Sprengel Hildesheim-Göttingen, KK Göttingen-Münden, Amtsbereich Münden | Patrozinium: Georg | KO: Calenberger KO von 1569
Orts- und Kirchengeschichte
Der Ort Deiderode erscheint zuerst in zwei Fälschungen des 13. Jh. für die Jahre 1118/37 (Urkunde des Ebf. Adalbert I. von Mainz für das Kloster Reinhausen)1 und 1168 (Heinrich der Löwe nimmt das Kloster Reinhausen in seinen Schutz und bestätigt dessen Besitzungen, darunter drei Hufen in Thedenroth; verunechtet).2 In der zweiten Hälfte des 13. Jh. hat Deiderode offenbar eine Zeitlang wüst gelegen, bevor es um 1280 an derselben Stelle neu besiedelt wurde.3 Fsm. Göttingen, Amt Friedland.
1249 ist eine Kapelle in Deiderode bezeugt. Die Ausübung der Parochialrechte war bis 1267 zwischen den Pfarrern von Elkershausen und dem später wüst gefallenen Hermannrode umstritten und wurde schließlich zugunsten von Elkershausen entschieden.4 1278 beauftragte der Nörtener Stiftspropst Lippold den Erzpriester in Sieboldshausen, die Seelsorge für die Bewohner der Hagensiedlung Deiderode dem Kloster Mariengarten zu übertragen.5 1283 entschied Lippold einen Streit zwischen dem Kloster und dem Priester Konrad von Frankenberg wegen der Einkünfte aus der Kapelle zugunsten des ersteren und drohte Konrad die Exkommunikation an.6 Anlässlich der Visitation von 1542 wurde die Zuständigkeit des Klosterkaplans für Deiderode noch einmal ausdrücklich festgestellt.7 Die Anerkennung als Pfarrkirche dürfte wohl auch in die Reformationszeit fallen. Nach dem Inventar von 1585 hatte das Kloster Mariengarten einen Pfarrer in Deiderode zu unterhalten. Pfarrgüter waren nicht vorhanden.8 1631 gab der Konvent das Kloster Mariengarten auf.
Mit dem 1. Januar 1977 wurden die KG Deiderode und Elkershausen mit der KG Klein Schneen durch das Pfarramt Klein Schneen pfarramtlich verbunden.9 Zugleich wurde die KG Mariengarten in die KG Deiderode eingegliedert. Unter Aufhebung dieser Verbindung wurden die drei bisher verbundenen KG später mit den KG Friedland, Niedergandern-Hottenrode, Reckershausen, Groß Schneen und Ballenhausen verbunden sowie diese Verbindung mit dem 1. Januar 2009 um die bisher pfarramtlich verbundenen KG Reiffenhausen, Lichtenhagen und Ludolfshausen10 und mit dem 1. Januar 2011 um die KG Niedernjesa-Stockhausen zum erweitert. Die KG Deiderode ist seit Januar 2022 Teil des KGV Friedland-Obernjesa11 und zählt seit Januar 2023 zur Region FriedO / Rosdorf im KK Göttingen-Münden.
Umfang
Das Dorf Deiderode und das Klostergut Mariengarten mit Wetenborn. Mit dem 1. Januar 1977 wurden die Glieder der aufgehobenen KapG Mollenfelde aus der KG Atzenhausen nach Deiderode umgepfarrt.12
Aufsichtsbezirk
Archidiakonat Nörten (Sedes Sieboldshausen13) der Erzdiözese Mainz. – 1588/89 zur neu errichteten Insp. Dransfeld, nach Verlegung des Suptur.-Sitzes ab 1636/37 Insp. Göttingen. Bei deren Aufteilung kam Deiderode 1802 zur neu gebildeten Insp. Göttingen III (mit Sitz an St. Albani) und im Zuge der Neuorganisation der Göttinger Aufsichtsbezirke ab 1. April 1937 zum KK Göttingen-Süd.14 Ab 1. Januar 2001 KK Göttingen. Seit 1. Januar 2023 KK Göttingen-Münden.15
Patronat
Das Kloster Mariengarten, 1280 durch den Offizial von Nörten als Inhaber des Patronatsrechts über die damalige Kapelle anerkannt.16 Die Bindung blieb auch nach der Reformation zunächst bestehen. Wohl mit der endgültigen Aufgabe des Konvents 1631 an den Landesherrn (bis 1871).
Kirchenbau
Einschiffige, romanische Bruchsteinkirche zu drei Jochen mit giebelreiterartigem, verschiefertem Westturm und eingezogenem, abgeschnürtem Rechteckchor; Sandsteineckquaderung. Kreuzrippengewölbe wohl aus der Mitte des 15. Jh. mit gotischer Gewölbemalerei (vor 1430, 1986/88 teilweise freigelegt). Portal an der Südseite aus dem frühen 14. Jh.
Orgel
Eine frühere Orgel war von Carl Heyder (Heiligenstadt) hinter einem älteren Prospekt erbaut und 1958 durch Paul Ott (Göttingen) renoviert und umgebaut worden; 10 I/P. 1967 Neubau durch Rudolf Janke (Bovenden), 8 I/P, mechanische Traktur, Schleifladen.
Geläut
Eine LG h’ (Bronze, Gj. 1868, Friedrich Dreyer, Linden/Hannover).
Friedhof
Nördlich vor dem Dorf. In Trägerschaft der politischen Gemeinde Friedland.
Liste der Pastoren (bis 1940)
1546 war Prediger zum Garden Johann Wigand. – 1552 Christoffer … – 1588 war Prediger in Mariengarten Georg Koch. – 1584–1596 Pred. in Deiderode Johann Schnelle. – 1596–1624 Johann Pardfius. – 1624–1625 Valentin Turoldius (Thurholtius). – 29.4.1625–1626 Johann Turoldius. – 1627–1666 Eberhard Feyerabend. – 1667–1710 Johann Andreas Koring. – 1710–1732 Johann Martin Ebermann. – 1732–1750 Kaspar Heinrich Hampe. – 1751–1756 Johann Justus Schmidt. – 1757–1762 Rudolf Johann Heffenhausen. – 1763–1770 Karl Ludwig Rath. – 1770–1784 Franz Johann Friedrich Thilo. – 1784–1836 Christian Kuhls. – 1836–1846 Heinrich Karl Theodor Behr. – 1846–1854 Georg Andreas Reise. – 1855–1862 Georg Heinrich Daniel Homburg. – 1862–1873 Friedrich Ferdinand Kippenberg. – 1874–1904 Alfred Eduard Bronner. – 1904–1907 Ernst August Alfred Schröder. – 1908–1921 Heinrich Theodor Otto Fricke. – 1932–1935 Karl Thilo Hermann Wegener. – 1937– Karl August Hermann Grüneklee.
Angaben nach: Meyer, Pastoren I, S. 189
Landeskirchliches Archiv Hannover (LkAH)
A 1 Nr. 2105 (Pfarroffizialsachen); A 6 Nr. 1670–1677 (Pfarrbestallungsakten); A 8 Nr. 97 (CB); A 9 Nr. 432, 433, 434 (Visitationen).
Kirchenbücher
Taufen: ab 1667 (Lücken: 1672)
Trauungen: ab 1667
Begräbnisse: ab 1667
Kommunikanten: ab 1846
Konfirmationen: ab 1685 (Lücken: 1688–1692, 1728–1762)
Literatur & Links
A: Dehio, Bremen/Niedersachsen, S. 381; Eichenberg, KK Göttingen-Süd, S. 70–72; Grote/van der Ploeg/Kellner, Wandmalerei, Katalogband, Nr. 87; Lufen, Denkmaltopographie Altkr. Duderstadt, S. 219.
Internet: 3d-raeume.de: 3-D-Modell der Kirche; Denkmalatlas Niedersachsen: Kirche.
Website der Kirchengemeinde (10.05.2021)
Fußnoten
- Mainzer UB I, Nr. 615
- MGH DD HdL 78 [Digitalisat].
- Casemir/Ohainski/Udolph, Ortsnamen Lkr. Göttingen, S. 92.
- UB Mariengarten, Nr. 21.
- UB Mariengarten, Nr. 42.
- UB Mariengarten, Nr. 52 f.
- Boetticher, Kloster und Grundherrschaft, S. 12.
- Boetticher, Kloster und Grundherrschaft, S. 178.
- KABl. 1977, S. 109 f.
- KABl. 2009, S. 11.
- KABl. 2022, S. 57.
- KABl. 1977, S. 109 f.
- Kayser, Registrum II, S. 278.
- KABl. 1937, S. 135.
- KABl. 2022, S. 189 ff.
- UB Mariengarten, Nr. 46.