2011 Einträge für Kategorie gefunden.
Lüchow
Archäologisch konnte im Bereich der Lüchower Burg Mitte der 1980er Jahre eine slawische Wallanlage nachgewiesen werden. Albertus Stadensis († nach 1264) erwähnt in seinen zwischen 1232 und 1264 niedergeschriebenen Annalen zum Jahr 1144 Gf. Hermannus de Luchouwe.Lüchow-Plate
Die „Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Lüchow-Plate“ gründete sich zum 1. Januar 2024.Luckau
Urkundlich ist das Angerdorf erstmals 1360 im Lüneburger Lehnregister als Lugheve genannt. Im Jahr 1361 soll die Familie von dem Knesebeck das Dorf von der Familie von Alvensleben erworben haben.Lüder
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Lüdersburg
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Lüdersen
Schriftlich ist Lüdersen erstmals in der zweiten Hälfte des 10. Jh. belegt: Eine undatierte Urkunde Bf. Milos von Minden (amt. 969–996) nennt das Dorf Liudgereshem; die Urkunde ist in einer Abschrift des 18. Jh. überliefert.Lüdingworth
Die planmäßig angelegte Reihensiedlung im Hochland des Landes Hadelns ist urkundlich erstmals 1298 als Ludingwrt genannt. Das Dorf gehörte zunächst vermutlich zur Gft. Stade.Ludolfshausen
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Lüerdissen
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular