Bestehende Gemeinde, Bestehendes Patronat, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Der Hildesheimer Bf. Siegfried II. (amt. 1279-1310) ließ die spätere Stadt Gronau anlegen, nachdem Hzg. Albrecht I., Fs. von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1279 die Burg Empne hatte zerstören lassen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Göttingen-Münden, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die „Ev.-luth. KG Grone“ gründete sich zum 1. Januar 2024 als Zusammenschluss der Jona-KG Göttingen-Grone und der St.-Petri-KG Göttingen-Grone.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hameln-Pyrmont, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Schriftlich ist der Ortsname erstmals im Jahr 1241 als Herkunftsname nachgewiesen: Eine Urkunde nennt in ihrer Zeugenliste Jordanis de Bercle. 1282 findet sich der Beleg Berkele. Das Dorf war Teil der Gft. Everstein, die 1408 in Besitz der Hzg. zu Braunschweig-Lüneburg kam. Die Hzg. verpfändeten das spätere Amt Aerzen, zu dem Groß Berkel zählte, 1433 an den Bf. von Hildesheim, der es wiederum weiter verpfändete.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Peine, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das Dorf Groß Bülten entstand wohl als fränkische Siedlung im Zuge der Christianisierung des Fuhsetals. Es wird 1131 in einer (gefälschten) Urkunde Lothars III. für das Kloster Riechenberg bei Goslar erstmals erwähnt, in den mittelalterlichen Quellen wird der Ort auch Sutbultem (Südbülten) genannt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheim-Sarstedt, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Groß Escherde ist möglicherweise das 973/975 in den Corveyer Traditionen erwähnt Hesschehirithi und sicher das 1146 genannte Escherte.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Celle, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Das Kirchspiel Groß Hehlen dürfte wohl in die Zeit um 1000 n. Chr. zurückreichen, worauf auch das Patrozinium der Pfarrkirche St. Cyriakus hinweist. Eine erste schriftliche Erwähnung der Kirche und der Dorfes Helende gibt eine Urkunde von 1235, ...
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Peine, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Der Ort Groß Ilsede wird 1053 als Ilisede in einer Urkunde Kaiser Heinrichs III. erstmals urkundlich erwähnt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Peine, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Groß Lafferde wird in den Corveyer Traditionen um 822/826 als Loferdi und um 826/76 als Loffurdi erstmals schriftlich erwähnt, ein gleichnamiges Adelsgeschlecht ist Anfang des 13. Jh. nachweisbar.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Gifhorn, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die ersten schriftlichen Erwähnungen Schwülpers finden sich in den Fuldaer Traditionen (Schenkungs- bzw. Güterverzeichnis) und lassen sich auf das 8./9. Jh. datieren: Vielleicht zwischen 780 und 802 übertrugen Odiltag und seine Frau Wentelsvint dem Kloster Fulda verschiedene Güter, u. a. in Suibbore.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Ronnenberg, Sprengel Hannover
Urkundlich ist der Name des Ortes erstmals 1160 als Personenname belegt: In der Zeugenliste einer Urkunde Bf. Brunos von Hildesheim (amt. 1153–1161) erscheint Theodoricus de Golturne.
Weiterlesen...