KK AURICH
Der Kirchenkreis Aurich ging aus der 1766 eingerichteten 1. Inspektion in Ostfriesland hervor. Der Kirchenkreis Großefehn wurde 1974 in den Kirchenkreis Aurich eingegliedert.
34 Einträge für Kategorie KK AURICH gefunden.
Urkundlich ist der Ort erstmals 1420 als Myddelszen belegt. Die beiden Middelser Ortsteile Westerloog und Osterloog gehörten vermutlich zur ostfriesischen Landesgemeinde Harlingerland (1237: terram Herlingie), vielleicht zum Auricherland (1379: terre […] Averice).
Weiterlesen...
Die ersten fünf Siedlungshäuser im späteren Marcardsmoor wurden 1890 bezogen. Verantwortlich für den Aufbau der neuen Moorsiedlung – zunächst ein staatlicher Gutsbezirk – war die Zentralmoorkommission.
Weiterlesen...
Die beiden Moorkolonien Ihlowerfehn und Ludwigsdorf, die seit 1899 die KG Ihlow bilden, wurden im späten 18. Jh. angelegt. Das 1804 erwähnte Ihlower Vehn wurde 1780 gegründet, das erste Haus im 1818 genannten Ludwigsdorf wurde 1793 errichtet, die planmäßige Besiedlung begann 1804.
Weiterlesen...
Urkundlich ist die Geestsiedlung erstmals 1431 als Holdorpe genannt. Holtrop gehörte zur ostfriesischen Landesgemeinde Auricherland (1379: terre […] Averice).
Weiterlesen...
Die 1946 südlich von Wiesmoor angelegte Siedlung erhielt 1951 den Namen Hinrichsfehn, benannt nach dem Direktor des Wiesmoorer Torfkraftwerks Jan Hinrichs. Seit 1951 ist Hinrichsfehn ein Ortsteil von Wiesmoor.
Weiterlesen...
Die „Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Engerhafe / Forlitz-Blaukirchen / Wiegboldsbur“ gründete sich zum 1. Januar 2023.
Weiterlesen...
Die Doppel-KG in Südbrookmerland westlich von Aurich setzt sich aus den Ortsteilen Forlitz und Blaukirchen (eigentlich Sudwolde, wegen des blau schimmernden Kirchendachs spätestens seit Anfang des 18. Jh. auch Blaukirchen genannt; die Bezeichnung wurde später amtlicher Ortsname) zusammen.
Weiterlesen...
Das heutige Dorf Engerhafe entstand im 12./13. Jh. im Zuge der planmäßigen bäuerlichen Siedlungstätigkeit (Reihendorf) am Geestrand des Brookmerlandes, doch ist eine kontinuierliche Besiedlung des Platzes wohl seit dem frühen Mittelalter anzunehmen.
Weiterlesen...
Die an einer Altstraße zwischen Aurich und Emden auf einem Geestrücken gelegene Siedlung Barstede wird 1408 erstmals erwähnt.
Weiterlesen...
Dorf an der alten Poststraße von Aurich nach Emden, um 1420 im Stader Copiar als Bangkstede erstmals erwähnt. – Seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Ihlow.
Weiterlesen...