LÜNEBURGER KO VON 1643
Kirchen-Ordnung Des Durchleuchtigen Hochwürdigen und Hochgebornen Fürsten und Herrn Herrn Friederichen Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg Postulirten Coadiutorn des Stiffts Ratzeburg Erwehlten Thumb Probsten des Ertzstiffts Bremen etc.: Wie es mit Lehr und Ceremonien auch andern geistlichen Sachen und Verrichtungen in beyden Sr. Fürstl. Gn. Fürstenthümen Braunschweig: Lüneburg Cellischen und Grubenhagischen Theils auch angehörigen Graff: und Herrschafften gehalten werden sol, Lüneburg 1643 [erschienen 1644] (Digitalisat der KO)
Bestehende Gemeinde, KK Harzer Land, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Urkundlich ist der Ort erstmals 1257 als Osterhagen genannt. Das Dorf gehörte zur Gft. Lauterberg (Scharzfeld-Lauterberg), die als Lehen der welfischen Hzg. zu Braunschweig-Lüneburg im Besitz der Gf. von Lauterberg (ausgestorben etwa 1398) war, einer Nebenlinie der Gf. von Scharzfeld (ausgestorben 1295).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Harzer Land, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die Siedlungsgebiete Siechenfeld und Röddenberg im Norden der Altstadt Osterode entstanden seit den 1920er Jahren. Zur Sozialstruktur der Gemeinde schrieb der Ortspastor 1968: „in der Hauptsache Angestellte, Arbeiter und Beamte, auch Freischaffende“.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Harzer Land, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die neue „Ev.-luth. St.-Aegidien-KG Osterode in Osterode am Harz“ gründete sich zum 1. Januar 2012 als Zusammenschluss der bisherigen St.-Aegidien-KG und der KG Riefensbeek-Kamschlacken.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Harzer Land, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Osterode entstand vermutlich als Rodungssiedlung im 10. Jh. Schriftlich erscheint der Ort erstmals 1136 in einer Urkunde, die Ks. Lothar III. in Osterrode ausstellte; sie ist allerdings nur als Verfälschung aus der zweiten Hälfte des 12. Jh. überliefert.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Harzer Land, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Im Jahr 1238 gründete Otto das Kind, Hzg. zu Braunschweig-Lüneburg (amt. 1235–1252), die Osteroder Neustadt. Auf dem Gebiet der neuen Stadt hatte vermutlich das ursprüngliche Dorf Osterode gelegen, bevor es wohl nach der Zerstörung von 1152 weiter nordwestlich neu errichtet worden war (heutige Altstadt).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Harzer Land, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Aus dem westlich von Osterode gelegenen Mariendorf ging die sogenannte Marienvorstadt hervor. Der Name Mariendorf blieb bis ins 17. Jh. gebräuchlich. Die dortige Marienkirche wurde schon 1233/41 als in Osterrot bezeichnet und später häufig mit dem Zusatz extra muros oppidi Osterode versehen (außerhalb der Mauern der Stadt Osterode).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Harzer Land, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Im Südosten Osterodes entstand nach Ende des Ersten Weltkriegs ein Siedlungsgebiet, das seit 1920 den Namen „Osterode-Dreilinden“ trägt. Westlich schließt sich der ehemalige Bundeswehrstandort GFM-Rommelkaserne Osterode an (2003 aufgegeben).
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Burgdorf, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
Erstmals schriftlich erwähnt ist der Ort 1321 in einem Güterverzeichnis des Hildesheimer Michaelisklosters, bereits in der heute üblichen Schreibweise Otze.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Urkundlich ist Over unterhalb von Wullenborg erstmals im Jahr 1431 belegt. Bis hinein ins 18. Jh. war auch die Namensform Papenover gebräuchlich.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Gifhorn, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Urkundlich lässt sich das Dorf westlich der Oker erstmals im Jahre 1344 als Petse nachweisen. Päse gehörte 1389 zum Burgfriedensbezirk der Burg Meinersen: vnd de Borchvrede to Meynersen, de schal ghan wente to Adensen to Pedeze. to Syuerdeshusen vnd to leyuerfe. den kring vmme van eynem dorpe to dem anderen vnd dar en bynnen.
Weiterlesen...