FRÜHERE GEMEINDE
653 Einträge für Kategorie FRÜHERE GEMEINDE gefunden.
Klein Wiershausen
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Kloster Oesede
Das Kloster Oesede lässt sich erstmals in seinem Gründungsjahr 1170 belegen, als Bf. Philipp von Osnabrück das neue Kloster in seinen Schutz nahm. 1182 ist der Ort als orientali Osethe (Ost Oesede) nachweisbar.Knutbühren
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Kohnsen
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Kolborn
Urkundlich ist der kleine Ort erstmals im Lüneburger Lehnregister aus der Zeit zwischen 1330 und 1352 als Kolberge erwähnt. Das adlige Gut war 1366 als Lehen der Hzg. zu Braunschweig-Lüneburg im Besitz der Familie von dem Knesebeck (bis 1920).Königsdahlum
Die erste schriftliche Erwähnung Königsdahlums findet sich vermutlich in einer Urkunde Ks. Ottos I., die dieser 936 in Taleheim ausstellen ließ (der Name Königsdahlum etablierte sich erst im 19. Jh.).Kriwitz
Schriftlich ist das Rundlingsdorf im Lemgow erstmals in einer kaiserlichen Urkunde aus dem Jahr 956 erwähnt: Ks. Otto I. († 973) schenkte dem Kloster Quedlinburg sechs Dörfer, darunter Kribci.Krusendorf
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Kuventhal
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular