KK AURICH

Der Kirchenkreis Aurich ging aus der 1766 eingerichteten 1. Inspektion in Ostfriesland hervor. Der Kirchenkreis Großefehn wurde 1974 in den Kirchenkreis Aurich eingegliedert.

34 Einträge für Kategorie KK AURICH gefunden.

Strackholt

Mit Hippeko to Stracholte ist das Dorf im Jahr 1454 erstmals urkundlich belegt. Strackholt zählte möglicherweise zur ostfriesischen Landesgemeinde Auricherland (1379: terre […] Averice).

Weiterlesen...

Spetzerfehn

Im Jahr 1746 gründete Johan Arent van Louvermann das königliche Fehn Spetzerfehn. Seit 1749 trieb die private Spetzerfehngesellschaft das Siedlungsprojekt voran.

Weiterlesen...

Sandhorst

Urkundlich ist der heutige Stadtteil von Aurich erstmals 1477 als Santhorste belegt. Die Erwähnung von Sandhurst in den Traditionen des Klosters Corvey ist vermutlich nicht auf das ostfriesische Sandhorst zu beziehen.

Weiterlesen...

Riepe

Urkundlich ist die Reihensiedlung erstmals im Jahr 1431 als Rype belegt. Das Dorf zählte seinerzeit zum Zuderland (Süderland), das allerdings nur in dieser einen Urkunde erwähnt ist.

Weiterlesen...

Plaggenburg

In einer Beschreibung des Amtes Aurich aus dem Jahr 1735 bezeichnet Plaggenbörg eine Wüstung. Dieser Name ging auf die neue Moorkolonie über, die im Jahr 1777 von sechs Familien gegründet wurde, die Ende der 1730er Jahre die Pfalz verlassen und sich zunächst am Niederrhein angesiedelt hatten.

Weiterlesen...

Ostgroßefehn

Die langgestreckte Reihensiedlung entlang des Großefehnkanals ist erstmals 1806 als Ostende Großefehns erwähnt. Die Besiedlung Großefehns hatte 1633 begonnen, im Bereich des heutigen Ostgroßefehns ließen sich die ersten Siedlerfamilien in den 1780er Jahren nieder.

Weiterlesen...

Ochtelbur

Urkundlich ist die langgestreckte Reihensiedlung erstmals 1431 als Ochtleburen genannt. Das Dorf zählte seinerzeit zum Zuderland (Süderland), das allerdings nur in dieser einen Urkunde erwähnt ist.

Weiterlesen...

Münkeboe-Moorhusen

Die beiden Moorkolonien entstanden in der zweiten Hälfte des 18. Jh.: Münkeboe ist 1771 erwähnt und Moorhusen 1787. Münkeboe und Moorhusen gehörten zum Amt Aurich in der Gft. Ostfriesland, die seit 1744 Teil des Kgr. Preußen war.

Weiterlesen...

Moordorf

Im Jahr 1767 erhielten die ersten Siedler Land im Moor nordwestlich von Aurich. Der neue Ort hieß zunächst „Kolonie am Schwarzen Weg“, seit Anfang der 1770er Jahre dann Mohrdorff.

Weiterlesen...

Mittegroßefehn

Die Besiedlung Großefehns begann 1633. Die neue Moorkolonie hieß zunächst Timmeler Fehn; in der zweiten Hälfte des 19. Jh. lassen sich die drei Namen Mittegroßefehn, Ostgroßefehn und Westgroßefehn belegen.

Weiterlesen...