LÜNEBURGER KO VON 1643
Kirchen-Ordnung Des Durchleuchtigen Hochwürdigen und Hochgebornen Fürsten und Herrn Herrn Friederichen Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg Postulirten Coadiutorn des Stiffts Ratzeburg Erwehlten Thumb Probsten des Ertzstiffts Bremen etc.: Wie es mit Lehr und Ceremonien auch andern geistlichen Sachen und Verrichtungen in beyden Sr. Fürstl. Gn. Fürstenthümen Braunschweig: Lüneburg Cellischen und Grubenhagischen Theils auch angehörigen Graff: und Herrschafften gehalten werden sol, Lüneburg 1643 [erschienen 1644] (Digitalisat der KO)
575 Einträge für Kategorie LÜNEBURGER KO VON 1643 gefunden.
Hevensen-Lutterhausen
Die „Ev.-luth. KG Hevensen-Lutterhausen in Hardegsen“ gründete sich zum 1. Januar 2009 als Zusammenschluss der bisher pfarramtlich verbundenen KG Hevensen und der KG Lutterhausen sowie der drei KapG Behrensen, Thüdinghausen und Wolbrechtshausen.Hilkerode
Schriftlich ist der Ortsname Hilkerode erstmals als Personenname belegt: Eine Urkunde aus dem Jahr 1294 nennt unter den Zeugen einen Bruno de Hideckerode. Das Dorf selbst ist in einer Urkunde von 1317 als Hiddekerode erwähnt, ausgestellt von Ilseke und Konrad von Hagen.Hillerse (Kreis Gifhorn)
In einer undatierten Urkunde der Äbtissin Alberta von Wunstorf ist das Dorf als Hilteratissen erstmals schriftlich nachgewiesen; die Urkunde wurde in der Amtszeit des Hildesheimer Bf. Hezilo (amt. 1054–1079) ausgestellt und ist in einer Abschrift des 15. Jh. erhalten.Himbergen
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Hittfeld
In den Annales Stadenses (entstanden 1232–1264) wird Hetvelde für die Zeit vor 1107 genannt: der Northeimer Gf. Siegfried III. von Boyneburg († 1107) besaß hier einen Haupthof (curia), den sein Sohn zwischen 1123 und 1135 dem Kloster Amelungsborn übertrug.Hitzacker
Mit dem Ministerialen Thiederici de Hidesaker, genannt in der Zeugenliste einer Urkunde Heinrichs des Löwen († 1195), ist der Name Hitzacker 1162 erstmals belegt.Hohne
Das 23 Kilometer östlich von Celle gelegene Kirchspieldorf Hohne wird von der Wiehe durchflossen und von den Landesstraßen 283 und 284 in Nord-Süd und Ost-West-Richtung durchzogen.Hohnhorst (Eldingen)
Der sieben Kilometer östlich von Beedenbostel gelegene Ort gehört heute zum Kirchspiel Eldingen und wird von der Kreisstraße 42 und der Landesstraße 283 durchzogen. Die Lachte durchfließt das Dorf in Richtung Aller.Holdenstedt
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular