2009 Einträge für Kategorie gefunden.
Nordhorn, Martin Luther
Die ersten Kleinsiedlerstellen in der Blanke südlich der Nordhorner Altstadt entstanden Anfang der 1930er Jahre. Aufgrund des Zuzugs Geflüchteter wurden hier in der Nachkriegszeit zur Behebung der Wohnungsnot zahlreiche Reihen- und Mehrfamilienhäuser errichtet.Nordleda
Das Straßendorf im Hadeler Hochland ist urkundlich erstmals 1312 als Nortleda belegt. Möglicherweise hatte die Familie Lappe die Siedlung anlegen lassen, wahrscheinlich vor dem Bau des Seedeichs (12./13. Jh.).Nordstadt-Drispenstedt
Zum 1. Januar 2011 schlossen sich die Hildesheimer Gemeinden St. Thomas und Martin Luther zur „Evangelisch-lutherischen Martin-Luther-Kirchengemeinde Nordstadt-Drispenstedt in Hildesheim“ zusammen.Nordstemmen
Im Jahre 1229 übertrug Lippold, Vogt des Moritzstifts in Hildesheim, dem Hildesheimer Kreuzstift neun Morgen Land in Stemne (novem iugera sitam Stemne). Dieses Land verpachtete das Stift 1288 an Arnold von Sorsum.Nordwohlde
Urkundlich ist der Ort erstmals um 1300 als Nortwolde erwähnt. Ein sicher datierbarer Beleg findet sich im Jahr 1307 als Norwolde. Das Dorf kam nach dem Aussterben der Gf. von Bruchhausen in der zweiten Hälfte des 14. Jh. an die Gf. von Hoya und gehörte zur Vogtei bzw. zum Amt Syke der Gft. Hoya.Nörten
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Northeim, Apostel
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Northeim, Corvinus
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Northeim, St. Sixti
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular