.-luth. KG Berenbostel-Stelingen“ gründete sich zum 1. Januar 2024 als Zusammenschluss der Silvanus- und der Stephanus-KG Berenbostel.
Weiterlesen...