CALENBERGER KO VON 1569
Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt (vermittelst Göttlicher Gnaden) gehalten werden sol, Wolfenbüttel 1569 (Digitalisat der KO)
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheim-Sarstedt, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das Rodungsdorf Barienrode wird in der Stiftungsurkunde für das Hildesheimer Michaeliskloster 1022 erstmals urkundlich erwähnt. Es war Sitz eines gleichnamigen, seit dem 12. Jh. nachweisbaren, hildesheimischen Ministerialengeschlechts.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Barlissen war Stammsitz des ostfälischen Uradelsgeschlechts von Berlevessen (Berlepsch), dessen Burg wohl nach Mitte des 14. Jh. zerstört wurde und verfiel. Die Ortsbezeichnung erscheint erstmals 1233 in Verbindung mit dem Personennamen Cunradus de Berleibisin.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Grafschaft Diepholz, Sprengel Osnabrück
Barnstorf erscheint wohl zuerst 980/82 als Bernestorpe in den Corveyer Traditionen (Zuweisung unsicher). Das Kloster Corvey unterhielt dort einen Haupthof.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheim-Sarstedt, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Dorf zwischen Sarstedt und Nordstemmen, 1149 als Barinthune in einer Urkunde des Bf. Bernhard für das Kloster Lamspringe (Güterbestätigung) erstmals erwähnt. Von dem Geschlecht, das sich nach dem Ort nannte, erscheint 1219 Theodericus de Bernethen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Bestehendes Patronat, Calenberger KO von 1569, KK Ronnenberg, Sprengel Hannover
Das Kloster Barsinghausen wurde wohl zwischen 1185 und 1193 vom Mindener Bf. Thietmar gegründet, dem das Gut Berchingehusen durch seinen Lehnsmann, den im Marstemgau begüterten Gaugrafen Wedekind IV. von Schwalenberg, aufgetragen worden war.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Ronnenberg, Sprengel Hannover
Die Petrus-KG in Barsinghausen verdankt ihre Entstehung dem Bevölkerungszuwachs nach dem Zweiten Weltkrieg. Schon 1954 gab es erste Pläne zur Schaffung einer zweiten KG mit eigenem Gemeindezentrum in Barsinghausen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Adelebsen. – Die Ortschaft Barterode dürfte erst nach 800 entstanden sein und wird 1093 als Bertolderoth in einer Urkunde des Mainzer Ebf. Ruthard für das Kloster Bursfelde (verunechtete Urkunde des 12. Jh.) erstmals genannt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Neustadt-Wunstorf, Sprengel Hannover
Das Haufendorf Basse wird um 980 erstmals urkundlich erwähnt. Es war Zentrum einer Gografschaft (später Vogtei) im Süden des Loingaus und kam als Teil der Gft. Wölpe 1302 unter die Herrschaft der Hzg. von Braunschweig und Lüneburg (Amt Neustadt a. Rbge.).
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Hildesheim-Sarstedt, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das um 900 erstmals urkundlich erwähnte Dorf Bavenstedt (seit 1974 Stadtteil von Hildesheim) war seit dem Mittelalter Standort einer Marienkapelle und gehörte zur Parochie der Hildesheimer St.-Andreas-Kirche, in deren Obhut die pfarramtliche Versorgung auch nach Einführung der Reformation in der Stadt (1542) vorläufig verblieb.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hameln-Pyrmont, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Der heutige Ortsteil der Stadt Bad Münder (seit 1973) liegt im alten Bukkigau und erscheint erstmals zwischen 973 und 1059 als Bedeburi in den Fuldaer Traditionen: Hec sunt loca in quibus Bernhardo duci beneficium prestitum est […] In Bedeburi II [mansis].
Weiterlesen...