Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Cuxhaven-Hadeln, Sprengel Stade
Laut der Bremischen Chronik von Gert Rinesberch und Herbord Schene ließ Ebf. Otto II. von Bremen (amt. 1396–1406) an der Grenze zum Land Hadeln eine Burg errichten, dat hetet dat Nygehus; der nachfolgende Chronikeintrag beginnt mit der Jahreszahl 1404.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Gesamtkirchengemeinde, KK Lüneburg, Sprengel Lüneburg
Die „Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Neuhaus-Tripkau“ gründete sich zum 1. Januar 2019. Sie setzt sich zusammen aus den beiden Ortskirchengemeinden St. Mariä Tripkau und St. Marien Neuhaus.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Buxtehude, Sprengel Stade
Urkundlich ist das heutige Neukloster erstmals 1286 als Bredenbeke erwähnt. Das in diesem Jahr aus Neuenkirchen dorthin verlegte Neue Kloster sollte schließlich den alten Dorfnamen verdrängen, der jedoch mindestens bis Ende des 15. Jh. regelmäßig mitgenannt wurde (1350: Bredenbeke alias dicti Novi Claustri, 1415: des Nyenclosters anders geheten Bredenbeke bii Buxtehude, 1491: Novi Claustri in Bredenbeke.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Neustadt-Wunstorf, Sprengel Hannover
Mitte des 20. Jh. bestand das Neustädter Landwehrviertel westlich der Bahnlinie Hannover–Bremen lediglich aus einigen Wohnhäusern an der Landwehr und am Liebfrauenkamp.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Neustadt-Wunstorf, Sprengel Hannover
Urkundlich ist Neustadt erstmals im Jahr 1214 nachweisbar, als Gf. Bernhard von Wölpe dem Kloster Mariensee die an der Leine gelegene moldendinum in nova civitate schenkte (Mühle in Neustadt). 1310 sind consules nove civitatis belegt (Räte Neustadts), der Ort besaß also Stadtrechte.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Gesamtkirchengemeinde, KK Emsland-Bentheim, Sprengel Ostfriesland-Ems
Die „Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Niedergrafschaft“ gründete sich zum 1. Januar 2024.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Neustadt-Wunstorf, Sprengel Hannover
Schriftlich ist das Dorf erstmals in einer Urkunde Ks. Konrads II. aus dem Jahr 1029 belegt: Konrad bestätigte dem Martinsstift in Minden seine Besitzungen, darunter Land in Dribura und in Stocheim. (Stöckendrebber und Niedernstöcken).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die „Ev.-luth. St. Michaelis-KG Niemetal-Bühren“ gründete sich zum 1. Januar 2011 als Zusammenschluss der beiden Gemeinden Bühren und Niemetal. Im Gebiet der Gemeinde liegen fünf Kirchen und Kapellen, Pfarrsitz ist Varlosen. Bis Dezember 2012 war Niemetal-Bühren pfarramtlich mit der Gemeinde Dransfeld verbunden, seit Januar 2013 teilt sie sich ein Pfarramt mit der KG mit Hemeln-Bursfelde. Die Trägerschaft der Evangelischen Kindertagesstätte Michaelis in Löwenhagen ging im August 2013 auf den neu gegründeten „Evangelisch-lutherischen Kindertagesstättenverband im Kirchenkreis Münden“ über.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Nienburg, Sprengel Hannover
Die „Ev.-luth. Kreuz-und-St.-Johannis-KG Nienburg“ gründete sich zum 1. Januar 2024.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Nienburg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
Der Name Nienburg geht auf die neue Burg zurück, die die Bischöfe von Minden wohl Anfang des 11. Jh. nahe des wichtigen Weserübergangs erbauen ließen. Archäologisch konnten erste Siedlungsspuren aus dem 9. Jh. nachgewiesen werden, es ist jedoch nicht gänzlich klar, ob sie „Spuren einer bäuerlichen Siedlung oder eines Haupthofes sind“.
Weiterlesen...