Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das kleine Dorf im westlich Ambergau (2000: 172 Einwohner) ist seit 1974 Ortsteil der Stadt Bockenem. Es wird in einem Schutzbrief Ks. Lothars für das Kloster Riechenberg 1131 erstmals urkundlich erwähnt.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Neustadt-Wunstorf, Sprengel Hannover
Das Dorf Büren (seit 1974 Ortsteil der Stadt Neustadt a. Rbge.) wird 1215 als Namensbestandteil des Hermannus de Buren erstmals urkundlich erwähnt. Es kam 1302 mit der Gft. Wölpe in den Besitz der Welfen und bei der Erbteilung von 1495 zum Fsm. Calenberg (Amt Neustadt a. Rbge.).
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Der an einem wichtigen Leineübergang gelegene Ort (seit 1974 Ortsteil von Nordstemmen) wird in der auf das Jahr 996 datierten Stiftungsurkunde des Bf. Bernward für die Kreuzkapelle (das spätere Michaeliskloster) in Hildesheim erstmals erwähnt.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Ehemaliges Klosterdorf, seit 1968 Teil der politischen Gemeinde Hemeln und mit ihr 1973 nach Hannoversch Münden eingemeindet.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das zwischen Ith, Hils und Duinger Wald gelegen Dorf gehörte zu den Besitzungen der Edelherren von Homburg (Vogtei Lauenstein) und wird in einer Homburger Urkunde 1304 erstmals erwähnt.
Weiterlesen...
Anstaltsgemeinde, Frühere Gemeinde, KK Celle, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
1710 wurde in der Westerceller Vorstadt als Vorläufer der heutigen Justizvollzugsanstalt ein Zucht- und Irrenhaus für die welfischen Fsm. Lüneburg, Calenberg, Grubenhagen und die Gft. Hoya eingerichtet.
Weiterlesen...
Anstaltsgemeinde, Frühere Gemeinde, KK Celle, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Anstaltsgemeinde der Lobetalarbeit e. V. Die Lobetalarbeit wurde 1947 in Hetendorf bei Hermannsburg als diakonische Einrichtung zur Förderung und Betreuung von Senioren und chronisch Kranken sowie geistig behinderten und verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen gegründet.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Syke-Hoya, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Osnabrück
Mittelalterliche Grundherren des Dorfs an der Hunte waren u. a. die Edelherren (später Gf.) von Diepholz, die Gf. von Delmenhorst und Hoya, letztere seit 1141 wohl als Hauptbesitzer.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Lüneburg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die an einer Altstraße von Lüneburg nach Dannenberg gelegene Grenzfestung gegen das Wendengebiet war Zentrum der gleichnamigen Go im alten Bardengau.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Nordöstlich von Atzenhausen am Fuß des Dettbergs. 1279 verkauften Dietrich und Konrad von Berlepsch die villa Dalenrot an das Zisterzienserkloster Mariengarten (Ersterwähnung).
Weiterlesen...