2010 Einträge für Kategorie gefunden.
Handorf (Peine)
Das Dorf wird 1146 als Hattendorp in einer Dotationsurkunde des Hildesheimer Bf. Bernhard für das Kloster St. Godehard in Hildesheim erstmals erwähnt. Seit Mitte des 13. Jh. gehörte der Ort zum Amt Peine des Hochstifts Hildesheim (seit 1523 zum Kleinen Stift).Handorf, St. Marien
Urkundlich ist das Dorf – ursprünglich auf einer Elbinsel gelegen – im Jahr 1158 als Handorp belegt; Bf. Hermann von Verden (amt. 1148/49–1167) entschied seinerzeit in einem Streit zwischen Propst und Kanonikern des Stifts Bardowick, dass u. a. der Zehnte aus Handorf den Kanonikern zustehe.Hänigsen (Hänigsen-Obershagen)
Erstmals schriftlich erwähnt wird der Ort als henighusen in einem undatierten Lehnsregister Luthards II. von Meinersen. Das Register entstand nach 1200 und vor 1228, möglicherweise um 1218/20.Hankensbüttel
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Hannover-Hainholz
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Hannover-Marienwerder
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Hannover, Ahlem
Kirchlich gehörte Ahlem, das seit 1974 Stadtteil von Hannover ist, von alters her zu Limmer (Hannover-Limmer, St. Nicolai), wo die Ahlemer Kinder bis 1870 auch die Küsterschule besuchten.Hannover, Anderten
Anderten (seit 1974 Stadtteil von Hannover) entstand wohl in karolingischer Zeit (um 785/800) als genossenschaftliche Ansiedlung fränkischer Bauern, die als Militärkolonisten zur Pazifizierung der unterworfenen Sachsen beitragen sollten.Hannover, Annastift
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular