Bestehende Gemeinde, Glocken Wiki, KK Lüchow-Dannenberg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Neu Darchau entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jh.: Der Ort bestand zunächst aus drei „Häuerlingshäusern, die von den Eingesessenen des Dorfes Darchau jenseits der Elbe im Amte Neuhaus vornemlich der Ursache wegen erbauet sind, um von solchen aus ihre allhier besitzenden Ländereien besser nutzen zu können“.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Neu Wulmstorf entstand ab 1835, als der Daerstorfer Bauer Peter Lohmann zusammen mit seiner Familie im Moor- und Heidegebiet nördlich von Wulmstorf ein erstes Haus errichtete. Die neue Siedlung gehörte zum Dorf Wulmstorf im Amt Moisburg des Kgr. Hannover und in der Statistischen Übersicht der Eintheilung des Königreichs Hannover von 1853 ist sie als „Neuwulmstorf od[er] Voßhausen Anbau“ verzeichnet.
Weiterlesen...
Braunschweigische KO von 1709, Frühere Gemeinde, KK Gifhorn, Sprengel Lüneburg
Urkundlich lässt sich Neubrück erstmals 1321 als castrum Bruckhe nachweisen als Burchard III. von Meinersen die Okerinsel, auf der sich die Burg befand, an Hzg. Otto III., Mitregent im Fsm. Lüneburg, übertrug.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Gifhorn, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die zwei seit 1795 angelegten Moorsiedlungen Neudorf und Platendorf bildeten seit Mitte des 19. Jh. eine politische Gemeinde. Die Ortschaft Triangel (Ersterwähnung 1725, ab 1793 neu angelegt) trennte sich um 1854 ab und war seitdem ein eigenständiges Dorf.
Weiterlesen...
KK Lüneburg, Lauenburger (niedersächsische) KO von 1585, Sprengel Lüneburg, Unfertig
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Gesamtkirchengemeinde, KK Lüneburg, Sprengel Lüneburg
Die „Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Neuhaus-Tripkau“ gründete sich zum 1. Januar 2019. Sie setzt sich zusammen aus den beiden Ortskirchengemeinden St. Mariä Tripkau und St. Marien Neuhaus.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Lüchow-Dannenberg, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Bis ins 20. Jh. hinein gab es im Wendland vier Orte namens Niendorf; 1936 erhielten sie neue Namen und das Rundlingsdorf Niendorf bei Bergen heißt seitdem Nienbergen. Die Kapellengemeinde behielt den Namen Niendorf bei. Die Häufigkeit des Ortsnamens macht die Zuordnung der Urkundenbelege schwierig.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Celle, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Der zwischen den kleinen Heideflüssen Aue und Fuhse gelegene Ort Nienhagen gehört zu den sogenannten „Hagendörfern“, die in einem weiten Bogen von der mecklenburgischen Küste bis nach Hannover überall dort gegründet wurden, wo wegen der Geländeverhältnisse bislang noch keine Besiedelung stattgefunden hatte.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Gesamtkirchengemeinde, KK Lüchow-Dannenberg, Sprengel Lüneburg
Die „Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Nord im Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg“ gründete sich zum 1. Januar 2024.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Walsrode, Sprengel Lüneburg
Das am westlichen Rand der Leineaue gelegene Haufendorf Norddrebber findet eine erste urkundliche Erwähnung um 990: Die Urkunde nennt die bei der Festlegung der Grenze zwischen den Bistümern Minden und Hildesheim beteiligten Amtsträger und Zeugen, darunter die Brüder Thiedger und Wiric aus Thriveri (Norddrebber).
Weiterlesen...