Bestehende Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Peine, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Blumenhagen wird 1338 erstmals urkundlich erwähnt und kam 1458 als bischöfliches Lehen an die von Rutenberg. Nach mehreren Besitzwechseln veräußerten die von dem Bussche 1866 als letzte adelige Eigentümer das Gutsland an die örtlichen Bauern.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Bockenem ist das Zentrum des Ambergaus, den Heinrich II. als Kg. 1009 dem Reichsstift Gandersheim übereignete. Schon vor der Entstehung der heutigen Stadt bestand eine ältere Siedlung, die in Lehnsbriefen und Urkunden als Oledorp bezeichnet wird.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die „Ev.-luth. KG Bockenem-Königsdahlum“ entstand zum 1. Januar 2025 aus der Fusion fast durchgängig seit 1832/33 pfarramtlich verbundenen Gemeinden Bockenem und Königsdahlum.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Bestehendes Patronat, Braunschweigische KO von 1709, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das Dorf Bodenburg, seit 1974 Ortsteil von Bad Salzdetfurth, fiel nach dem Erlöschen der Gf. von Winzenburg Mitte des 12. Jh. unter stiftshildesheimische Herrschaft.
Weiterlesen...
Braunschweigische KO von 1709, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die Laurentiikirche ging aus der früheren Burgkapelle hervor, die wohl schon vor der Reformation außerhalb des Burgbezirks errichtet worden war und 1226 durch die Familie von Steinberg neu mit Besitz ausgestattet wurde.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Leine-Solling, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Ort an der Weser. Erscheint zuerst im 9. Jh. (Budinisvelt) in einer Schenkung Ludwigs des Frommen an das Kloster Corvey und fiel im 11. Jh. unter die Herrschaft der Gf. von Northeim, die auch die Vogteirechte für Corvey ausübten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Holzminden-Bodenwerder, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Bodenwerder entstand nach 960 auf einer schmalen Weserinsel (Werder) und war wohl Besitz des Klosters Kemnade, das 1147 seine Reichsunmittelbarkeit verlor und durch Konrad III. der Abtei Corvey unterstellt wurde.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Braunschweigische KO von 1709, KK Holzminden-Bodenwerder, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Boffzen wird als Boffeshusun 826/876 in den Corveyer Traditionen genannt. Ein sich nach dem Ort nennendes corveysches Ministerialengeschlecht erscheint erstmals zwischen 1189 und 1205 und ist im 18. Jh. erloschen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Leine-Solling, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Bollensen (seit 1974 Ortsteil der Stadt Uslar) wird um 1015/36 als Bullanhusun erstmals urkundlich erwähnt. Das Dorf lag an einer alten westöstlichen Heer- und Handelsstraße, die von der Weser her das Leinetal erschloss.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheim-Sarstedt, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Bolzum ist seit dem 13. Jh. urkundlich belegt. Mit der Herausbildung der Territorialherrschaft kam es unter stiftshildesheimische Landeshoheit (Amt Ruthe, 1523–1643 calenbergisch).
Weiterlesen...