Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Stade, Sprengel Stade
Dorf im Land Kehdingen, südöstlich von Drochtersen unmittelbar an der alten Elbdeichlinie gelegen. Kam mit Kehdingen 1236 an das Erzstift Bremen, im Westfälischen Frieden (1648) an Schweden, 1712 an Dänemark und 1715 an Kurhannover.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Stade, Sprengel Stade
Deichreihensiedlung mit bäuerlicher Struktur an der Elbe nordwestlich von Stade. Balje gehörte zum weitgehend selbstverwalteten Land Kehdingen, das als Streitobjekt zwischen Bremen und den Welfen 1236 endgültig unter die Oberhoheit des Bremer Erzstifts kam.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Stade, Sprengel Stade
Deichhufendorf unmittelbar am Elbdeich nördlich von Jork. Das Ksp. Borstel bildete eine der Hauptmannschaften des Alten Landes und kam nach dem Dreißigjährigen Krieg unter schwedische Landeshoheit (1712 dänisch, 1715 an Kurhannover).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Stade, Sprengel Stade
Bützfleth ist seit 1972 Ortsteil der Hansestadt Stade. Der Ort wird Anfang des 12. Jh. in einer Schenkung für das Kloster Harsefeld erstmals erwähnt und kam 1236 mit dem Land Kehdingen unter die Oberhoheit des Erzstifts Bremen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Stade, Sprengel Stade
Ursprünglich altsächsische Siedlung an der Elbe im südlichen Land Kehdingen. Der älteste Sakralbau, eine der Pfarrkirche in Assel unterstellte Kapelle, wird auf die Zeit des heiligen Ansgar († 865) datiert.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Stade, Sprengel Stade
Estebrügge (seit 1972 Ortsteil der Einheitsgemeinde Jork) entstand wohl Anfang des 12. Jh. als Gründung holländischer Siedler und erscheint erstmals 1196 in der Stiftungsurkunde des Alten Klosters zu Buxtehude.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Stade, Sprengel Stade
Der Flecken im Nordosten des Landes Kehdingen erscheint erstmals 1154 in Helmolds Slawenchronik. Der Bremer Ebf. Hartwig I., letzter Erbe des Stader Grafengeschlechts, ließ dort zur Rückgewinnung des Landes aus der Hand Heinrichs des Löwen eine Burg errichten, die jedoch 1167 durch den Welfen eingenommen und zerstört wurde.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Glocken Wiki, Keine Kirchenordnung, KK Stade, Sprengel Stade
Urkundlich ist der Ort erstmals 1255 als villa que dicitur Worthen propre Ostam erwähnt (Dorf, das Worthen genannt wird nahe der Oste). Der Bremer Dompropst Gerhard bestätigte in der Urkunde Schenkungen, die das Kloster Porta Coeli (Himmelpforten) erhalten hatte, u. a. von Ritter Friedrich von Haseldorf († 1284) das Dorf Worthen samt dem Zehnten, anderen Gütern und allen dazugehörigen Rechten.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Stade, Sprengel Stade
Das frühere Schifferdorf Grünendeich liegt an der Mündung der Lühe in die Elbe. Urkundlich ist es erstmals 1449 als Gronendike erwähnt. Das Dorf entstand in der Gemarkung des 1132/37 bzw. 1257 erstmals genannten Ortes Bardesfleth, der in den Sturmfluten des 14. und 15. Jh. zerstört worden war. Bardesfleth hatte zu den alten sächsischen Siedlungen am Elbufer gezählt, nicht zu den Siedlungen holländischer Kolonisten des 12. Jh.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Glocken Wiki, Keine Kirchenordnung, KK Stade, Sprengel Stade
Urkundlich ist der Ort erstmals als Hamelwerden in einer Liste von Besitzungen des Bremer Domkapitels genannt, die im 11. Jh. zusammengestellt wurde. Das Dorf gehörte zum Erzstift Bremen, dem weltlichen Herrschaftsgebiet des Bremer Erzbischofs, und war Teil des Landes Kehdingen. Die Landesgemeinde, 1274 als universitas nachgewiesen, konnte sich trotz wiederholter militärischer Niederlagen gegen den Erzbischof seine „Autonomie innerhalb des Erzstifts“ auch nach der Mitte des 14. Jh. bewahren; sie wurde erst im frühen 16. Jh. entscheidend beschränkt.
Weiterlesen...